Con­tent Mar­ke­ting in der Finanzbranche

Sichtbarkeit im Finance

Die Finanz­bran­che hat ihren Ruf als ver­staub­ter und ana­log gepräg­ter Sek­tor längst abge­legt. Durch inno­va­ti­ve Stra­te­gien von auf­stre­ben­den FinTechs, den Kampf um Ver­si­che­rungs­ab­schlüs­se und das immer digi­ta­ler wer­den­de Ange­bot von Ban­ken hat der Finan­ce-Bereich in den letz­ten 5 bis 10 Jah­ren rasan­te Wand­lun­gen hin zu Mul­ti- oder sogar Omni-Chan­nel-Mar­ke­ting voll­zo­gen. An Bot­schaf­ten man­gelt es der Bran­che nicht – hier führt Con­tent Mar­ke­ting also zum Erfolg: Erfül­lung des Infor­ma­ti­ons­be­dürf­nis­ses, Nut­zen von star­ken Brands und die Wert­schöp­fung von Inhal­ten, die auch über ein­ma­li­ge Kam­pa­gnen hin­weg lang­fris­tig ihre Wir­kung ent­fal­ten und so einen ech­ten Return on Invest lie­fern. Wie nun aber erfolg­rei­ches Con­tent Mar­ke­ting in der Finanz­bran­che ent­steht, ver­ra­ten wir in die­sem Blog-Beitrag!

Leads, Leads, Leads – es gibt kaum einen Geschäfts­be­reich, der här­ter umkämpft ist als Finan­ce. Intern gesteck­te Zie­le wer­den immer sport­li­cher und der Kampf um jeden Abschluss geht auch mit einem Ren­nen um die Posi­ti­on 1 in den Such­ergeb­nis­sen ein­her. Denn nur wer sicht­bar ist, bekommt den Zuschlag – und gera­de im Finanz­be­reich nicht direkt beim ers­ten Touch­point. In Hin­blick auf Con­tent Mar­ke­ting wirft das berech­tig­te Fra­gen auf: Lohnt sich die Inves­ti­ti­on, wenn mei­ne Bot­schaft doch im Hai­fisch­be­cken der Kon­kur­renz unter­geht? Wie oft muss ich mei­nen Wunsch­kun­den mit mei­ner Bot­schaft kon­fron­tie­ren und wie blei­be ich in den Köp­fen mei­ner Ziel­grup­pe? Jeder, der Con­tent Mar­ke­ting im Finan­ce-Bereich vor­an­brin­gen möch­te, muss sich der fol­gen­den Her­aus­for­de­run­gen bewusst wer­den, um die Hebel­wir­kung von star­kem Con­tent effek­tiv einzusetzen.

Posi­ti­on 1 war­tet nicht auf uns – sie ist bereits besetzt. Da Such­ma­schi­nen (nicht zuletzt durch die letz­ten Goog­le Core Updates) zuneh­mend auf star­ke Mar­ken set­zen, rücken sie näher an die Nut­zer, denn für die meis­ten Men­schen sind Ent­schei­dun­gen im Bereich Finan­zen stark durch Kon­ven­tio­nen geprägt. Jun­ge Men­schen über­neh­men häu­fig den Ver­si­che­rer der Eltern, das ers­te Giro­kon­to wur­de bereits für sie eröff­net und ein Wech­sel-Wunsch geht am ehes­ten mit nega­ti­ven Erfah­run­gen ein­her. Die Viel­zahl an Ban­ken, Ver­si­che­run­gen und wei­te­ren Finanz­un­ter­neh­men tei­len sich somit zwar eine sehr gro­ße poten­ti­el­le Ziel­grup­pe – die­se ist aber nicht zu jedem Zeit­punkt für ihre Bot­schaf­ten bereit.

