• 22. Mai 2017
  • 12 Min

Search Expe­ri­ence Optimization

Verständnis der Nutzererwartung für die Content-Erstellung

Wäh­rend der Searchme­trics Sum­mit 2017 in Ber­lin, beschreibt Mar­cus Tober ein­drucks­voll in sei­nem Vor­trag, dass welt­weit 145 Mil­li­ar­den US-Dol­lar für die Con­tent-Pro­duk­ti­on aus­ge­ben­den wer­den. Damit inves­tie­ren gro­ße Unter­neh­men etwa 32% ihres gesam­ten Mar­ke­ting-Bud­gets in die Pro­duk­ti­on von digi­ta­lem Con­tent. Erschre­ckend dabei ist, dass etwa 80 % die­ser Inhal­te unsicht­bar in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen sind. Wei­ter wird beschrie­ben, dass eines der größ­ten Pro­ble­me der Ver­ant­wort­li­chen, die Erfolgs­mes­sung des pro­du­zier­ten Con­tents ist.

Im Bezug auf die Nut­zer­er­war­tung, ist im Vor­feld der Con­tent-Erstel­lung wich­tig zu wis­sen, wel­ches Con­tent-For­mat zum Ein­satz kom­men soll, um die Such­in­ten­ti­on zu erfül­len. Hier­bei kann ganz grob zwi­schen text­li­chen und visu­el­len Con­tent unter­schie­den wer­den. Um den Bezug von Con­tent-For­ma­ten auf die Nut­zer­war­tung zu kon­kre­ti­sie­ren, kön­nen eini­ge ein­fa­che Bei­spie­le betrach­tet werden.

Bei der Such­an­fra­ge „Wie bin­de ich eine Kra­wat­te“ liegt die Nut­zer­war­tung deut­lich in einem visu­el­len Con­tent-For­mat, um genau­er zu sein, als Video-For­mat. Das Bin­den einer Kra­wat­te kann im Video-For­mat viel bes­ser erklärt wer­den als im Text- oder Bild-For­mat. Ähn­lich sieht es bei der Such­an­fra­ge „Moder­ne Son­nen­bril­len“ aus. Hier wer­den es text­ba­sier­te Such­ergeb­nis­se schwer haben, für sol­che Such­an­fra­gen zu ran­ken. Der Nut­zer erwar­tet als Ergeb­nis, Inspi­ra­tio­nen in Form von Bil­dern moder­ner Sonnenbrillen.

Anders sieht es bei sehr infor­ma­ti­ons­in­ten­si­ven Such­an­fra­gen aus. Um die Nut­zer­war­tung bei Such­an­fra­gen wie z.B. „Wie ent­stan­den die Pyra­mi­den“ oder „Was war der kal­te Krieg“ zu erfül­len, bedarf es einer gro­ßen Infor­ma­ti­ons­viel­fallt. Bei sol­chen Such­ergeb­nis­sen haben oft lan­ge und aus­führ­li­che Tex­te die Nase vorne.

Im Zeit­al­ter von Deep Lear­ning und Machi­ne Lear­ning spie­len Key­words nur noch eine unter­ge­ord­ne­te Rol­le für eine SEO-Stra­te­gie. Ein­zel­ne Key­words wer­den nicht mehr betrach­tet. Statt­des­sen wird ein The­men-Clus­ter aus ein­zel­nen Key­words gebil­det, um einen Teil der Nut­zer­er­war­tung zu erfahren.

Suchideen vom Google AdWords Keyword Planer für Rauchen Aufhören
Abbil­dung 1: Such­ideen vom Goog­le AdWords Key­word­pla­ner zu „Rau­chen aufhören“

Um die­ses Ver­fah­ren zu kon­kre­ti­sie­ren wird das The­men-Clus­ter „Rau­chen auf­hö­ren“ als Bei­spiel betrach­tet. Bei einer Ideen­fin­dung durch Goog­le für die Such­an­fra­ge „Rau­chen auf­hö­ren“ gibt Goog­le ähn­li­che Such­an­fra­gen aus. Hier wird schnell deut­lich, dass bei die­sen unter­schied­li­chen Such­an­fra­gen, die in Abbil­dung 1 zu sehen sind, die glei­che Such­in­ten­ti­on zu erwar­ten ist. Egal ob nach „Rau­chen auf­hö­ren“, „Rauch­frei“ oder „end­lich Nicht­rau­cher“, der Suchen­de möch­te Infor­ma­tio­nen fin­den, um mit dem Rau­chen aufzuhören.

