- 1. Dezember 2021
- 17 Min
Recap #OMT2021
Alles neu beim OMT 2021
- Ein Tag voller Action und spannender Vorträge
- Tolle Speaker - Tolle Insights
- Marco Janck: Gamification - Gamechanger in Online Marketing?
- Björn Tantau: Wie du deinen Content in Social Media perfekt recycelst
- Jasmin Di Pardo: Digitalisiere deinen Vertrieb - So wird deine Website “Mitarbeiter des Monats”
- Mario Jung: Mit Webinaren zu mehr Umsätzen und Leads
- Christina Miedl: Kostengünstig und mit wenig Aufwand eigene Videos für deine Website, Social Media und Co. produzieren
- Christopher Bock: Customer Experience Marketing statt Content Marketing - So machst du deinen Content erlebbar
- Auch diese Vorträge haben Lust auf das nächste Jahr gemacht
- Die Party danach
- Fazit: "People rarely succeed unless they have fun in what they are doing."
- Unsere Eindrücke in Bildern
Nachdem der Online Marketing Tag (OMT) letztes Jahr ausschließlich virtuell stattgefunden hatte, freuten wir uns umso mehr, dieses Mal wieder live dabei zu sein! Wem das nicht möglich war, der konnte alle Vorträge online verfolgen. Der OMT 2021 war somit ein echter Hybrid! Leider mussten die Online-Teilnehmer — davon auch ein Teil unseres Teams — anfangs mit technischen Schwierigkeiten kämpfen. Den tollen Gesamteindruck des Events konnte das jedoch kaum trüben. Nicht nur die Veranstaltung selbst, sondern auch die Location war ein Highlight. Die Pyramide in Mainz ist sowohl von außen, als auch von innen beeindruckend. Vor allem das Kaminzimmer hat es uns bei den frostigen Temperaturen im November angetan.


In drei verschiedenen Räumen konnten wir zahlreichen Vorträgen lauschen, unser Wissen auffrischen und vertiefen. Dabei musste niemand auf einen Kaffee oder leckere Snacks verzichten. Ob Brezeln und Muffins, Obst oder warme Gerichte aus dem Genussbus am Mittag: Für unser leibliches Wohl war rund um die Uhr gesorgt. Generell können wir die tolle Organisation vor Ort nur loben!
Doch genug vom Drumherum, jetzt geht’s ans Eingemachte: In diesem Recap kannst du unsere Eindrücke zu den Vorträgen, Speakern und zur Aftershow Party mit Multitalent Jerry und der obligatorischen Fotobox in Ruhe nachlesen. Die Vorfreude auf den OMT 2022 steigt!
Von SEO und SEA über Social Media bis hin zu Online-Marketing waren alle Themen beim OMT 2021 vertreten. In drei Räumen konnte immer dem Vortrag gelauscht werden, dessen Thema das meiste Interesse geweckt hat. Und enttäuscht wurden wir nicht: Die tolle Auswahl an Speakern hatte eine große Palette an neuen Insights dabei. Da war für alle Zuhörer etwas dabei — egal, ob sie für das eigene Unternehmen, Agenturen oder als Freelancer gelauscht haben.


Unter dem Leitsatz “Fantasie nutzen und anregen” hat Marco Janck erklärt, dass Gamification nicht nur hilfreich sein kann, um für die eigene Marke mehr Reichweite zu erzielen, sondern auch, um Dinge anschaulich darzustellen.
Unsere Key Insights:
- Problem: Content wird immer ähnlicher, auch die SERPs ähneln sich stark
- Leitfragen: Wie kann ich mehr auffallen, mehr Bindung der Community und eine längere Verweildauer erreichen?
- Die Lösung: Mehr Erlebnis für den Nutzer bieten mit Gamification
- Mit diesen Elementen aus der Gamification kann man beispielsweise die Motivation steigern: Spieltypische Elemente, Belohnungen wie Sammelobjekte oder Punkte, Status in Form von Ranglisten oder Fortschrittsanzeigen
- Spaß und Neugierde wecken, z. B. mit animierten Elementen, wie einem Rechner, Rätsel, kleine Spiele, Überraschungen, Wettkämpfen
- Identifizierung/Emotionalisierung: Sound, Moderation, Off-Stimme auf Website, Button mit Sounds
- Spiele, 360 Grad Websites
Natürlich hat uns Marco Janck auch verraten, wie man all dies umsetzen kann: MS-Plattformen, WordPress-Plugins wie GamiPress oder einzelne Plugins können dabei helfen, Gamification-Elemente in Websites zu integrieren.