Schu­he, Smart­phones, Fein­kost – auch im E‑Commerce herrscht ein gro­ßer Kon­kur­renz­kampf, aber ein Unter­schied zum Finan­ce könn­te grö­ßer nicht sein: Die Pro­duk­te sind deut­lich weni­ger erklä­rungs­be­dürf­tig. Kre­dit, Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung, betrieb­li­che oder pri­va­te Alters­vor­sor­ge – die­se und vie­le wei­te­re Dienst­leis­tun­gen im Finanz­be­reich sind nicht in weni­gen Sät­zen zu erklä­ren. Für Mar­keter bedeu­tet dies, dass fach­li­che Stol­per­fal­len über­all lau­ern und sogar das Risi­ko besteht, dass die Ziel­grup­pe die USPs des eige­nen Unter­neh­mens gar nicht versteht.

Das informationsorientiertes Suchverhalten in der Versicherungs- und Finanzbranche spiegelt die fachlich komplexen Themen
Abbil­dung 1: Ver­tei­lung der Such­in­ten­ti­on & Con­tent-The­men in der Finanzbranche

„Über Geld spricht man nicht“ – die­ses alt­her­ge­brach­te State­ment ist noch in vie­len Men­schen fest ver­an­kert. Doch auch dar­über hin­aus spie­len noch wei­te­re nega­tiv behaf­te­te The­men eine Rol­le. Einen Ban­ken­wech­sel nimmt man häu­fig erst vor, wenn Unzu­frie­den­heit mit der Haus­bank besteht, eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung, wenn man zu emp­find­li­chen Zäh­nen neigt, und eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung, wenn man sich um die Zukunft sorgt. Dies trifft zwar nicht auf alle Men­schen glei­cher­ma­ßen zu, aber sen­si­ble The­men kön­nen das Ver­hält­nis zwi­schen Mensch und Mar­ke durch­aus beein­flus­sen. So tritt ein Ver­si­che­rungs­neh­mer nach Abschluss meist erst dann wie­der in Kon­takt mit sei­nem Dienst­leis­ter, wenn ein (nega­ti­ver) Anlass besteht.

Finanz­un­ter­neh­men und Kon­zer­ne umfas­sen eine Viel­zahl an Teams in unter­schied­li­chen Abtei­lun­gen, die an ihr Auf­ga­ben­ge­biet ange­pass­te Ziel­set­zun­gen ver­fol­gen, und dadurch auch unter­schied­li­che Schwer­punk­te in ihren Bot­schaf­ten haben. Da Con­tent Mar­ke­ting ein idea­ler Hebel für SEO ist, ist die­se Abtei­lung häu­fig ans digi­ta­le Mar­ke­ting gebun­den und somit von man­chen unter­neh­mens­in­ter­nen Inhal­ten abge­schirmt. Die­ses Silo­den­ken erschwert es, einen Con­tent Mar­ke­ting Pro­zess in Kon­zer­nen zu eta­blie­ren und hemmt die Krea­ti­on von wert­schöp­fen­den Inhalten.

Sport­li­che Zie­le für Wachs­tum, Neu­kun­den­ge­win­nung und Kun­den­bin­dung sind typisch für die kom­pe­ti­tiv ori­en­tier­te Finanz­bran­che. Auf­grund schwie­ri­ger Mess­bar­keit und hoher Aus­ga­ben – sowohl für inter­ne Team- als auch Agen­tur­bud­gets – ist der Return on Invest im Con­tent Mar­ke­ting schwer zu berech­nen. Dies erschwert die Argu­men­ta­ti­ons­grund­la­ge zur Umset­zung oder Ska­lie­rung von Con­tent Maß­nah­men. Erfolgt eine enge Kom­bi­na­ti­on zwi­schen Con­tent Mar­ke­ting und SEO in der Finanz­bran­che lässt sich anhand einer rea­lis­ti­schen Pro­gno­se des Non Brand Traf­fics end­lich eine ROI-Berech­nung anstel­len. Unser White­pa­per zum ROI im SEO bringt Licht ins Dun­kel und kann Con­tent Mar­ke­ting in der Finanz­bran­che end­lich abbild­bar machen.

