Con­tent Mar­ke­ting Pro­zess in Konzernen

So entsteht ein idealer Content Workflow in Unternehmen

Schon beim Auf­set­zen einer oder meh­re­rer Pro­zess-Abfol­gen stol­pert man schnell über ganz spe­zi­fi­sche Hin­der­nis­se, die je nach Unter­neh­men unter­schied­lich schwer­wie­gend oder auch ganz ver­schie­den sein kön­nen. Wer für den Bereich Online Mar­ke­ting im Unter­neh­men zustän­dig bist, erkennt bestimmt die fol­gen­den Sät­ze wie­der – oder hat sich selbst schon bei der ein oder ande­ren Aus­sa­ge ertappt:

  • Bit­te beschäf­tigt euch im Mai nur mit The­ma XY, das hat bis Som­mer Prio.
  • Du brauchst mehr Man­power für Con­tent? Kein Pro­blem, der/die Trai­nee hat ab nächs­ten Monat 3 Stun­den pro Woche Zeit.
  • Was bringt uns Con­tent Mar­ke­ting über­haupt? Brau­chen wir das eigentlich?

Zu den häu­figs­ten Grün­den zählt das feh­len­de Ver­ständ­nis für Online Mar­ke­ting in Kon­zer­nen, das ins­be­son­de­re beim schwer mess­ba­ren The­ma Con­tent ins Gewicht fällt. Und wer als Con­tent Beauftragte/r nicht weiß, was die eige­nen Con­tent Akti­vi­tä­ten wert sind, kann nur schwer argu­men­tie­ren – denn ohne einen eta­blier­ten Pro­zess herrscht oft Unklar­heit dar­über, wel­che Maß­nah­men über­haupt für einen posi­ti­ven Return on Invest (ROI) nötig sind. Wie groß muss der Con­tent-Bereich über­haupt für mei­ne Zwe­cke sein? Rei­chen mei­ne inter­nen Res­sour­cen aus, eig­net sich das Zuschal­ten einer oder meh­re­rer Agen­tu­ren? Wel­che Kanä­le sol­len bespielt wer­den und in wel­cher Taktung?

Zwar ist es zeit­in­ten­siv, einen Con­tent Mar­ke­ting Work­flow auf­zu­set­zen, der alle wesent­li­chen Schrit­te in eurem Unter­neh­men umfasst, aber das Ergeb­nis lohnt sich: Über­all, wo Con­tent Mar­ke­ting Bestand­teil der Unter­neh­mens­zie­le sein soll, erfüllt ein abge­bil­de­ter Pro­zess, dass Hin­der­nis­se bereits anti­zi­piert, abge­mil­dert und im bes­ten Fall direkt aus­ge­schlos­sen werden.

Content Marketing Herausforderungen in Konzernen
Abbil­dung 1: Wel­che Her­aus­for­de­rung gibt es für Con­tent Mar­ke­ting in Konzernen?

Wer kennt nicht die Fra­ge „Und was hat es gebracht?“ – ob gestellt vom Vor­ge­setz­ten, dem Geschäfts­part­ner oder auch zu sich selbst gemur­melt, wenn man mal wie­der über einem Report­ing brü­tet. Auf der einen Sei­te hat man sei­ne Con­tent Akti­vi­tä­ten, wie monat­lich geschrie­be­ne Blog-Bei­trä­ge, News­let­ter-Vers­än­de oder Social Media Posts. Auf der ande­ren Sei­te möch­te man sich über Klicks, Impres­sio­nen, Con­ver­si­ons und Shares freu­en. Spä­tes­tens im nächs­ten Geschäfts­füh­rer-Mee­ting muss dar­über hin­aus aber auch klar sein, wie der Erfolg letzt­end­lich zu beur­tei­len ist. Hält sich der Invest mit dem Out­co­me die Waa­ge? Nimmt man bewusst einen nega­ti­ven ROI in Kauf, um lang­fris­tig auf die­se Basis-Maß­nah­men auf­zu­bau­en? Wel­che Kenn­zah­len flie­ßen in die Mes­sung über­haupt mit ein? Sind die eige­nen Maß­nah­men dem­nach bereits erfolg­reich? In all die­sen Fäl­len ist Trans­pa­renz die wich­tigs­te Devi­se. Alle am Con­tent Mar­ke­ting Pro­zess Betei­lig­ten und ins­be­son­de­re Ent­schei­der müs­sen wis­sen, wie Akti­vi­tä­ten im Ver­hält­nis zur gesetz­ten Ziel­er­rei­chung zu ver­bu­chen sind. Die kon­ti­nu­ier­li­che Ana­ly­se und Ablei­tung von Opti­mie­rungs­maß­nah­men sol­len daher unum­stöß­li­che Säu­len im Con­tent Mar­ke­ting Pro­zess sein. Wenn hier trans­pa­rent fest­ge­hal­ten wird, dass ein Report­ing der Zah­len nach einem bestimm­ten Zeit­raum erfolgt, erüb­ri­gen sich auch ver­früh­te Nach­fra­gen, die auf bei­den Sei­ten zu Frus­tra­ti­on führen.