SEO-Strategien sind natürlich nichts Neues für uns. Dennoch lernt man nie aus, weshalb wir sehr gespannt Markus Hövener zugehört haben. Sein Vortrag hat uns gezeigt: Wir machen im Zuge unserer SEO-Strategie schon vieles richtig. Dennoch konnten wir den ein oder anderen Kniff mitnehmen, den wir bei unserer nächsten Strategie sicherlich direkt anwenden werden.
Unsere Key Insights:
- Ziel einer jeden Strategie soll sein: Qualität vor Quantität
- Die Strategie sollte genau auf das Unternehmen zugeschnitten sein, d. h. jede Strategie ist individuell erstellt und ausgelegt
- Die wichtigsten Elemente, die man bei einer Strategie im Auge behalten sollte, sind unter anderem: Content, mobile Sichtbarkeit, Indexierung oder regelmäßiges Monitoring
- Auch der Linkaufbau sollte bei einer Strategie beachtet und ganz genau unter die Lupe genommen werden
- Das Credo: “Wenn etwas funktioniert, bleib dran und mach mehr davon”
Vor allem die Vorstellung einiger Tools, die bei einer Strategie unbedingt genutzt werden sollten, hat gezeigt, wie wichtig der richtige Plan und eine konkrete Abarbeitung von verschiedenen Fragestellungen für eine erfolgreiche und effiziente SEO-Strategie ist.

Wenn mehrere Personen über mehrere Jahre hinweg an der selben Website arbeiten und basteln ist es kein Wunder, dass mit der Zeit die Website-Struktur darunter leidet. Wie man jedoch mit ein paar Tricks die eigene Website für die Zielgruppe und für Suchmaschinen auf den richtigen Weg bringen kann, haben wir von Stephan Czysch in seinem Vortrag erfahren. Dabei hat er seine Erkenntnisse mit Hilfe eines praktischen Beispiels erklärt: Der OMT-Website.
Unsere Key Insights:
- Generell sind zwei Stellschrauben bei der Website-Struktur wichtig: Die Relevanz („Worum geht es?“, Onpage SEO) und die Popularität („Wie kommt man zu einer Seite?“, Offpage SEO)
- Die wichtigste Frage bei der Optimierung der Website-Struktur lautet: Wofür möchte ich gefunden werden? Dabei sollte man am besten zehn Ziele herausarbeiten und sich auf diese konzentrieren
- Das Problem: Viele Unternehmen denken in Kanälen und haben sich auf eine Zielgruppe eingeschossen. Die verschiedenen Kanäle (SEA, E‑Mail-Marketing usw.) sollten jedoch immer zusammenarbeiten und zielgruppenorientierter Content dabei im Zentrum stehen
- Die wichtigsten Steps bei der Optimierung der Website-Struktur:
- 1.Prioritäten klären (die zehn wichtigsten Themen definieren)
- 2.Den Themen Einsteigerseiten zuweisen
- 3.Mithilfe von Crawler-Tools checken, wie die Inhalte aktuell erreichbar sind
- 4.Überlegen, wie man Verlinkungen verbessern kann
- 5.Interne Ankertexte optimieren
Zum Schluss hat Stephan Czysch noch ein paar Tipps mitgebracht, was SEOs vermeiden sollten, um die Seite vor strukturellem Chaos zu bewahren:
- Den selben Ankertext mit unterschiedliche Zielseiten verlinken
- Potenzial interner Verlinkungen unterschätzen
- Zu viele Links setzen
- Wahllos Links platzieren
Nachdem wir bereits im Vorfeld mit Stephan zusammengearbeitet hatten, haben wir uns gefreut, ihn endlich einmal live zu treffen und seinem Vortrag zu lauschen.

Als erfahrener Online Marketer weiß Björn Tantau genau, worauf es in Social Media ankommt. So zum Beispiel auch, dass immer wieder Content gepostet werden muss, um die Zielgruppe bei Laune zu halten. Das kostet nicht nur viel Zeit und Ressourcen, sondern begünstigt auch, dass nicht relevante Inhalte auf den Kanälen landen. Doch Björn Tantau hat eine Lösung dafür mitgebracht: Content Recycling!
Unsere Key Insights:
- Drei Faktoren sind in Social Media wichtig:
- 1.Affinity (Wie sehr ist der User interessiert?)
- 2.Weight (Auf welche Art hat der User interagiert?)
- 3.Time (Wann hat der User interagiert?)
- Unter dem Motto “Gib den Leuten, was sie wollen” kann man durch Content Recycling die Zielgruppe bereits mit wenigen Ressourcen zufriedenstellen
- Als Vorbereitung sollte der Content zum Recyclen klassifiziert werden: nach Kennzahlen, Saisonalität, Polarisation
- Es gibt verschiedene Taktiken, um Content innerhalb von Social Media zu recyceln:
- 1.Erneut Posten
- 2.Sticky Post
- 3.Eigene Inhalte in Bezug auf Performance vergleichen
- 4.Evergreen Content aktualisieren
- Es besteht die Möglichkeit, mehrere Formate aus einem Ursprung zu erstellen (z. B. Blogpost, Podcast, Social Media Beitrag)

