SEO-Wiki — SEO-Fach­be­grif­fe ver­ständ­lich erklärt!

Eine Site­map ist eine Lis­te aller Sei­ten einer Web­site, die für Such­ma­schi­nen und Benut­zer erstellt wird. Eine XML-Site­map ist eine spe­zi­el­le Art von Site­map, die für Such­ma­schi­nen ent­wi­ckelt wur­de. Sie ist eine Datei im XML-For­mat, die die URL-Struk­tur einer Web­site beschreibt und Infor­ma­tio­nen über jede Sei­te ent­hält, wie zum Bei­spiel das Datum der letz­ten Ände­rung, die Ände­rungs­häu­fig­keit und die Priorität.

Das XML-For­mat ist für Site­maps opti­mal, da es von Such­ma­schi­nen leicht ver­ar­bei­tet wer­den kann. Es ist eine ein­fa­che Struk­tur, die für Maschi­nen leicht zu lesen und zu ver­ste­hen ist. XML-Site­maps sind jedoch nicht für Benut­zer gedacht und wer­den nor­ma­ler­wei­se nicht direkt auf der Web­site angezeigt.

Eine XML-Site­map ist für eine SEO-Stra­te­gie wich­tig, da sie es Such­ma­schi­nen erleich­tert, eine Web­site zu craw­len und zu inde­xie­ren. Eine Web­site, die kei­ne XML-Site­map hat, kann für Such­ma­schi­nen schwie­ri­ger zu durch­su­chen sein, was zu einer schlech­te­ren Inde­xie­rung und einer gerin­ge­ren Sicht­bar­keit in den Such­ergeb­nis­sen füh­ren kann.

Im nächs­ten Abschnitt des Arti­kels wer­den wir genau­er dar­auf ein­ge­hen, war­um eine XML-Site­map wich­tig für SEO ist und wie sie dazu bei­tra­gen kann, das Ran­king und die Sicht­bar­keit einer Web­site zu verbessern.

In die­sem Bei­spiel ent­hält die Site­map zwei URLs: die Home­page und die “Über uns”-Seite. Jede URL wird von einem -Tag umschlos­sen und ent­hält die fol­gen­den Informationen: 
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<urlset xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9">
  <url>
    <loc>https://www.example.com/</loc>
    <lastmod>2022-02-20</lastmod>
    <changefreq>monthly</changefreq>
    <priority>1.0</priority>
  </url>
  <url>
    <loc>https://www.example.com/about</loc>
    <lastmod>2022-02-18</lastmod>
    <changefreq>yearly</changefreq>
    <priority>0.8</priority>
  </url>
</urlset>
  • <loc>: Die URL der Sei­te, die in der Site­map ent­hal­ten ist
  • <lastmod>: Das Datum, an dem die Sei­te zuletzt geän­dert wurde.
  • <changefreq>: Wie oft sich die Sei­te ändert. Die Wer­te kön­nen “always”, “hour­ly”, “dai­ly”, “weekly”, “month­ly”, “year­ly” oder “never” sein.
  • <priority>: Die Prio­ri­tät der Sei­te im Ver­gleich zu ande­ren Sei­ten auf der Web­site. Der Wer­te­be­reich liegt zwi­schen 0,0 und 1,0, wobei 1,0 die höchs­te Prio­ri­tät hat.
Natür­lich soll­te eine ech­te XML-Site­map für eine grö­ße­re Web­site viel umfang­rei­cher sein und vie­le mehr URLs ent­hal­ten, aber die­ses Bei­spiel soll­te Ihnen eine Vor­stel­lung davon geben, wie eine XML-Site­map auf­ge­baut ist und wel­che Infor­ma­tio­nen sie enthält. 

Such­ma­schi­nen wie Goog­le ver­wen­den Bots, auch bekannt als “Craw­ler”, um Web­sites zu durch­su­chen und zu inde­xie­ren. Die­se Craw­ler ver­fol­gen nor­ma­ler­wei­se Links von Sei­te zu Sei­te, um die Struk­tur einer Web­site zu ver­ste­hen und alle rele­van­ten Inhal­te zu erfas­sen. Wenn jedoch eine Web­site über eine kom­ple­xe Struk­tur oder inter­ne Ver­lin­kung ver­fügt, kann es für Craw­ler schwie­ri­ger sein, alle rele­van­ten Inhal­te zu fin­den. In sol­chen Fäl­len kann eine XML-Site­map dazu bei­tra­gen, das Craw­len und Inde­xie­ren zu erleichtern.

Eine XML-Site­map ermög­licht es Such­ma­schi­nen, eine umfas­sen­de Lis­te aller Sei­ten einer Web­site zu erhal­ten, die durch die Site­map abge­deckt wer­den. Die XML-Site­map kann auch Infor­ma­tio­nen über die Prio­ri­tät von Sei­ten und die Ände­rungs­häu­fig­keit ent­hal­ten, die von Such­ma­schi­nen ver­wen­det wer­den kön­nen, um die Craw­ling-Fre­quenz und die Prio­ri­tät von Sei­ten zu bestimmen.