Die Rele­vanz von Con­tent Mar­ke­ting ist in den meis­ten Unter­neh­men heut­zu­ta­ge ange­kom­men. Den­noch ist das Aus­maß des­sen, was Con­tent Mar­ke­ting an Erfolg brin­gen kann, häu­fig noch unklar. Wäh­rend die meis­ten Kon­zer­ne bereits grob wis­sen, wie das hoch das Such­in­ter­es­se zu ihren Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen ist, sieht es ganz anders aus, wenn es um das eigent­li­che Such­in­ter­es­se der Nut­zer aus­sieht. Wäh­rend pro­dukt­na­he Such­an­fra­gen, z. B. zum sehr umkämpf­ten Key­word „Kfz Ver­si­che­rung“ monat­lich etwa 135.000 betra­gen, gibt es eine Fül­le die Such­an­fra­gen zu infor­ma­ti­ons­be­dürf­ti­ge­ren The­men wie „Park­remp­ler was tun“, „Fah­rer­flucht nicht bemerkt“, „Kfz Ver­si­che­rung Fahr­an­fän­ger“, „Teil­kas­ko oder Voll­kas­ko“ und unzäh­li­gen wei­te­ren. Im Ein­zel­fall ist hier das Such­vo­lu­men zwar gerin­ger, aber in Sum­me befin­det sich hier ein immenses Poten­ti­al, das ohne eine kla­re Con­tent-Stra­te­gie unmög­lich anzu­ge­hen ist. Die­se Such­an­fra­gen haben in den meis­ten Fäl­len noch nichts mit der eige­nen Mar­ke zu tun, sind also „Non Brand“. Das bedeu­tet aber auch, dass die Ziel­grup­pe, die sich hin­ter die­sen Such­an­fra­gen ver­birgt, noch nicht mit dem Unter­neh­men in Berüh­rung gekom­men ist, obwohl sie genau die Fra­ge­stel­lun­gen hat, auf die das Unter­neh­men Ant­wor­ten parat hat, wie z. B. ein Ver­si­che­rer zur Such­an­fra­ge „Kfz Ver­si­che­rung Fahranfänger“.

Gera­de in gro­ßen Kon­zer­nen, die sich lan­ge Zeit auf den eige­nen Mar­ken­auf­bau kon­zen­triert haben und daher eine star­ke eige­ne Brand haben, ist die­ses Poten­ti­al meist nur in Ansät­zen bekannt. Es erfor­dert hier ein Umden­ken, dass der KPI Non-Brand-Traf­fic grund­le­gend zur Erfolgs­mes­sung im SEO ist. Dass Con­tent Mar­ke­ting hier ein wesent­li­cher Hebel ist, set­zen vie­le Unter­neh­men noch in kei­nen kla­ren Zusammenhang.

Sind sich Kon­zer­ne die­ses immensen Poten­ti­als bewusst, liegt die Wich­tig­keit direkt auf der Hand, den Con­tent-Pro­zess mög­lichst effi­zi­ent zu gestal­ten. Zudem wird mit­hil­fe eines Con­tent Mar­ke­ting Pro­zes­ses Sicher­heit geschaf­fen und sicher­ge­stellt, dass die Geschäfts­lei­tung alle Ziel­set­zun­gen kennt und jede getrof­fe­ne Ent­schei­dung nach­voll­zie­hen kann.