Viele Unternehmen nutzen ihre Website als Vertriebsinstrument. Jasmin Di Pardo hat praktische Tipps mit zum OMT gebracht, wie man nun das beste aus diesem wichtigen “Vertriebsmitarbeiter” herausholen kann. Mit verschiedenen Beispielen, bei denen auch das Publikum seine Eindrücke per Handzeichen zum Ausdruck bringen konnte, haben wir so spannende Handlungsempfehlungen und einen Einblick in ihr Expertenwissen als langjährige Fachfrau für Websites erhalten.
Unsere Key Insights:
- Die Website als Mitarbeiter soll viel Mehrwert für den Nutzer bieten
- Wichtiger Baustein, um dies auszubauen ist, drei W‑Fragen “above the fold” zu beantworten:
- 1.Was wird angeboten?
- 2.Wie macht es das Leben des Users besser?
- 3.Wie kann man es bekommen?
- Durch ein spannendes Storytelling soll der User in den Fokus gestellt werden
- Es gibt verschiedene Methoden, um beim User (unterbewusst) Emotionen zu wecken:
- 1.Größe der Schrift
- 2.Die Kombination aus Bild und Text
- 3.Steuerung der Blickrichtung (z. B. Personen auf Fotos, die ihren Blick auf eine bestimmte Stelle richten, Nutzer folgen dem Blick)
- 4.CTAs kreativ formulieren (z. B. “5‑Tage-Challenge starten” statt “Zum Newsletter anmelden”)
- User brauchen in der Regel einen kleinen “Anschubser”, der einen Anreiz schaffen soll, damit sie interagieren. Dies gelingt z. B. durch das Einbinden von CTAs, Terminkalendern oder einem Quiz
Durch einen kleinen Astronauten in ihrer Präsentation symbolisierte Jasmin Di Pardo die Reise des Kunden als Held durch eine Website vom Beginn der Customer Journey bis hin zum erfolgreichen Abschluss.

Auch der Gastgeber selbst hat es sich nicht nehmen lassen, als Speaker sein Wissen an uns Zuschauer und ‑hörer weiterzugeben. In einem interessanten Vortrag ging es darum, wie der OMT selbst mit seinen Webinaren Leads generiert.
Unsere Key Insights:
- Detaillierte Einblicke über die Arbeitsstunden, die pro Webinar benötigt werden (von der Vorbereitung über Themenfindung, Referentensuche, Schnitt etc. bis zum fertigen Webinar)
- Erkenntnis, wie nützlich Webinare für Unternehmen — gerade aus unserer Branche — sein können und wie damit Leads generiert werden können
- Nützliche Tool-Tipps, z. B. Hubspot zum Versenden automatisierter E‑Mails
Webinare haben natürlich auch längst bei uns Einzug in den Agentur-Alltag erhalten. Dennoch hat Mario Jung noch einmal gezeigt, wie viel Potenzial in ihnen steckt.

Kommen wir zu einem unserer persönlichen Highlight-Vorträge: Christina Miedl zeigte uns, wie wir mit Videos viele Menschen erreichen können. Ob YouTube, TikTok oder Instagram: Bewegte Bilder boomen gerade auf Social Media. Doch mit welchen Tricks und Tipps können wir einfach und schnell selbst produzieren?
Unsere Key Insights:
- Verwendung von eigenen Skripten zur besseren Ressourcenplanung ist sinnvoll
- Richtiges Equipment ist das A und O: Kamera, Mikros, Stativ, Beleutung, etc. sorgen für eine gute Qualität
- Content-Recycling: Zu bereits vorhandenen Inhalten auf der Webseite können passende Videos produziert und diese auf allen Kanälen gespielt werden
Insgesamt war es ein spannender Vortrag von Christina Miedl zum Thema interne Videoproduktion: Von der Vorbereitung, zum Dreh selbst bis hin zur Postproduktion. Wir haben viele Tool- & Programmtipps, wie z. B. Davinci Resolve, mitgenommen!

