SEO-Wiki — SEO-Fach­be­grif­fe ver­ständ­lich erklärt!

Snippet Vorschau - Sistrix - SEO-Guide

Eine Meta-Descrip­ti­on ist ein HTML-Tag, das in der Head-Sek­ti­on einer Web­site ein­ge­baut wird. Es dient dazu, eine kur­ze Zusam­men­fas­sung der Inhal­te einer Web­sei­te zu lie­fern. Die­se Zusam­men­fas­sung wird von Such­ma­schi­nen wie Goog­le ver­wen­det, um zu bestim­men, wel­che Inhal­te auf einer Sei­te vor­han­den sind und wie sie in den Such­ergeb­nis­sen prä­sen­tiert wer­den sollen.

In Bezug auf SEO (Search Engi­ne Opti­miza­ti­on) hat die Meta-Descrip­ti­on einen gro­ßen Ein­fluss auf das Click-Through-Rate (CTR) und die Sicht­bar­keit in den Such­ergeb­nis­sen. Eine anspre­chen­de und such­ma­schi­nen­op­ti­mier­te Meta-Descrip­ti­on kann dazu bei­tra­gen, dass eine Sei­te häu­fi­ger von Nut­zern ange­klickt wird und in den Such­ergeb­nis­sen höher gelis­tet wird.

Ein Bei­spiel für eine Meta-Descrip­ti­on auf einer Web­site könn­te fol­gen­der­ma­ßen aussehen:

<meta name="description" content="Erfahre alles über das Thema SEO auf unserer Website. Wir bieten dir ausführliche Ratgeberartikel und Tipps zur Optimierung deiner Website.">

In die­sem Bei­spiel wür­de die Meta-Descrip­ti­on “Erfah­re alles über das The­ma SEO auf unse­rer Web­site. Wir bie­ten dir aus­führ­li­che Rat­ge­ber­ar­ti­kel und Tipps zur Opti­mie­rung dei­ner Web­site.” in den Such­ergeb­nis­sen ange­zeigt werden.

Obwohl die Meta-Descrip­ti­on kein direk­ter Ran­king­fak­tor ist, hat sie den­noch einen gro­ßen Ein­fluss auf das Click-Through-Rate (CTR) und damit indi­rekt auf das Ran­king in Suchmaschinen.

Eine gut for­mu­lier­te Meta-Descrip­ti­on kann dazu bei­tra­gen, dass eine Sei­te häu­fi­ger von Nut­zern ange­klickt wird, was wie­der­um das Signal für Such­ma­schi­nen ist, dass die Sei­te rele­vant und von Nut­zern geschätzt wird. Dadurch kann es pas­sie­ren, dass die Sei­te in den Such­ergeb­nis­sen höher gelis­tet wird.

Es ist also wich­tig, sich Zeit zu neh­men und die Meta-Descrip­ti­on sorg­fäl­tig zu for­mu­lie­ren, um das CTR zu maxi­mie­ren und so indi­rekt das Ran­king in den Such­ergeb­nis­sen zu ver­bes­sern. Es ist auch wich­tig, dass die Meta-Descrip­ti­on ent­spre­chend der Inhal­te der Sei­te for­mu­liert wer­den und nicht mit fal­schen oder irrele­van­ten Infor­ma­tio­nen gefüllt werden.