Die meis­ten Unter­neh­men, die Con­tent Maß­nah­men umset­zen, haben bereits eini­ge wesent­li­che Punk­te eta­bliert, die zu einem Con­tent Mar­ke­ting Work­flow gehö­ren, wie Stra­te­gie, Redak­ti­ons­mee­tings oder ein Con­tent-Plan. Den­noch besteht häu­fig Unklar­heit dar­über, wie der Auf­wand zu ein­zel­nen Con­tent Maß­nah­men abzu­schät­zen ist. Wie lan­ge benö­tigt ein gut recher­chier­ter Blog-Bei­trag? Habe ich alle Crea­ti­ves, um mein E‑Book als Down­loa­da­ble ein­zu­bin­den oder muss noch etwas erstellt wer­den? Die Redak­ti­ons­pla­nung muss über­dacht wer­den, aber wie lang braucht eigent­lich die The­men­re­cher­che für die kom­men­den Mona­te? Wenn die ein­zel­nen Schrit­te, die zu einer Con­tent Stra­te­gie gehö­ren, zeit­lich unter- oder über­schätzt wer­den, kann das fata­le Fol­gen auf das Gelin­gen der ein­zel­nen Maß­nah­men haben.

Auch wenn das The­ma Con­tent Mar­ke­ting in Unter­neh­men mitt­ler­wei­le nicht mehr den Ruf hat, zur Neben­bei- oder gar Prak­ti­kan­ten­auf­ga­be zu wer­den, wis­sen die wenigs­ten Unter­neh­men, wel­che Res­sour­cen nötig sind, um die gesteck­ten Zie­le zu errei­chen. Sol­len inner­halb eines hal­ben Jah­res 30 Blog-Arti­kel geschrie­ben wer­den, um den Non-Brand-Traf­fic bis Jah­res­en­de um 1 % zu stei­gern, muss klar sein, dass es ein Team gibt, das die­se Auf­ga­ben auch in einem geeig­ne­ten Zeit­rah­men bewäl­ti­gen kann. Auch wenn eini­ge Maß­nah­men auf eine Agen­tur aus­ge­la­gert wer­den, so muss hier der Auf­wand für einen Check nach fach­li­chen und Cor­po­ra­te-Iden­ti­ty-Gesichts­punk­ten eben­falls rea­lis­tisch ein­ge­plant werden.

Mit­hil­fe eines Con­tent Mar­ke­ting Pro­zes­ses ent­steht end­lich einen Über­blick über alle wie­der­keh­ren­den Auf­ga­ben, mit denen das gan­ze Team in Berüh­rung kommt. So las­sen sich früh­zei­tig Res­sour­cen ein­pla­nen, umver­tei­len und auch ein­for­dern, sobald klar wird, dass die ver­lang­ten Auf­ga­ben mit den zur Ver­fü­gung ste­hen­den Res­sour­cen nicht mög­lich sind. Außer­dem wer­den durch ein Con­tent Mar­ke­ting Frame­work bereits vie­le Auf­ga­ben stan­dar­di­siert, wor­aus wert­vol­le Lear­nings resul­tie­ren. So fällt die Auf­wands­ab­schät­zung und die rea­lis­ti­sche Pla­nung in Zukunft viel leichter.

Im Con­tent Mar­ke­ting geht es um Inhal­te – schwer wird es, wenn nicht alle Betei­lig­ten wis­sen, wel­che Kri­te­ri­en ein bestimm­tes The­ma erfül­len soll. Legt eine Pro­zess­be­schrei­bung bereits fest, was die Kern­bot­schaft ist aller Mar­ke­ting-Akti­vi­tä­ten ist, gibt es eine sinn­vol­le Ori­en­tie­rung dazu. Dar­an geknüpft soll­te klar wer­den, an wel­che Ziel­grup­pe sich die Inhal­te eigent­lich rich­ten. Mit­hil­fe von Per­so­nas wer­den die ver­schie­de­nen Facet­ten der Wunsch-Kun­den umris­sen und inner­halb des Pro­zes­ses muss fest­ge­hal­ten wer­den, wel­che Inhal­te wel­che Per­so­na eigent­lich anspre­chen und über­zeu­gen soll. Ver­bind­li­che Gui­de­lines, in denen Tona­li­tät, Per­so­na-Merk­ma­le und Cor­po­ra­te-Iden­ti­ty-Kri­te­ri­en fest­ge­hal­ten wer­den, stel­len sicher, dass jede Con­tent-Akti­vi­tät auch wirk­lich auf die Kern­bot­schaft einzahlen.