Trotz aller bestehen­den Her­aus­for­de­run­gen für Con­tent Mar­ke­ting bau­en vie­le Finanz­un­ter­neh­men gezielt dar­auf. Und das mit gutem Grund: Kaum ein Mar­ke­ting-Bereich ist so nah an der poten­ti­el­len Ziel­grup­pe und kann unter­schied­li­che Abtei­lun­gen mit­ein­an­der ver­zah­nen. Genau wie es bran­chen­ty­pi­sche Her­aus­for­de­run­gen gibt, so gibt es spe­zi­el­le Chan­cen für Con­tent Mar­ke­ting im Finan­ce, die stra­te­gisch ein­be­zo­gen wer­den sollten.

Spä­tes­tens seit dem Goog­le Core Update im Mai 2020 ist die Abkür­zung „E‑A-T“ aus dem SEO-Dis­kurs nicht mehr weg­zu­den­ken. Exper­ti­se, Aut­ho­ri­ty und Trust­wort­hi­ness sind bereits in den ver­gan­ge­nen Updates als Fak­to­ren benannt, mit denen Goog­le die Ver­trau­ens­wür­dig­keit und somit auch die Wer­tig­keit von Web­sei­ten bemisst. Hier ver­birgt sich eine grund­le­gen­de Chan­ce für Con­tent Mar­ke­ting im Finan­ce: Brand Awa­re­ness ist ein KPI, der bereits in der Unter­neh­mens­kul­tur fest ver­an­kert ist, und vie­le Finanz­un­ter­neh­men kön­nen bereits auf ein star­kes Mar­ken­ver­trau­en set­zen. Zwar ist dies im Wett­be­werb inner­halb ver­schie­de­ner Ban­ken oder Ver­si­che­run­gen immer noch ein Hai­fisch­be­cken, den­noch soll­te es eta­blier­ten Finanz­un­ter­neh­men bewusst sein, dass sie hier nun gegen­über unbe­kann­ten Unter­neh­men oder Unter­neh­men mit einem umstrit­te­nen Mar­ken­ver­ständ­nis ein wei­te­res „Ass im Ärmel“ haben – und zwar in punk­to Sicht­bar­keit. Wich­tig ist hier also die Ver­zah­nung von Con­tent Mar­ke­ting mit ande­ren Unter­neh­mens­be­rei­chen, die an der Brand Repu­ta­ti­on arbei­ten: Denn ein unein­heit­li­ches Bild in Bezug auf Exper­ti­se, Auto­ri­tät und Ver­trau­ens­wür­dig­keit – nicht zuletzt trans­por­tiert über hoch­wer­ti­gen Con­tent – ist ein Schmerz­punkt, der zu star­ken Ran­king-Ver­lus­ten und Traf­fic-Ein­bu­ßen füh­ren kann.

Finanz­pro­duk­te sind erklä­rungs­be­dürf­tig. Ehe es hier zu einem tat­säch­li­chen Abschluss kommt, durch­läuft ein poten­ti­el­ler Kun­de eine Cus­to­mer Jour­ney, die von einer lan­gen Ver­weil­dau­er in der Con­side­ra­ti­on Pha­se geprägt ist. Durch die hohe Kon­kur­renz ist es daher wich­tig, bereits vor­her anzu­set­zen und mög­lichst vie­le Bezugs­punk­te zwi­schen Mar­ke und poten­ti­el­lem Kun­den zu schaf­fen. Dabei soll­te einem bewusst sein, dass die Sum­me des monat­li­chen Such­vo­lu­mens von infor­ma­tio­na­len – und somit teil­wei­se pro­dukt­fer­nen The­men – deut­lich höher liegt als wür­de man sich in der The­men­aus­wahl aus­schließ­lich auf sein Pro­dukt­port­fo­lio beschränken.