  1. 1.
    Hal­ten Sie die Meta-Descrip­ti­on kurz und prä­gnant: Eine gute Meta-Descrip­ti­on soll­te in der Regel nicht län­ger als 155 Zei­chen sein, um sicher­zu­stel­len, dass sie voll­stän­dig in den Such­ergeb­nis­sen ange­zeigt wird. Ver­mei­den Sie unnö­ti­ge Wor­te und Floskeln.
  2. 2.
    Ver­wen­den Sie rele­van­te Key­words: Ver­wen­den Sie key­words, die rele­vant für die Inhal­te der Sei­te sind, um sicher­zu­stel­len, dass die Meta-Descrip­ti­on von Such­ma­schi­nen und Nut­zern als rele­vant ein­ge­stuft wird.
  3. 3.
    Machen Sie die Meta-Descrip­ti­on anspre­chend: Ver­wen­den Sie eine anspre­chen­de und auf­ru­fen­de Spra­che, um die Nut­zer dazu zu brin­gen, auf die Sei­te zu klicken.
  4. 4.
    Erstel­len Sie ein­zig­ar­ti­ge Meta-Descrip­ti­ons für jede Sei­te: Ver­mei­den Sie, die­sel­be Meta-Descrip­ti­on für meh­re­re Sei­ten zu ver­wen­den, da dies die Rele­vanz und das CTR beein­träch­ti­gen kann.
  5. 5.
    Über­prü­fen und opti­mie­ren Sie regel­mä­ßig: Über­prü­fen Sie regel­mä­ßig die Meta-Descrip­ti­ons auf Ihrer Web­site und opti­mie­ren Sie sie, um sicher­zu­stel­len, dass sie immer aktu­ell und anspre­chend sind.
  6. 6.
    Es ist auch wich­tig zu beach­ten, dass die Meta-Descrip­ti­on nicht nur für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung wich­tig ist, son­dern auch für die Nut­zer. Eine gute Meta-Descrip­ti­on soll­te sowohl für die Nut­zer als auch für die Such­ma­schi­nen opti­miert werden.

Die Län­ge einer Meta-Descrip­ti­on ist ein wich­ti­ger Fak­tor, um sicher­zu­stel­len, dass sie in den Such­ergeb­nis­sen voll­stän­dig ange­zeigt wird. Die emp­foh­le­ne Län­ge für eine Meta-Descrip­ti­on liegt in der Regel bei etwa 155 Zei­chen. Es ist jedoch zu beach­ten, dass die tat­säch­li­che Län­ge, die in den Such­ergeb­nis­sen ange­zeigt wird, von Such­ma­schi­ne zu Such­ma­schi­ne und sogar von Such­ergeb­nis zu Such­ergeb­nis vari­ie­ren kann.

Es ist auch wich­tig zu beach­ten, dass eine län­ge­re Meta-Descrip­ti­on nicht unbe­dingt bes­ser ist als eine kür­ze­re. Eine zu lan­ge Meta-Descrip­ti­on kann abge­schnit­ten wer­den und somit weni­ger anspre­chend sein, was das CTR beein­träch­ti­gen kann. Es ist daher wich­tig, die Meta-Descrip­ti­on so kurz und prä­gnant wie mög­lich zu hal­ten, aber den­noch alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen und Key­words enthalten.

Eine Meta-Descrip­ti­on zu opti­mie­ren, ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung. Hier sind eini­ge Tipps, wie Sie Ihre Meta-Descrip­ti­ons opti­mie­ren können:

  1. 1.
    Ver­wen­den Sie rele­van­te Key­words: Ver­wen­den Sie key­words, die rele­vant für die Inhal­te der Sei­te sind, um sicher­zu­stel­len, dass die Meta-Descrip­ti­on von Such­ma­schi­nen und Nut­zern als rele­vant ein­ge­stuft wird.
  2. 2.
    Machen Sie die Meta-Descrip­ti­on anspre­chend: Ver­wen­den Sie eine anspre­chen­de und auf­ru­fen­de Spra­che, um die Nut­zer dazu zu brin­gen, auf die Sei­te zu klicken.
  3. 3.
    Erstel­len Sie ein­zig­ar­ti­ge Meta-Descrip­ti­ons für jede Sei­te: Ver­mei­den Sie, die­sel­be Meta-Descrip­ti­on für meh­re­re Sei­ten zu ver­wen­den, da dies die Rele­vanz und das CTR beein­träch­ti­gen kann.
  4. 4.
    Über­prü­fen und opti­mie­ren Sie regel­mä­ßig: Über­prü­fen Sie regel­mä­ßig die Meta-Descrip­ti­ons auf Ihrer Web­site und opti­mie­ren Sie sie, um sicher­zu­stel­len, dass sdass sie immer aktu­ell und anspre­chend sind.
  5. 5.
    Ver­wen­den Sie Sche­ma-Mark­up: Indem Sie Sche­ma-Mark­up ver­wen­den, kön­nen Sie Such­ma­schi­nen zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen über Ihre Sei­te bereit­stel­len und somit das CTR erhöhen.
  6. 6.
    Nut­zen Sie die von Goog­le ange­ge­be­nen Zei­chen­be­schrän­kun­gen: Hal­ten Sie sich an die von Goog­le emp­foh­le­ne Län­ge für Meta-Descrip­ti­ons, um sicher­zu­stel­len, dass Ihre Beschrei­bung voll­stän­dig ange­zeigt wird und nicht abge­schnit­ten wird.
  7. 7.
    Ver­wen­den Sie Call-to-Action: Fügen Sie einen kla­ren Call-to-Action in Ihre Meta-Descrip­ti­on ein, um Nut­zer dazu zu ani­mie­ren, auf Ihre Sei­te zu klicken.