Auch Christopher Bock hat seine jahrelange Expertise im SEO und Content Marketing an uns weitergegeben. Er hat uns am Beispiel der Website von Josera gezeigt, wie man Content erlebbar machen und seine Kunden gezielt abholen kann.
Unsere Key Insights:
- Bei der Erstellung und Platzierung von Content sollte man sich immer fragen: Was kam vor dem Content und was kommt danach? So steht der Content immer in Zusammenhang mit anderen Content-Pieces
- Auf Produktseiten Kacheln mit Fragen einbauen, um den Kunden “spielerisch” auf das für ihn passende Produkt zu bringen und ihm somit ein Kauferlebnis zu bieten
- Den User mit Daumen hoch/Daumen runter-Buttons darüber abstimmen lassen, ob der Content hilfreich war. Mit diesem Feedback kann man den Content immer wieder überarbeiten
Die zahlreichen Tipps, die uns Christopher Bock mit an die Hand gegeben hat, werden wir sicher an der ein oder anderen Stelle in unsere Strategien einarbeiten und so Nutzern eine unschlagbare Customer Experience bieten.
Die oben genannten Vorträge waren noch längst nicht alles. Wir durften außerdem folgenden Speakern lauschen und ihr Expertenwissen aufsaugen:
- Andrea Claudia Delp hat uns gezeigt, dass User Intent kein reines SEO-Thema ist
- Stefan Godulla stellte dar, wieso SEO ein wichtiger Prozess der Unternehmensentwicklung ist und dass Unternehmen, die nicht in SEO investieren, seiner Erfahrung nach viel Geld für die Behebung von Fehlern ausgeben müssen
- Markus Baerschs Vortrag hat richtig Spaß gemacht beim Zuhören. Er erklärte uns, dass serverseitiges Tracking und Tagging die Lösung aller Probleme zu sein scheint
- Carsten Schröder hat uns in einem emotionalen und witzigen Vortrag rechtssicheres Online-Marketing näher gebracht und uns viele Beispiele aus der Praxis gezeigt
Den Abschluss der Vortragsreihe hat die berühmte OMT Website Clinic gebildet. Acht Speaker des Tages haben aus der Theorie Praxis gemacht und die Website des Kommunikationsanbieters A1 aus acht verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und analysiert. Insgesamt ein gelungener Abschluss eines gelungenen Tages. Danach ging es nahtlos weiter mit dem inoffiziellen Teil des OMT…
Nach 10 Stunden Wissen und Kaffee aufsaugen inkl. Pausen zur Stärkung wurde das “Kaminzimmer” von einem Vortragsraum in eine schicke Partylocation umgewandelt. Uns erwartete ein tolles Buffet, leckere Drinks, eine volle Tanzfläche und natürlich die Fotobox!
Wir mischten uns fleißig unters Volk und nutzen die Gelegenheit zum Networken. Einige Kollegen, mit denen wir bisher nur online Kontakt hatten, konnten wir nun endlich auch persönlich treffen. Natürlich haben wir nicht den ganzen Abend nur Visitenkarten und Fachliches ausgetauscht. Zwischendurch ließen wir uns von Multitalent Jerry mit seinen Kartentricks verzaubern und testeten ausgiebig die Accessoires der Fotobox.
Die gesamte Aftershow Party war ein harmonisches Miteinander. Wir hatten sehr viel Spaß, konnten alte Freundschaften auffrischen und neue knüpfen. Onto the next one!

Diese Erkenntnis des US-amerikanischen Kommunikations- und Motivationstrainers Dale Carnegie begleitete uns den ganzen Tag. Alle Organisatoren vom OMT, Speaker und Gäste lebten die gemeinsame Leidenschaft für Marketing und machten die Offline-Konferenz zu einem vollen Erfolg.
Die Time Slots der Vorträge waren super gewählt, nicht zu kurz und nicht zu lang. Keine Fragen blieben offen, denn jeder Speaker nahm sich nach dem Vortrag Zeit dafür. Wir fühlten uns zu jederzeit wohl, auch das Veganer-Herz einiger Gäste schlug beim Anblick der leckeren Speisen und Snacks höher. Danke für den tollen Tag!
Du hast Lust, beim nächsten Mal auch dabei zu sein? Dann markiere dir jetzt schon den 07. Oktober 2022 im Kalender und sichere dir deine Tickets zum #OMT2022!








Abbildung 1: Eigenes Bild
Abbildung 2: Eigenes Bild
Abbildung 3: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild206
Abbildung 4: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild50
Abbildung 5: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild97
Abbildung 6: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild12
Abbildung 7: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild129
Abbildung 8: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild98
Abbildung 9: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild216
Abbildung 10: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild204
Abbildung 11: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild120
Abbildung 12: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild283
Abbildung 13: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild1
Abbildung 14: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild286
Abbildung 15: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild511
Abbildung 16: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild341
Abbildung 17: OMT
Abbildung 18: OMT
Abbildung 19: https://stadtleben.de/mainz/fotos/2021/11/12/omt-2021/#bild260
Abbildung 20: OMT