Anhand des Marketing Trichters lassen sich produktnahe und produktferne Content-Themen für die Finanzbranche abbilden.
Abbil­dung 2: Con­tent Touch­points in der Finanzbranche

Der Con­tent, der in den ver­schie­de­nen Sta­di­en der Cus­to­mer Jour­ney bereit­ge­stellt wird, soll­te auf eben die­sen Such­in­tent abge­stimmt sein, um sei­ne Wir­kung zu ent­fal­ten: Nur so wird die Sicht­bar­keit auch zu qua­li­ta­ti­ven Leads. Neben der unter­schied­li­chen Con­tent-Kon­zep­ti­on nach trans­ak­tio­na­len und infor­ma­tio­na­len The­men­fel­dern erge­ben sich daher eine Rei­he wei­te­rer Attri­bu­te, die für die Con­tent Kon­zep­ti­on eine Rol­le spielen:

  • In wel­cher Pha­se befin­det sich mein Wunsch-Leser gera­de? Steht er kurz vorm Abschluss oder beschäf­tigt er sich mit the­men­na­hen, aber pro­dukt­fer­nen Fragestellungen?
  • Wie umfang­reich muss der Con­tent sein? Wie vie­le Infor­ma­tio­nen müs­sen gelie­fert wer­den, um die Such­in­ten­ti­on zu erfüllen?
  • Wel­che Con­tent For­ma­te pas­sen am bes­ten zu mei­ner Such­in­ten­ti­on? Fließ­text, Lis­ten, Bil­der, Vide­os, Info­gra­phi­ken, zusätz­li­che E‑Mail-Stre­cken etc.

Mit­hil­fe einer umfang­rei­chen Key­word-Recher­che in Kom­bi­na­ti­on mit der Ana­ly­se der eige­nen Zielgruppe/n las­sen sich den ver­schie­de­nen Kri­te­ri­en eine unter­schied­li­che Key­word-Clus­ter zuord­nen. Wor­auf es genau bei die­ser Search Expe­ri­ence Opti­miza­ti­on ankommt, gibt es in unse­rem Blog zu lesen.

Mit Search Expe­ri­ence Opti­miza­ti­on der Nut­zer­er­war­tung auf der Spur!

Ban­ken, Ver­si­che­run­gen, Insti­tu­te zur Finanz­be­ra­tung und wei­te­re Finanz­un­ter­neh­men wei­sen viel­fäl­ti­ge Kon­zern­struk­tu­ren auf. Eine wesent­li­che Gemein­sam­keit ist das vor­han­de­ne Know-how: Ein­zel­ne Fach­be­rei­che sind wah­re Exper­ten auf ihrem Gebiet, das Sales-Team weiß genau, wie der Wunsch­kun­de tickt und der Kun­den­ser­vice nimmt sich täg­lich rea­len Fra­ge­stel­lun­gen und Pro­ble­men von Bestands­kun­den an. Über­all im Unter­neh­men ent­steht Con­tent, der nur dar­auf war­tet, auf­be­rei­tet und sicht­bar gemacht zu wer­den. Die­se unter­neh­mens­spe­zi­fi­sche Exper­ti­se ermög­licht über­haupt erst eine Con­tent Stra­te­gie, die auf infor­ma­tio­na­le Con­tent-Krea­ti­on auf­baut. Somit soll­ten sich Finanz­un­ter­neh­men genau bewusst sein, wel­che Abtei­lun­gen wel­ches Wis­sen zum Con­tent-Pro­zess bei­steu­ern kön­nen, um hier aus dem Vol­len zu schöpfen.