Das ist nicht nur nütz­lich, um alle Team­mit­glie­der zu infor­mie­ren, son­dern auch für ein Brie­fing an Agen­tu­ren oder den Pitch einer The­men­pla­nung vor der Geschäfts­füh­rung. Falls es noch kei­ne kla­re Mar­ken­bot­schaft im Sin­ne einer Core Sto­ry gibt, ist dies bereits die ers­te Auf­ga­be, um die Con­tent Stra­te­gie zu vervollständigen.

Wie wir gese­hen haben, kommt Con­tent Mar­ke­ting vor allem dann ins Strau­cheln, wenn die Zie­le nicht klar defi­niert sind. Ein Con­tent Mar­ke­ting Pro­zess soll­te also dazu genutzt wer­den, Maß­nah­men abzu­bil­den, die auf fest­ge­leg­te Zie­le ein­zah­len. Dabei sind die­se Zie­le im Ide­al­fall so defi­niert, dass sie mit ande­ren Mar­ke­ting-Berei­chen ver­knüpft sind und Bestand­teil von über­grei­fen­den Unter­neh­mens­zie­len sind. Aus­ge­hend von einer umfas­sen­den Key­word-Recher­che, die ins­be­son­de­re infor­ma­tio­na­le The­men umfasst – also ein Poten­ti­al betrifft, dass im Unter­neh­men aktu­ell höchst­wahr­schein­lich noch gar nicht abge­deckt wird – las­sen sich kon­kre­te Ziel­set­zun­gen ablei­ten: Wie­viel Poten­ti­al ist aktu­ell noch offen? Wie­viel lässt sich davon abde­cken, wenn eine fest­ge­leg­te Anzahl von Con­tent-Bei­trä­gen ver­öf­fent­licht wird? Gibt es bereits Con­ver­si­on-Wer­te aus dem Direkt­ver­trieb, die sich hier eben­falls anwen­den las­sen? Mit die­sen Stell­schrau­ben wer­den aus vagen Vor­ha­ben end­lich kon­kre­te Ziel­set­zun­gen, auf die alle Con­tent-Maß­nah­men hin­ar­bei­ten. Sind die­se Zie­le gesteckt, soll­ten alle not­wen­di­gen Maß­nah­men im Con­tent Mar­ke­ting Pro­zess defi­niert und ver­ständ­lich fest­ge­hal­ten werden.

Ein wei­te­rer Effekt ist die Stär­kung des Team-Zusam­men­halts, da alle auf die glei­chen Zie­le hin­ar­bei­ten, und zugleich auch der Argu­men­ta­ti­ons­grund­la­ge mit ande­ren Abtei­lungs­lei­tern oder der Geschäftsleitung.

Dies ist der Aspekt, der den meis­ten Con­tent Mar­ket­ern sofort in den Sinn kommt, wenn es um die Schaf­fung von Pro­zes­sen und Work­flows geht. Doch es ist sehr häu­fig auch der Punkt, der ent­we­der nur ober­fläch­lich oder gar nicht umge­setzt wird. Ein­mal auf einer Flip­chart in einem Work­shop sche­ma­tisch fest­ge­hal­ten und dann nie wie­der auf Pra­xis­taug­lich­keit geprüft: Ein ein­zel­nes Orga­ni­gramm im Stil „Wer macht was?“ genügt in den sel­tens­ten Fäl­len, um einen Pro­zess ziel­füh­rend abzu­bil­den. Hier­bei soll­te man sich Zeit neh­men, um wirk­lich alle Schrit­te zu sam­meln, die im Zusam­men­hang mit Con­tent Mar­ke­ting auf­tau­chen. Dabei unbe­dingt auch über den Tel­ler­rand des Kern-Teams hin­aus­schau­en! Dies ver­mei­det, dass gera­de die Schrit­te, wel­che die meis­te Zeit rau­ben, unter den Tisch fal­len. Führt man sich bei­spiels­wei­se vor Augen, dass viel­leicht jeder Blog-Arti­kel zum Kern­pro­dukt von einem Pro­dukt­ma­na­ger geprüft wer­den muss: Dies erfor­dert nicht nur die ent­spre­chen­de Zeit, son­dern auch die sinn­vol­le Bün­de­lung von Auf­ga­ben, damit die Pro­dukt­ma­na­ger nicht ver­ein­zel­te Con­tent Pie­ces in sein Tages­ge­schäft unter­brin­gen müs­sen. Betrach­tet man nur die Auf­ga­ben, die das Con­tent Team allei­ne abwi­ckelt, wirst du immer nur ein frag­men­ta­ri­sches Bild dei­ner Pro­zes­se erhalten.