Bei der Con­tent-Erstel­lung eines sol­chen infor­ma­ti­ons­in­ten­si­ven The­men-Clus­ters, soll­te der Fokus auf dem Nut­zer lie­gen und nicht auf der Such­ma­schi­ne. Es soll­te nicht ver­sucht wer­de, krampf­haft Key­words im Text unter­zu­brin­gen, um für die­se Key­words gute Posi­tio­nen in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen zu erlan­gen. Wich­tig ist zu wis­sen, wel­che Infor­ma­tio­nen bereit­ge­stellt wer­den müs­sen, in wel­cher Pha­se sich der Nut­zer befin­det, wel­che Ereig­nis­se die­se Such­an­fra­ge aus­ge­löst hat und wel­che Con­tent-Arten für die Infor­ma­ti­ons­ge­win­nung am bes­ten geeig­net sind.

Um das Ver­ständ­nis der Such­in­ten­ti­on von Goog­le zu ver­deut­li­chen, wur­den alle in Abbil­dung 1. abge­bil­de­ten Such­an­fra­gen in der Goog­le-Suche ein­ge­ge­ben. Hier konn­te fest­ge­stellt wer­den, dass 82% der Such­ergeb­nis­se der ers­ten Sei­te (Top 10 Such­ergeb­nis­se), iden­tisch waren. Abwei­chun­gen gab es hin­sicht­lich der Rei­chen­fol­ge und der Dar­stel­lung der Snippets.

Suchintention in den SERPs nachvollziehen
Abbil­dung 2: Such­ergeb­nis­se für vier Such­an­fra­gen mit der Such­in­ten­ti­on „Rau­chen aufhören“

In Abbil­dung 2 sind die Such­ergeb­nis­se von vier aus­ge­wähl­ten Such­an­fra­gen abge­bil­det. Alle grün­mar­kier­ten Such­ergeb­nis­se wur­den in allen 14 Such­an­fra­gen auf der ers­ten Sei­te ange­zeigt. Alle gelb­mar­kier­ten Such­ergeb­nis­se wur­den min­des­tens in 7 Such­an­fra­gen (50%) dar­ge­stellt. Alle roten Such­ergeb­nis­se wur­den in ledig­lich 0–6 Such­an­fra­gen aus­ge­spielt. Hier ist schön zu sehen, dass Goog­le die Such­in­ten­ti­on und die Nut­zer­er­war­tung einer Such­an­fra­ge gut ver­steht. Trotz­dem unter­schei­den sich die Con­tent-For­ma­te der Such­ergeb­nis­se. In den SERPS sind sowohl Vide­os und text­li­che Inhal­te zu finden.

Wie Google die Suchintention herausfindet ist mit dem Gesellschaftsspiel Tabu erklärbar
Abbil­dung 3: Ver­ein­fach­te Erklä­rung der Seman­tik anhand des Kom­mu­ni­ka­ti­on-Gesell­schafts­spie­les „Tabu“

Neben dem Ein­satz sei­tens Goo­gles durch Deep Lear­ning und Machi­ne Lear­ning, mit der Ein­füh­rung des „Rank Brain“, betrach­tet Goog­le die Seman­tik der Ter­me eines Doku­men­tes, Tex­tes bzw. einer Html-Sei­te. Um die Betrach­tung Goo­gles der Seman­tik eines Tex­tes leich­ter zu erläu­tern, wird das Kom­mu­ni­ka­ti­on-Gesell­schafts­spie­les „Tabu“ als ver­ein­fach­tes Bei­spiel her­an­ge­zo­gen. Das Spiel dreht sich um das Erklä­ren von Begrif­fen. Bei Tabu erklärt ein Spie­ler sei­ner Mann­schaft einen Begriff und darf dabei keins der fünf Tabu­wör­ter ver­wen­den. Die­se soge­nann­ten Tabu­wör­ter, kön­nen als seman­ti­sche Ter­me des jewei­li­gen Begriffs betrach­tet wer­den, da die­se Ter­me den Begriff bzw. das The­ma sehr gut beschreiben.