Indem Con­tent Mar­ke­ting als effek­ti­ver Hebel für SEO ein­ge­setzt wird, kön­nen wert­vol­le Inhal­te geschaf­fen wer­den, die als Ever­green Con­tent noch lan­ge ihre Wir­kung ent­fal­ten und daher – wie für erfolg­rei­ches SEO kenn­zeich­nend – auch nach ihrer Krea­ti­on und erst­ma­li­gem Publi­shing Sicht­bar­keit und Leads gene­rie­ren.
Bot­schaf­ten gibt es in der Finanz­bran­che vie­le: Wir haben gese­hen, dass die Clus­te­rung der Such­an­fra­gen und die Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung Inhouse der wesent­li­che Schlüs­sel sind, um die Con­tent Stra­te­gie per­for­mant auf­zu­set­zen. Die­se Grund­la­ge soll­te nun in jeden Schritt des „Con­tent Mar­ke­tings for Finan­ce“ ein­flie­ßen. Ehe nun also Res­sour­cen direkt in die Erstel­lung der ver­schie­de­nen Con­tent-For­ma­te ein­ge­bracht wer­den, soll­ten die wesent­li­chen Erfolgs­fak­to­ren in einem Brie­fing-Doku­ment zusam­men­ge­fasst wer­den. So ent­steht die Mög­lich­keit, bereits vor­ab alle rele­van­ten Infos zur Con­tent-Erstel­lung zusam­men­zu­tra­gen und alle inter­nen und exter­nen Stake­hol­der, die am Con­tent Pro­zess betei­ligt sind, teil­ha­ben zu las­sen. Dazu zäh­len inter­ne oder exter­ne Con­tent Mana­ger, das eige­ne Pro­dukt­ma­nage­ment, das Online-Mar­ke­ting-Team und je nach Pro­zess wei­te­re Betei­lig­te. Fal­len fach­li­che Feh­ler oder unge­nutz­te Chan­cen direkt im Zuge des Brie­fings auf, kann Mehr­auf­wand ver­mie­den wer­den. Auch offe­ne Fra­gen, feh­len­de Infor­ma­tio­nen oder Dis­kre­pan­zen zur Mar­ke­ting-Stra­te­gie las­sen sich mit­hil­fe eines detail­lier­ten Con­tent Brie­fings klä­ren. Nicht zuletzt bie­tet das Brie­fing den Tex­tern einen Leit­fa­den, um daten­ge­trie­ben und fach­lich abge­si­chert Con­tent für die Finanz­bran­che zu erstel­len. Ob dies Inhouse pas­siert, über eine oder sogar meh­re­re Agen­tu­ren aus­ge­la­gert wird, spielt kei­ne Rol­le, wodurch auch Eng­päs­se ska­lier­bar über­brückt wer­den können.

Mehr­sei­ti­ge Brie­fing Vor­la­ge spe­zi­ell für die Finanzbranche

Con­tent­brie­fing Vorlage

  • rich­tig brie­fen um star­ke Tex­te zu erhalten
  • Schluss mit Schrei­ben nach Bauchgefühl

Der ers­te Ein­druck in den Such­ergeb­nis­sen: ein anspre­chen­der Title und eine akti­vie­ren­de Meta Descrip­ti­on. In Kom­bi­na­ti­on mit einer sinn­voll gewähl­ten und pro­fes­sio­nell klin­gen­den URL ohne kryp­ti­sche Para­me­ter ist dies die per­fek­te Ein­la­dung für einen hoch­wer­ti­gen Klick.

Unser Tipp:

Meta-Daten unbe­dingt nut­zen, um die Ziel­grup­pe gezielt anzu­spre­chen. USPs bie­ten sich hier­bei an, eben­so wie Pain Points der Zielgruppe.

Das Herz­stück eines jeden Con­tent-Brie­fings: ein abge­steck­tes Key­word-Clus­ter. Wäh­rend das Haupt­key­word die Such­an­fra­ge ist, für die der Con­tent pri­mär ran­ken soll, sind Neben­key­words ver­wand­te Such­be­grif­fe, die ent­we­der Syn­ony­me sind oder in einem engen Zusam­men­hang ste­hen. Längst vor­bei sind die Zei­ten, in denen daten­ge­trie­be­ner Con­tent bedeu­te­te, für jedes Key­word eine eige­ne Sei­te zu erstellen.