Gibt es nun eine (zumin­dest zum Groß­teil) voll­stän­di­ge Lis­te aller anfal­len­den Auf­ga­ben, geht es an die Unter­tei­lung in Clus­ter, beispielsweise:

  1. 1.
    Timing: Wel­che Auf­ga­ben fal­len regel­mä­ßig an? Sind sie monat­lich, wöchent­lich oder sogar täglich?
  2. 2.
    Zusam­men­hang: Wel­che Vor­aus­set­zun­gen müs­sen zwin­gend für bestimm­te Auf­ga­ben vor­lie­gen? Wel­che Fol­ge­maß­nah­men gehö­ren zu den defi­nier­ten Schritten?
  3. 3.
    Zustän­dig­kei­ten: Wer sind die betei­lig­ten Per­so­nen? Unter­schei­de dabei, wer hier gewis­ser­ma­ßen „den Hut auf hat“ und wer indi­rekt invol­viert ist.

Meist kris­tal­li­siert sich bei die­ser Clus­te­rung bereits her­aus, wel­che Abläu­fe sinn­voll mit­ein­an­der kom­bi­niert wer­den kön­nen. Im ein­fachs­ten Fall bei­spiels­wei­se, indem alle monat­lich anfal­len­den Blog-Posts erst gesam­melt wer­den, von einer Per­son lek­to­riert wer­den und zur Publi­ka­ti­on vor­be­rei­tet wer­den. Kom­ple­xer wird es dann, wenn Con­tent für bestimm­te Kanä­le auf­be­rei­tet oder die Erstel­lung außer Haus, bei­spiels­wei­se durch Agen­tu­ren, abge­wi­ckelt wird.

UNSER TIPP:

Ihr arbei­tet bereits mit einer Agen­tur zusam­men? Dann pro­fi­tiert gegen­sei­tig von euren Lear­nings! Höchst­wahr­schein­lich hat die Agen­tur schon einen inter­nen Pro­zess für das gemein­sa­me Pro­jekt auf­ge­setzt und kann bereits Ein­bli­cke in die Abläu­fe geben. Dann müs­sen die­se nur mit unter­neh­mens­spe­zi­fi­schen Pro­zess-Schrit­ten ergänzt wer­den. Mit einem Blick von außen las­sen sich Struk­tu­ren deut­lich leich­ter schaffen.

Damit ein auf­ge­stell­ter Pro­zess sei­ne Wir­kung ent­fal­tet, muss er für alle Betei­lig­ten ver­ständ­lich auf­be­rei­tet wer­den. Dies star­tet meis­tens mit Stift und Papier oder White­board und gelangt über Pro­zess-Dia­gram­me in eine Prä­sen­ta­ti­on oder ein Handbuch.

Egal, wel­che Dar­stel­lungs­mög­lich­keit gewählt wird, am wich­tigs­ten ist die Grat­wan­de­rung zwi­schen Voll­stän­dig­keit und Über­sicht­lich­keit. Hier­bei hilft die Clus­te­rung der Auf­ga­ben, um zu ent­schei­den, ob sich eine all­um­fas­sen­de Pro­zess­ab­bil­dung oder eine Auf­tei­lung in Teil­ab­schnit­te anbie­tet. Beson­ders emp­feh­lens­wert ist aller­dings die Kom­bi­na­ti­on aus bei­den Vari­an­ten: Erstellt einen Con­tent Mar­ke­ting Work­flow aus der Vogel­per­spek­ti­ve, iden­ti­fi­ziert dabei die umfas­sends­ten Auf­ga­ben-Kom­ple­xe und setzt hier­für eige­ne Dia­gram­me auf, die noch mehr ins Detail gehen. Wenn vom „Mas­ter-Pro­zess“ dann auf spe­zi­fi­sche Pro­zess­be­schrei­bun­gen hin­ge­lei­tet wird, ent­steht ein all­um­fas­sen­des Bild, in das sich jedes Unter­neh­mens­mit­glied je nach Zustän­dig­keit bis in die detail­lier­tes­te Ebe­ne navi­gie­ren kann.