Content Report für das Keyword: rauchen aüfhoren
Abbil­dung 4: Con­tent Report vom WDF*IDF Tool von OnPage.org für „Rau­chen aufhören“

Um die seman­ti­schen Ter­me für einen bestimm­ten Such­be­griff her­aus­zu­fin­den, wird das WDF*IDF-Tool von OnPage.org genutzt. Dazu wird auf „Onpage.org WDF-IDF“ navi­giert und der Such­be­griff „Rau­chen auf­hö­ren“ ein­ge­ge­ben. Das Tool gibt nun eine Viel­zahl von seman­ti­schen Ter­men aus. Hier ist zu sehen, dass ein guter Inhalt zum The­ma „Rau­chen auf­hö­ren“ Ter­me wie „Nico­tin“, „Ent­zugs­er­schei­nun­gen“, „Ziga­ret­te“, „Niko­tin­pflas­ter“ und „zuneh­men“ beinhal­ten sollte.

Nutzerbedürfnis herausfinden
Abbil­dung 5: Defi­ni­ti­on der Such­an­fra­gen für die Nutzerfüllung

Bei der Betrach­tung der Nut­zer­war­tung einer Such­an­fra­ge, ist es wich­tig zu ver­ste­hen, was der Nut­zer mit der Such­an­fra­ge möch­te. Um grob anzu­set­zen wer­den Such­an­fra­gen in vier Kate­go­rien unter­teilt: infor­ma­ti­ons­ori­en­tie­re, trans­ak­ti­ons­ori­en­tier­te, navi­ga­ti­ons­ori­en­tier­te und Brand-Suchanfragen.

Bei infor­ma­ti­ons­ori­en­tie­ren Such­an­fra­gen han­delt es sich um Such­an­fra­gen, bei denen der Nut­zer ein Infor­ma­ti­ons­be­dürf­nis befrie­di­gen möch­te, wie z.B. „Rau­chen auf­hö­ren“. Zu die­sem Zeit­punkt befin­det sich der Nut­zer noch am Anfang der Cus­to­mer-Jour­ney und möch­te ledig­lich Infor­ma­tio­nen her­an­zie­hen. An eine Kauf­ab­sicht ist noch nicht zu denken.

Trans­ak­ti­ons­ori­en­tier­te Such­an­fra­gen sind Such­an­fra­gen, bei denen der Nut­zer eine Trans­ak­ti­on durch­füh­ren möch­te, wie z.B. „Niko­tin­pflas­ter kau­fen“. Der Nut­zer hat sich bereits ent­schie­den, einen Kauf durch­zu­füh­ren. Hier soll­te aber beach­tet wer­den, dass der Nut­zer wohl­mög­lich noch nicht genau weiß, für wel­che Mar­ke er sich ent­schei­den soll und z.B. Ver­gleichs­in­for­ma­tio­nen benö­tigt, um einen Kauf abzuschließen.

Bei navi­ga­ti­ons­ori­en­tier­ten Such­an­fra­gen han­delt es sich um Such­an­fra­gen, bei denen der Nut­zer zu einem bestimm­ten Pfad bzw. Sei­te einer Domain gelan­gen möch­te. Typi­sche navi­ga­ti­ons­ori­en­tier­ten Such­an­fra­gen sind die Ein­ga­ben einer Url. Der Nut­zer weiß, genau wo hin er gelan­gen möch­te und hat bereits eine genaue Vorstellung.

Brand-Such­an­fra­gen sind Such­an­fra­gen, bei denen der Nut­zer eine bestimm­te Brand (Mar­ke) im Kopf hat. Auch hier gibt es unter­schied­li­che Such­in­ten­tio­nen. Bei der Such­an­fra­ge „Nike“ ist nicht sicher, ob der der Nut­zer etwas über die Brand erfah­ren möch­te, das nächs­te Geschäft auf­su­chen will oder im Online-Shop nach Pro­duk­ten sucht oder etwas bestimm­tes kau­fen möchte.

Bei Infor­ma­ti­ons­ori­en­tie­ren Such­an­fra­gen, sind die oben genann­ten Metho­den, die Betrach­tung der Key­word-Clus­ter, ein Blick auf die SERPS und die Ter­min­ge­wich­tung von Such­an­fra­gen, sehr hilf­reich um die Such­in­ten­ti­on und die Nut­zer­war­tung bes­ser zu ver­ste­hen zu können.