Unser Tipp:

Auf eine holis­ti­sche Key­word-Abde­ckung als ent­schei­den­den Ran­king-Fak­tor set­zen. Eine her­aus­ra­gen­de Con­tent-Qua­li­tät, erfüll­te Nut­zer­er­war­tun­gen und Ran­king-Erfol­ge sind das Ergebnis.

Mit­hil­fe seman­ti­scher Key­words wird sicher­ge­stellt, dass die für das The­ma und den Nut­zer rele­van­ten Ter­me in dem geplan­ten Con­tent auf­tau­chen. Tools wie bei­spiels­wei­se Ryte und TermLabs.io hel­fen dabei, die­se seman­ti­schen Key­words zu iden­ti­fi­zie­ren. Bei der Aus­wahl der Ter­me ist es wich­tig, fach­lich kor­rek­te Ter­mi­no­lo­gie mit dem Sprach­ge­brauch der Ziel­grup­pe zu ver­knüp­fen.
Zusätz­li­che Trig­ger-Begrif­fe knüp­fen direkt an eine Ziel­grup­pen-Ana­ly­se an. Hier­für las­sen sich bei­spiels­wei­se die Lim­bic Types der Grup­pe Nym­phen­burg nut­zen. Ver­schie­de­ne Per­so­nas las­sen sich hier lim­bi­schen Typen zuord­nen, die unter­schied­lich gewich­te­te Grund­be­dürf­nis­se haben (Sicher­heits­be­dürf­nis, Aben­teu­er­lust, Har­mo­nie, …) und daher auch von ver­schie­de­nen Trig­ger-Begrif­fen ange­spro­chen werden.

Unser Tipp:

Für das Lim­bic Map­ping und Aus­wahl der Trig­ger-Begrif­fe soll­ten Finanz­un­ter­neh­men das Know-how aus dem Pro­dukt­ma­nage­ment sowie des Sales- und Sup­port-Teams genutzt wer­den. Ein bspw. jähr­li­cher kur­zer Work­shop zur Abstim­mung einer gemein­sa­men Basis ist wertvoll.

Das Infor­ma­ti­ons­be­dürf­nis der Nut­zer zu pro­dukt­na­hen und pro­dukt­fer­nen The­men spie­gelt sich auch an den in den Such­an­fra­gen kur­sie­ren­den Fra­ge­stel­lun­gen wider. Wer­tet man die­se durch Tools wie Ans­wer the public, Hyper­sug­gest o.ä. aus, so erhält man Input zur Struk­tu­rie­rung und inhalt­li­chen Kon­zep­ti­on des Con­tents. Ins­be­son­de­re im Finanz­sek­tor kön­nen die­se Fra­ge­stel­lun­gen eine detail­lier­te Ant­wort erfor­dern, die auch ver­schie­de­ne Fach­be­rei­che betref­fen kann, sodass Rück­spra­che mit Pro­dukt­ma­na­gern gehal­ten wer­den soll­te, wie bspw. der Scha­dens­ser­vice zur Fra­ge „Muss ich einen Park­remp­ler-Scha­den der Ver­si­che­rung mel­den?“
Aus SEO-Sicht sind sol­che Fra­gen nicht nur inhalt­lich span­nend, son­dern ermög­li­chen auch die Erobe­rung von Fea­tured Snip­pets oder die Aus­spie­lung als FAQ Rich Snip­pet, was das Such­ergeb­nis optisch ver­grö­ßert und mehr Platz für mehr­wer­ti­ge Inhal­te bie­tet. Im Con­tent Brie­fing soll­ten sol­che Chan­cen direkt auf­ge­nom­men wer­den, da sie stark vom ein­zel­nen The­ma abhän­gen. Auch Hin­wei­se zur Ein­bin­dung über struk­tu­rier­te Daten soll­ten bereits im Brie­fing-Sta­di­um nicht fehlen.