Durch das Hin­zu­fü­gen einer XML-Site­map kann eine Web­site eine bes­se­re Inde­xie­rung und Sicht­bar­keit in den Such­ergeb­nis­sen erzie­len. Eine umfas­sen­de XML-Site­map kann dazu bei­tra­gen, dass alle rele­van­ten Sei­ten einer Web­site von Such­ma­schi­nen erkannt wer­den, ins­be­son­de­re wenn sie schwer zu errei­chen sind oder kei­ne inter­ne Ver­lin­kung auf­wei­sen. Eine bes­se­re Inde­xie­rung kann auch zu einer bes­se­ren Sicht­bar­keit in den Such­ergeb­nis­sen füh­ren, was wie­der­um zu einem höhe­ren Traf­fic und einer höhe­ren Kon­ver­si­ons­ra­te füh­ren kann.

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass eine XML-Site­map allein nicht aus­reicht, um eine Web­site zu opti­mie­ren. Es ist nur ein Teil einer umfas­sen­den SEO-Stra­te­gie, die auch ande­re Fak­to­ren wie Key­word-Recher­che, Con­tent-Opti­mie­rung, Back­lin­king und tech­ni­sche SEO-Fak­to­ren umfasst. Aber eine XML-Site­map ist ein wich­ti­ger Bestand­teil einer guten SEO-Stra­te­gie, der dazu bei­tra­gen kann, dass eine Web­site von Such­ma­schi­nen erkannt wird und in den Such­ergeb­nis­sen bes­ser abschneidet.

Das Erstel­len einer XML-Site­map ist ein­fach und erfor­dert kei­ne beson­de­ren tech­ni­schen Kennt­nis­se. Es gibt vie­le Tools und Plug­ins, die dabei hel­fen kön­nen, eine XML-Site­map auto­ma­tisch zu gene­rie­ren. Hier sind die Schrit­te, um eine XML-Site­map manu­ell zu erstellen:

  1. 1.
    Iden­ti­fi­zie­ren Sie alle Sei­ten, die in der XML-Site­map ent­hal­ten sein sol­len. Stel­len Sie sicher, dass kei­ne wich­ti­gen Sei­ten aus­ge­schlos­sen werden.
  2. 2.
    Erstel­len Sie eine XML-Datei, die die Struk­tur der Site­map beschreibt. Die XML-Datei soll­te den Stand­ort jeder Sei­te sowie zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen wie das Datum der letz­ten Ände­rung, die Ände­rungs­häu­fig­keit und die Prio­ri­tät enthalten.
  3. 3.
    Stel­len Sie sicher, dass die XML-Datei den rich­ti­gen Namen hat. Die Datei soll­te als “sitemap.xml” bezeich­net wer­den und sich im Stamm­ver­zeich­nis der Web­site befinden.
  4. 4.
    Fügen Sie die XML-Site­map zur Web­site hin­zu. Dies kann durch das Hoch­la­den der Datei in das Stamm­ver­zeich­nis der Web­site oder durch das Hin­zu­fü­gen einer Zei­le zum robots.txt-File erfolgen.

Es gibt vie­le Tools und Plug­ins, die auto­ma­tisch eine XML-Site­map für eine Web­site gene­rie­ren kön­nen. Die­se Tools kön­nen den Pro­zess auto­ma­ti­sie­ren und sicher­stel­len, dass die Site­map voll­stän­dig und auf dem neu­es­ten Stand ist. Eini­ge popu­lä­re Tools zur Erstel­lung von XML-Site­maps sind Yoast SEO, Goog­le XML Site­maps und Screa­ming Frog.

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass eine XML-Site­map regel­mä­ßig aktua­li­siert wer­den soll­te, um sicher­zu­stel­len, dass sie auf dem neu­es­ten Stand ist und neue Sei­ten oder Ände­run­gen an bestehen­den Sei­ten ent­hält. Vie­le Tools zur Erstel­lung von XML-Site­maps bie­ten die Mög­lich­keit, die Site­map auto­ma­tisch zu aktua­li­sie­ren oder manu­ell zu aktua­li­sie­ren, wenn Ände­run­gen an der Web­site vor­ge­nom­men werden.