Indem Sie die­se Tipps befol­gen, kön­nen Sie die Rele­vanz und das CTR Ihrer Meta-Descrip­ti­ons erhö­hen und somit das Ran­king Ihrer Sei­te in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen verbessern.

Ein paar Bei­spie­le von guten Meta-Descrip­ti­ons kön­nen Ihnen hel­fen, eine bes­se­re Vor­stel­lung davon zu bekom­men, wie Sie Ihre eige­nen Meta-Descrip­ti­ons erstel­len kön­nen. Hier sind ein paar Beispiele: 
  1. 1.
    Ein Online-Shop für Schu­he: “Ent­de­cken Sie die neu­es­ten Schuh­mo­del­le bei unse­rem Online-Shop. Wir haben für jeden Anlass das pas­sen­de Paar Schu­he. Jetzt kau­fen und gra­tis Ver­sand erhalten.”
  2. 2.
    Eine Rei­se-Web­site: “Erle­ben Sie die Welt mit unse­rer Rei­se-Web­site. Wir bie­ten Ihnen die bes­ten Ange­bo­te für Flü­ge, Hotels und Akti­vi­tä­ten. Buchen Sie jetzt Ihre Traumreise.”
  3. 3.
    Eine Fit­ness-Web­site: “Ver­bes­sern Sie Ihre Fit­ness und errei­chen Sie Ihre Zie­le mit unse­rer Web­site. Wir bie­ten Ihnen per­so­na­li­sier­te Trai­nings­plä­ne, Ernäh­rungs­rat­ge­ber und vie­les mehr.”
Die­se Bei­spie­le zei­gen, wie eine Meta-Descrip­ti­on ver­wen­det wer­den kann, um die Vor­tei­le der Sei­te zu prä­sen­tie­ren und einen kla­ren Call-to-Action zu enthalten. 
Es gibt vie­le Tools und Plug­ins, die Ihnen dabei hel­fen kön­nen, die Meta-Descrip­ti­ons Ihrer Web­site zu opti­mie­ren. Eini­ge die­ser Tools sind: 
  1. 1.
    Yoast SEO: Die­ses belieb­te Word­Press-Plug­in bie­tet Ihnen die Mög­lich­keit, Ihre Meta-Descrip­ti­ons direkt in Ihrem Bei­trags- oder Sei­ten-Edi­tor zu opti­mie­ren. Es gibt Ihnen auch Tipps, wie Sie Ihre Meta-Descrip­ti­ons ver­bes­sern kön­nen, um das Ran­king in Such­ma­schi­nen zu verbessern.
  2. 2.
    Goog­le Search Con­so­le: Die Goog­le Search Con­so­le bie­tet Ihnen einen Über­blick dar­über, wie Ihre Web­site in den Such­ergeb­nis­sen von Goog­le erscheint. Sie kön­nen auch sehen, wel­che Meta-Descrip­ti­ons Goog­le auf Ihrer Web­site ver­wen­det und die­se gege­be­nen­falls optimieren.
  3. 3.
    SEM­rush: SEM­rush ist ein all-in-one SEO-Tool, das Ihnen eine Viel­zahl von Funk­tio­nen bie­tet, dar­un­ter auch die Mög­lich­keit, Ihre Meta-Descrip­ti­ons zu opti­mie­ren. Sie kön­nen auch sehen, wie Ihre Kon­kur­ren­ten ihre Meta-Descrip­ti­ons opti­mie­ren und von deren Erfah­run­gen lernen.
  4. 4.
    Ahrefs: Ahrefs ist ein wei­te­res umfang­rei­ches SEO-Tool, das Ihnen die Mög­lich­keit gibt, Ihre Meta-Descrip­ti­ons zu opti­mie­ren. Es bie­tet auch eine Viel­zahl von ande­ren Funk­tio­nen, wie z.B. die Ana­ly­se von Back­links und die Über­wa­chung von Keywords.
Die­se Tools kön­nen Ihnen dabei hel­fen, Ihre Meta-Descrip­ti­ons zu opti­mie­ren, damit sie bes­ser in den Such­ergeb­nis­sen von Such­ma­schi­nen erschei­nen und mehr Traf­fic auf Ihre Web­site bringen. 
Die Meta-Descrip­ti­on ist ein wich­ti­ger Fak­tor für das SEO, jedoch soll­te sie im Zusam­men­hang mit ande­ren SEO-Fak­to­ren betrach­tet wer­den. Hier sind eini­ge wich­ti­ge Aspek­te, die zusam­men mit der Meta-Descrip­ti­on beach­tet wer­den sollten: 