Unser Tipp:

Mit­hil­fe einer gemein­sa­men Daten­bank las­sen sich wie­der­keh­ren­de Fra­gen, die über einen zen­tra­len FAQ-Bereich hin­aus gehen, ver­wal­ten und die Beant­wor­tung durch einen fach­li­chen Check und einen SEO-Check lau­fen las­sen. So redu­ziert sich der Auf­wand im Zuge der Con­tent Erstel­lung auf ein Minimum.

Für jedes Con­tent Pie­ce soll­te fest­ge­legt wer­den, was der Leser für eine Hand­lung voll­zie­hen soll­te – ins­be­son­de­re bei pro­dukt­fer­nen The­ma­ti­ken, die eher Rat­ge­ber- oder Maga­zin-Cha­rak­ter haben. Für Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen liegt hier­für meist bereits ein Kon­zept vor, vie­le Finanz­un­ter­neh­men oder Ver­si­che­run­gen gehen aber nicht stra­te­gisch an die Ziel­de­fi­ni­ti­on ihrer infor­ma­tio­na­len Inhal­te. Alle am Con­tent Pro­zess betei­lig­ten Per­so­nen soll­ten daher die wich­tigs­ten mög­li­chen Con­ver­si­ons und ihre Prio­ri­sie­rung ken­nen. Inner­halb des Con­tent-Brie­fings wer­den die­se auf den jewei­li­gen Inhalt zuge­schnit­ten auf­ge­führt und prio­ri­siert, um dem Web­de­sign- und UX-Team die opti­ma­le Nut­zer­füh­rung zu ermöglichen.

Ver­folgt man eine Con­tent-Stra­te­gie, die in jedem Sta­di­um der Cus­to­mer Jour­ney den rich­ti­gen Con­tent bereit­stel­len möch­te, um sei­ne Nut­zer lang­fris­tig zu bin­den und wert­vol­le Leads zu gene­rie­ren, ist die Nut­zer­füh­rung über ein­zel­ne Con­tent The­men hin­weg ent­schei­dend. Inter­ne Ver­lin­kun­gen spie­len hier eine wesent­li­che Rol­le. Aber auch aus daten­ge­trie­be­ner Sicht sind sie ein wert­vol­les Instru­ment im Wett­kampf um Posi­ti­on 1. Indem sinn­vol­le, den Prio-Key­words ent­spre­chen­de Anker­tex­te kon­sis­tent ver­wen­det wer­den, gibt man der Such­ma­schi­ne kla­re Signa­le zum struk­tu­rel­len Auf­bau der the­ma­ti­schen Hubs der Web­sei­te. Im Con­tent Brie­fing soll­ten alle inter­nen Links bereits ein­ge­plant wer­den, damit die­se bei der Erstel­lung der Inhal­te ein­flie­ßen kön­nen. Doch hier hört die Arbeit nicht auf: Auch die Links auf bereits bestehen­den the­ma­tisch pas­sen­den URLs soll­ten gepflegt wer­den, um den neu ent­stan­de­nen Con­tent ein­heit­lich einzubinden.

Unser Tipp:

Die regel­mä­ßi­ge Pfle­ge und Kon­trol­le der inter­nen Ver­lin­kung soll­te fest im Con­tent Pro­zess ver­an­kert sein. Arbei­tet mit einer Agen­tur oder eurer Inhouse SEO-Abtei­lung zusam­men, um hier­für einen effi­zi­en­ten Work­flow zu finden.

Con­tent besteht nicht nur aus Text – je nach The­ma sind unter­schied­li­che For­ma­te gefragt, um den Infor­ma­ti­ons­ge­halt ide­al zu ver­mit­teln. Ob Bild­aus­wahl, Info­gra­fik-Erstel­lung, Video-Dreh oder die Zusam­men­stel­lung aus bereits im Unter­neh­men vor­han­de­nen Mate­ria­li­en – damit hier nichts unter­geht und die Kon­zep­ti­on des Con­tents aus einem Guss erfolgt, soll­ten alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu die­sen zusätz­li­chen Mate­ria­li­en im Con­tent Brie­fing aus­ge­wie­sen wer­den. Dies betrifft auch die oben ange­spro­che­nen Con­ver­si­on-Ele­men­te, die auf Lead-Stre­cken, Rech­ner-Modu­le oder Bera­tungs­for­mu­la­re füh­ren, die ange­passt, ein­ge­bun­den und zum Teil noch erstellt wer­den müs­sen. Da bei die­sen Zustän­dig­kei­ten meh­re­re Abtei­lun­gen ver­knüpft arbei­ten, ist eine kla­re Zuord­nung und Ver­ant­wort­lich­keit entscheidend.