Aufteilung eines Content Marketing Frameworks
Abbil­dung 2: So kann eine Auf­tei­lung des Con­tent Mar­ke­ting Pro­zes­ses erfolgen

Das wich­tigs­te Ziel eines Con­tent Mar­ke­ting Pro­zes­ses ist die Effi­zi­enz­stei­ge­rung. Indem alle rele­van­ten Schrit­te abge­bil­det, Ant­wor­ten auf immer wie­der­keh­ren­de Fra­gen direkt beant­wor­tet und sämt­li­che Team­mit­glie­der auf einen ein­heit­li­chen Pro­zess ein­ge­schwo­ren sind, wer­den die meis­ten Unter­neh­men eine direk­te Stei­ge­rung in ihrer Pro­duk­ti­vi­tät wahr­neh­men. Damit hat sich die Mühe gelohnt.

Der Con­tent Mar­ke­ting Pro­zess ist im Unter­neh­men bereits erfolg­reich auf­ge­setzt? Konn­ten somit schon ers­te Erfol­ge ver­zeich­net wer­den, nach­dem nun alle Betei­lig­ten im Bil­de sind, wie die ein­zel­nen Con­tent-Zahn­rä­der inein­an­der grei­fen? Höchst­wahr­schein­lich kön­nen auch ande­re Unter­neh­mens­be­rei­che von dei­nem Con­tent Mar­ke­ting Frame­work pro­fi­tie­ren und wer­den dazu ange­regt, eige­ne Pro­zes­se auf­zu­set­zen oder zu aktualisieren.

In regel­mä­ßi­gen Abstän­den soll­ten die Pro­zess-Dia­gram­me geprüft und auf den aktu­el­len Stand gebracht wer­den. Wie Online Mar­ke­ting all­ge­mein, befin­det sich Con­tent Mar­ke­ting in ste­ti­gem Wan­del: Neue Tools ver­ein­fa­chen Pro­zes­se, neue Stan­dards schrau­ben Ansprü­che nach oben und Unter­neh­mens­er­fol­ge stei­gern die Zie­le, die Unter­neh­men abste­cken wer­den. All die­se Ent­wick­lun­gen wer­den den Con­tent Mar­ke­ting im Unter­neh­men beein­flus­sen und soll­ten daher auch im Pro­zess berück­sich­tigt werden.

UNSER TIPP:

Pro­zess-Unter­la­gen gleich beim Onboar­ding neu­er Mit­ar­bei­ter nut­zen! In den ers­ten Tagen kann das neue Talent so direkt nach­voll­zie­hen, wie Con­tent Mar­ke­ting im Unter­neh­men funk­tio­niert und viel schnel­ler einen eige­nen Bei­trag leis­ten. Der Pro­zess kann auch durch Nach­fra­gen und wert­vol­les Feed­back ergänzt und noch ver­ständ­li­cher gestal­tet werden.

Schluss mit Con­tent-Erstel­lung nach Bauch­ge­fühl, Inef­fi­zi­enz und undurch­sich­ti­gen Struk­tu­ren – jetzt mit unse­rer Check­lis­te Con­tent Mar­ke­ting end­lich ziel­ge­rich­tet einsetzen!

Check­lis­te

next level con­tent marketing

  • DIE Check­lis­te für alle Akteure
  • Prak­ti­sche Tipps für einen naht­lo­sen Prozess
  • Alle Effi­zi­enz-Kri­te­ri­en auf einen Blick

Ultimativer Guide: ChatGPT im SEO und Content Marketing

So integrierst du ChatGPT in deine Prozesse im SEO und Content Marketing!

  1. 1.Lerne wie du ChatGPT im SEO nutzt: Von der ersten Themenrecherche bis zum fertigen Content
  2. 2.Werde in deiner Arbeit effizienter und nutze deine Zeit für wichtige strategische Entscheidungen
  3. 3.Bleibe Wettbewerbsfähig und lerne, wie die Arbeit eines SEOs in Zukunft aussieht
Jetzt runterladen!

Das könnte Sie auch interessieren ...