Fragestellungen von Google Suggest mit dem Tool "Answer The Public" für die Suchanfrage "Rauchen Aufhören"
Abbil­dung 6: Fra­ge­stel­lun­gen zum The­ma „Rau­chen auf­hö­ren“ anhand von Google-Suggest

Zusätz­lich soll­ten immer Fra­gen, die zu dem The­men-Clus­ter gestellt wer­den betrach­tet wer­den. Wich­tig ist, nicht nur die Fra­ge­stel­lun­gen die in die Such­ma­schi­ne ein­ge­ge­ben wer­den. Zusätz­lich soll­ten immer rele­van­te Por­ta­le durch­fort­stet werden.

Hier­für gibt es auch prak­ti­sche Tools wie z.B. Bloom­ber­ry. Nach der Ein­ga­be eines The­mas, durch­sucht die­ses Tool vor­de­fi­nier­te Web­sei­ten, in denen eine Fra­ge­stel­lung mit dem The­ma auf­taucht. Dadurch wird das durch­su­chen nach rele­van­ten Fra­ge­stel­lun­gen in aus­ge­wähl­ten Web­sei­ten erleichtert.

Bloomberry Suchanfragen zum Keyword "rauchen aufhören"
Abbil­dung 7: Fra­ge­stel­lun­gen zum The­ma „Rau­chen auf­hö­ren“ anhand von ande­ren Online-Portalen

Oft spie­geln meh­re­re Fra­gen ein und den­sel­ben Infor­ma­ti­ons­be­darf dar. Nach der Betrach­tung aller Fra­gen, soll­te bei der Con­tent-Pro­duk­ti­on die­ser Infor­ma­ti­ons­be­darf ohne Lücken befrie­digt werden.

Bei der Betrach­tung von typi­schen Fra­ge­stel­lun­gen eines The­mas kann leicht abge­lei­tet wer­den, in wel­cher Pha­se der Infor­ma­ti­ons­ge­win­nung sich ein User befindet.

Um das The­ma „Rau­chen auf­hö­ren“ noch­mal als Bei­spiel auf­zu­grei­fen, wer­den alle Fra­ge­stel­lun­gen in die­se vier Pha­sen unter­teilt (sie­he Abbil­dung 8).

In welcher Informationsphase befindet sich der User bei seiner Informationsgewinnung?
Abbil­dung 8: Unter­schied­li­che Pha­sen der Nut­zer­er­war­tung für die glei­che Suchintention

Bei Fra­ge­stel­lun­gen rund um „Wie­so mit dem Rau­chen auf­hö­ren“ ist sich der User noch nicht ganz sicher, ob er über­haupt mit dem Rau­chen auf­hö­ren möch­te. Die­se Erkennt­nis ist wich­tig, um dem User genau die­se Infor­ma­tio­nen zu lie­fern, wie­so die­ser mit dem Rau­chen auf­hö­ren soll­te. Was spricht dafür? Was spricht dagegen?

Wenn die Fra­ge­stel­lun­gen „Wann mit dem Rau­chen auf­hö­ren“ betrach­tet wer­den, kann davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass der User bereits die Ent­schei­dung beschlos­sen hat, mit dem Rau­chen auf­zu­hö­ren, aber den Infor­ma­ti­ons­be­darf hat, wel­cher Zeit­punkt in sei­nem Lebens­ab­schnitt der opti­ma­le ist um mit dem Rau­chen aufzuhören.

„Wie mit dem Rau­chen auf­hö­ren“ gibt deut­lich wider, dass der User Tipps und Infor­ma­tio­nen dar­über haben möch­te, wie man am bes­ten mit dem Rau­chen auf­hö­ren kann. Die The­men-Recher­che ergab, dass sich etwa 80% aller User rund um das The­ma „Rau­chen auf­hö­ren“ in die­ser Infor­ma­ti­ons­pha­se befinden.

Mit Fra­ge­stel­lun­gen wie „Was hilft am bes­ten um mit dem Rau­chen auf­zu­hö­ren“ nähert sich die Infor­ma­ti­ons­ori­en­tie­re Suche der trans­ak­ti­ons­ori­en­tier­ten Suche. In die­ser Infor­ma­ti­ons­pha­se möch­te der User erfah­ren, wel­che Pro­duk­te oder Hilfs­mit­tel beim Rau­chen hel­fen können.

Such­an­fra­gen und Fra­ge­stel­lun­gen nicht nur Online, son­dern auch durch Kun­den­be­fra­gun­gen kön­nen einen hilf­rei­chen Anhalts­punkt über die Pha­sen des Users bei der Infor­ma­ti­ons­ge­win­nung sein, um genau für jede Pha­se den rich­ti­gen Con­tent zu liefern.