  • Key­word-Opti­mie­rung: Die Meta-Descrip­ti­on soll­te das Haupt­key­word der Sei­te ent­hal­ten, um die Rele­vanz für die Such­ma­schi­nen zu erhö­hen. Es ist jedoch wich­tig, dar­auf zu ach­ten, dass das Key­word natür­lich in den Text ein­ge­bet­tet wird und nicht unnö­tig wie­der­holt wird.
  • On-Page-Opti­mie­rung: Die On-Page-Opti­mie­rung bezieht sich auf die Opti­mie­rung der ein­zel­nen Sei­ten einer Web­site, um die Rele­vanz und die User Expe­ri­ence zu ver­bes­sern. Hier­zu gehört bei­spiels­wei­se die Ver­wen­dung von Hea­der-Tags (H1, H2, etc.), die Ver­wen­dung von Alt-Tags für Bil­der und die Ver­wen­dung von inter­ne Verlinkung.
  • Back­links: Back­links sind Links von ande­ren Web­sites, die auf Ihre Sei­te ver­wei­sen. Sie sind ein wich­ti­ger Fak­tor für das SEO, da sie die Auto­ri­tät und Rele­vanz Ihrer Sei­te erhö­hen. Es ist jedoch wich­tig, dar­auf zu ach­ten, dass die Back­links von rele­van­ten und ver­trau­ens­wür­di­gen Web­sites stammen.
  • Lade­zeit: Die Lade­zeit einer Sei­te beein­flusst sowohl die User Expe­ri­ence als auch das SEO. Such­ma­schi­nen bevor­zu­gen schnell laden­de Sei­ten, da sie die User Expe­ri­ence ver­bes­sern. Es ist daher wich­tig, dass die Sei­te schnell lädt und dass unnö­ti­ge Ele­men­te ver­mie­den werden.
Es ist wich­tig, die Meta-Descrip­ti­on im Zusam­men­hang mit ande­ren SEO-Fak­to­ren zu betrach­ten, um eine opti­ma­le Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung zu errei­chen. Durch die Beach­tung die­ser Aspek­te und durch regel­mä­ßi­ge Über­wa­chung und Anpas­sung der Meta-Descrip­ti­on kann man das Ran­king in Such­ma­schi­nen verbessern. 
  1. 1.
    Ver­wen­dung von dupli­zier­ten Meta-Descrip­ti­ons: Es ist wich­tig, dass jede Sei­te auf Ihrer Web­site eine ein­deu­ti­ge Meta-Descrip­ti­on hat, da Such­ma­schi­nen Dupli­ka­te als Spam betrach­ten und Ihre Sei­te mög­li­cher­wei­se sank­tio­nie­ren können.
  2. 2.
    Ver­wen­dung von Key­word-Spamming in der Meta-Descrip­ti­on: Es ist wich­tig, dass Ihre Meta-Descrip­ti­on natür­lich klingt und nicht über­mä­ßig mit Key­words gefüllt ist, da dies von Such­ma­schi­nen als Spam betrach­tet wer­den kann und Ihre Sei­te sank­tio­niert wer­den kann.
  3. 3.
    Ver­wen­dung von unnö­tig lan­gen Meta-Descrip­ti­ons: Es ist wich­tig, dass Ihre Meta-Descrip­ti­on auf den Punkt gebracht und prä­gnant ist, da Such­ma­schi­nen nur eine begrenz­te Anzahl von Zei­chen in den Such­ergeb­nis­sen anzei­gen und län­ge­re Beschrei­bun­gen mög­li­cher­wei­se abge­schnit­ten werden.
  4. 4.
    Ver­wen­dung von unge­nau­en oder unvoll­stän­di­gen Meta-Descrip­ti­ons: Es ist wich­tig, dass Ihre Meta-Descrip­ti­on genau und voll­stän­dig ist, da dies dazu bei­tra­gen kann, dass Ihre Sei­te von den rich­ti­gen Nut­zern gefun­den wird und die Klick­ra­te erhöht.
  5. 5.
    Ver­ges­sen der Meta-Descrip­ti­on: Es ist wich­tig, dass jede Sei­te auf Ihrer Web­site eine Meta-Descrip­ti­on hat, da die­se in den Such­ergeb­nis­sen ange­zeigt wird und dazu bei­tra­gen kann, dass Ihre Sei­te von den rich­ti­gen Nut­zern gefun­den wird.