Unser Tipp:

Sys­te­ma­ti­sier­te Pro­zes­se brin­gen Struk­tur in die Krea­ti­vi­tät. Betrach­tet das Con­tent Brie­fing als Aus­gangs­punkt, den per­fek­ten Con­tent für die gewähl­ten Such­an­fra­gen zu schaf­fen und bin­det die Krea­tiv­ab­tei­lun­gen bereits in die­sem Sta­di­um bewusst ein.

Der Teu­fel liegt im Detail: Ziel des Con­tent Brie­fings ist es, nicht nur die Krea­tiv­kon­zep­ti­on abzu­ste­cken und eine Key­word-Samm­lung vor­zu­ge­ben, aus denen sich der Tex­ter frei bedie­nen kann, son­dern eher, ent­spre­chend der Sinn­ab­schnit­te bereits eine Vor­sor­tie­rung der Key­words vor­zu­neh­men. So wird nicht nur die opti­ma­le Gewich­tung sicher­ge­stellt (die als allei­ni­ger Ran­king­fak­tor zuge­ge­be­ner­ma­ßen lan­ge Zeit über­schätzt wur­de), son­dern gewähr­leis­tet eine prä­zi­se Auf­be­rei­tung der Infor­ma­tio­nen für Leser und Such­ma­schi­ne zugleich. Kon­kret lau­tet unse­re Emp­feh­lung, im Con­tent Brie­fing eine the­men­ab­hän­gi­ge Mischung aus Haupt‑, Neben- und seman­ti­schen Key­words bereits den ent­spre­chen­den Absät­zen zuzu­ord­nen. So wird der Con­tent „snackable“, die Lese­ge­schwin­dig­keit wird erhöht und kom­ple­xe Sach­ver­hal­te fin­den struk­tu­riert und leich­ter ver­ständ­lich ihren Platz. Da Such­ma­schi­nen zuneh­mend Machi­ne Lear­ning Tech­no­lo­gien nut­zen, um das Kon­sum­ver­hal­ten von Inhal­ten nach­zu­voll­zie­hen, spielt eine Kon­zep­ti­on nach die­sen Gesichts­punk­ten eine zuneh­mend gro­ße Rolle.

Unser Tipp:

In Fea­tured Snip­pets den­ken! Die­ser Rat­schlag von Izzi Smith von Ryte hilft bei der Key­word-Aus­wahl und ihrer Zuord­nung. Ver­in­ner­licht man die­se Her­an­ge­hens­wei­se bei der Kon­zep­ti­on des Con­tent Brie­fings steigt zum einen die Chan­ce, als begehr­tes Fea­tured Snip­pet in den Such­ergeb­nis­sen aus­ge­spielt zu wer­den, und zum ande­ren ent­steht ein maxi­mal auf den Nut­zer aus­ge­rich­te­ter Text.

Ultimativer Guide: ChatGPT im SEO und Content Marketing

So integrierst du ChatGPT in deine Prozesse im SEO und Content Marketing!

  1. 1.Lerne wie du ChatGPT im SEO nutzt: Von der ersten Themenrecherche bis zum fertigen Content
  2. 2.Werde in deiner Arbeit effizienter und nutze deine Zeit für wichtige strategische Entscheidungen
  3. 3.Bleibe Wettbewerbsfähig und lerne, wie die Arbeit eines SEOs in Zukunft aussieht
Jetzt runterladen!

Das könnte Sie auch interessieren ...