Bevor Per­so­nen eine Such­an­fra­ge in Such­ma­schi­nen star­ten, ent­steht ein Ereig­nis, wel­ches einen Infor­ma­ti­ons­be­darf aus­löst. Die­se Such­im­pul­se soll­ten vor der Con­tent-Pro­duk­ti­on bekannt sein, um ziel­ge­rich­tet die Nut­zer­war­tung zu erfüllen.

Suchimpuls identifizieren
Abbil­dung 9: Wel­ches Ereig­nis löst den Infor­ma­ti­ons­be­darf aus?

Wie­so beschließt eine Per­son plötz­lich, mit dem Rau­chen auf­zu­hö­ren? Jeder Rau­cher ist sich sicher­lich über die gesund­heit­li­chen Fol­gen des Rau­chens bewusst. Aber wie­so ent­schließt eine Per­son plötz­lich mit dem Rau­chen auf­zu­hö­ren? Was ist in sei­nem Leben passiert?

Mög­li­che Ereig­nis­se könn­ten sein, ein Todes­fall in der Fami­lie, bemerk­ba­re gesund­heit­li­che Pro­ble­me, eine Schwan­ger­schaft, spür­ba­re Beein­träch­ti­gung der sport­li­chen Leis­tung oder eine Nicht­rau­cher-Kam­pa­gne in den Medien.

Dies sind nur eini­ge Bei­spie­le, die den Infor­ma­ti­ons­be­darf rund um das The­ma „Rau­chen auf­hö­ren“ aus­lö­sen könn­te. Die Betrach­tung der mög­li­chen Ereig­nis­se für die­se Such­an­fra­gen geben Auf­schlüs­se über die genaue Nut­zer­er­war­tung. Benö­tigt eine Per­son, die wegen eines Todes­fal­les in der Fami­lie mit dem Rau­chen auf­hö­ren möch­te, einen ande­ren Inhalt, als eine Per­son die wegen einer Schwan­ger­schaft mit dem Rau­chen auf­hö­ren möchte?

Darstellung der Content-Arten im Content-Mix
Abbil­dung 10: Ver­schie­de­ne Arten von Con­tent im Content-Mix

Bei der Fra­ge­stel­lung „Wel­che Con­tent-Art ist für die­se Such­an­fra­ge die rich­ti­ge?“ muss sich nicht immer nur für eine Con­tent-Art ent­schie­den wer­den. Bei The­men mit einem sehr gro­ßen Infor­ma­ti­ons­be­darf ist oft­mals ein Mix aus ver­schie­de­nen Con­tent-Arten sinn­voll. Um einen ganz­heit­li­chen Inhalt zu erstel­len, kön­nen die in Abbil­dung 10 dar­ge­stel­len Con­tent-Arten genutzt werden.

Wie­so wird Con­tent pro­du­ziert? Damit Such­ma­schi­nen die­sen weit oben Ran­ken? Und dann? Dann wer­den die­se Inhal­te von poten­zi­el­len Kun­den kon­su­miert. Wenn der User zu die­sem Zeit­punkt nicht abge­holt wird, wird die­ser auch nicht zu einem Kun­de kon­ver­tie­ren und der erstell­te Inhalt bleibt nicht lan­ge auf den gewünsch­ten Posi­tio­nen der Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­se. Bei der Recher­che für eine Con­tent-Pro­duk­ti­on muss viel mehr Auf­wand betrie­ben wer­den, um die User genau zu ver­ste­hen. Wel­chen Con­tent, zu wel­chem Zeit­punkt benö­ti­gen mei­ne poten­zi­el­len Kun­den? Im Bereich SEO steht immer der User im Vor­der­grund, nicht die Suchmaschine.

Ultimativer Guide: ChatGPT im SEO und Content Marketing

So integrierst du ChatGPT in deine Prozesse im SEO und Content Marketing!

  1. 1.Lerne wie du ChatGPT im SEO nutzt: Von der ersten Themenrecherche bis zum fertigen Content
  2. 2.Werde in deiner Arbeit effizienter und nutze deine Zeit für wichtige strategische Entscheidungen
  3. 3.Bleibe Wettbewerbsfähig und lerne, wie die Arbeit eines SEOs in Zukunft aussieht
Jetzt runterladen!

Das könnte Sie auch interessieren ...