Die Meta-Descrip­ti­on ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung. Sie gibt den Such­ma­schi­nen und poten­zi­el­len Besu­chern eine Vor­stel­lung davon, wel­che Inhal­te sich auf einer bestimm­ten Web­sei­te befin­den. Eine gut for­mu­lier­te Meta-Descrip­ti­on kann dazu bei­tra­gen, dass eine Sei­te höher in den Such­ergeb­nis­sen erscheint und mehr Klicks erhält.

Es ist wich­tig, dass die Meta-Descrip­ti­on aus­sa­ge­kräf­tig und rele­vant ist, um die Auf­merk­sam­keit der Nut­zer zu erlan­gen. Eine Meta-Descrip­ti­on soll­te auch die wich­tigs­ten Key­words ent­hal­ten, um die Rele­vanz der Sei­te für bestimm­te Such­an­fra­gen zu unterstreichen.

Es ist auch wich­tig, die Län­ge der Meta-Descrip­ti­on im Auge zu behal­ten. Such­ma­schi­nen beschrän­ken die Anzei­ge­län­ge der Meta-Descrip­ti­on in den Such­ergeb­nis­sen. Eine Län­ge von unge­fähr 155 Zei­chen ist ide­al, um sicher­zu­stel­len, dass die Meta-Descrip­ti­on voll­stän­dig ange­zeigt wird.

Opti­mie­ren Sie Ihre Meta-Descrip­ti­on, indem Sie rele­van­te Key­words ver­wen­den, eine aus­sa­ge­kräf­ti­ge und kla­re Spra­che ver­wen­den und die Län­ge im Auge behal­ten. Ver­mei­den Sie auch Feh­ler wie Dupli­ka­te oder lee­re Meta-Descriptions.

Es gibt auch Tools zur Opti­mie­rung der Meta-Descrip­ti­on, die Ihnen hel­fen kön­nen, die Län­ge und die Rele­vanz Ihrer Meta-Descrip­ti­on zu überprüfen.

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass die Meta-Descrip­ti­on nur ein Teil der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung ist. Ande­re Fak­to­ren wie die On-Page-Opti­mie­rung, Back­links und die Nut­zer­er­fah­rung spie­len auch eine wich­ti­ge Rol­le bei der Ver­bes­se­rung des Ran­kings in Suchmaschinen.

  1. 1.
  2. 2.
    SEO Gui­de für Anfän­ger: https://koschklinkperformance.de/seo-guide/
  3. 3.
    Moz’s Beginner’s Gui­de to SEO: https://moz.com/beginners-guide-to-seo
  4. 4.
    Search Engi­ne Land’s SEO Gui­de: https://searchengineland.com/guide/seo
  5. 5.

Ein­satz von künst­li­cher Intelligenz

Die­ser Bei­trag wur­de mit­hil­fe künst­li­cher Intel­li­genz erstellt und von unse­rern Fach­ex­per­ten sorg­fäl­tig über­prüft, um sicher­zu­stel­len, dass die Infor­ma­tio­nen kor­rekt, ver­ständ­lich und nütz­lich sind.