Eine gut opti­mier­te XML-Site­map kann dazu bei­tra­gen, dass Such­ma­schi­nen die rele­van­te Sei­ten einer Web­site schnel­ler und effek­ti­ver craw­len und inde­xie­ren. Hier sind eini­ge Best Prac­ti­ces, die bei der Opti­mie­rung einer XML-Site­map beach­tet wer­den sollten: 
  1. 1.
    Prio­ri­tä­ten fest­le­gen: Legen Sie Prio­ri­tä­ten für jede Sei­te in der XML-Site­map fest, um Such­ma­schi­nen zu signa­li­sie­ren, wel­che Sei­ten am wich­tigs­ten sind. Prio­ri­tä­ten wer­den auf einer Ska­la von 0,0 bis 1,0 fest­ge­legt, wobei 1,0 die höchs­te Prio­ri­tät hat.
  2. 2.
    Fre­quen­zen fest­le­gen: Legen Sie fest, wie oft jede Sei­te in der XML-Site­map aktua­li­siert wird. Fre­quen­zen wer­den auf einer Ska­la von “immer” bis “nie” festgelegt.
  3. 3.
    Ände­rungs­häu­fig­keit fest­le­gen: Legen Sie fest, wie oft Ände­run­gen an jeder Sei­te in der XML-Site­map vor­ge­nom­men wer­den. Ände­rungs­häu­fig­kei­ten wer­den auf einer Ska­la von “täg­lich” bis “jähr­lich” festgelegt.
  4. 4.
    Struk­tur opti­mie­ren: Die Struk­tur der XML-Site­map soll­te die Hier­ar­chie der Web­site wider­spie­geln und logisch orga­ni­siert sein. Stel­len Sie sicher, dass die wich­tigs­ten Sei­ten oben in der Hier­ar­chie ste­hen und dass es kei­ne red­un­dan­ten oder dop­pel­ten Sei­ten gibt.
  5. 5.
    URLs ver­ein­fa­chen: Ver­wen­den Sie kur­ze, prä­gnan­te URLs, um es Such­ma­schi­nen zu erleich­tern, die Sei­ten zu craw­len und zu inde­xie­ren. Ver­mei­den Sie lan­ge URLs mit vie­len Para­me­tern oder dyna­mi­schen Zeichenfolgen.
  6. 6.
    Key­words ver­wen­den: Ver­wen­den Sie rele­van­te Key­words in der XML-Site­map, um Such­ma­schi­nen zu signa­li­sie­ren, wel­che Inhal­te auf der Web­site vor­han­den sind und wel­che Schlüs­sel­wör­ter wich­tig sind.
Hier ist ein Code-Bei­spiel, wie man eine XML-Site­map in die Robots.txt-Datei ein­fü­gen kann: 
User-agent: *
Disallow:

Sitemap: https://www.example.com/sitemap.xml

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass die Opti­mie­rung der XML-Site­map nur ein Teil einer umfas­sen­den SEO-Stra­te­gie ist. Ande­re Fak­to­ren wie Key­word-Recher­che, Con­tent-Opti­mie­rung und Back­lin­king sind eben­so wich­tig, um eine Web­site in den Such­ergeb­nis­sen zu ver­bes­sern. Aber eine gut opti­mier­te XML-Site­map kann dazu bei­tra­gen, dass Such­ma­schi­nen eine Web­site schnel­ler und effek­ti­ver craw­len und inde­xie­ren und damit zu einer bes­se­ren Sicht­bar­keit in den Such­ergeb­nis­sen führen.

Es ist wich­tig, die Leis­tung einer XML-Site­map zu über­wa­chen, um sicher­zu­stel­len, dass sie effek­tiv ist und Such­ma­schi­nen die rele­van­ten Sei­ten einer Web­site craw­len und inde­xie­ren kön­nen. Hier sind eini­ge Mög­lich­kei­ten, wie Sie die Leis­tung Ihrer XML-Site­map über­wa­chen können: 
  1. 1.
    Goog­le Search Con­so­le: Die Goog­le Search Con­so­le ist ein kos­ten­lo­ses Tool, das von Goog­le bereit­ge­stellt wird und Web­mas­tern dabei hilft, die Leis­tung ihrer Web­site in den Goog­le-Such­ergeb­nis­sen zu über­wa­chen. Mit der Goog­le Search Con­so­le kön­nen Sie über­prü­fen, ob Ihre XML-Site­map von Goog­le erkannt wird und ob es Feh­ler oder War­nun­gen gibt, die beho­ben wer­den müssen.
  2. 2.
    Craw­ling-Tools: Es gibt vie­le Craw­ling-Tools auf dem Markt, die dabei hel­fen kön­nen, die Leis­tung Ihrer XML-Site­map zu über­wa­chen. Eini­ge belieb­te Craw­ling-Tools sind Screa­ming Frog, Ahrefs und SEM­rush. Die­se Tools kön­nen Ihnen dabei hel­fen, Pro­ble­me wie defek­te Links, dop­pel­te Inhal­te und feh­len­de Sei­ten in Ihrer XML-Site­map zu identifizieren.
  3. 3.
    Pro­to­kol­lie­rung von Web­site-Traf­fic: Eine gute Mög­lich­keit, die Leis­tung Ihrer XML-Site­map zu über­wa­chen, besteht dar­in, den Web­site-Traf­fic zu pro­to­kol­lie­ren und zu über­prü­fen, ob die Sei­ten, die in der XML-Site­map ent­hal­ten sind, von Such­ma­schi­nen inde­xiert wer­den und Traf­fic erhalten.
Es ist wich­tig, Ihre XML-Site­map regel­mä­ßig zu über­wa­chen und Pro­ble­me schnell zu behe­ben, um sicher­zu­stel­len, dass Such­ma­schi­nen Ihre Web­site effek­tiv craw­len und inde­xie­ren kön­nen. Durch die Über­wa­chung der Leis­tung Ihrer XML-Site­map kön­nen Sie sicher­stel­len, dass Ihre Web­site in den Such­ergeb­nis­sen gut abschnei­det und den Traf­fic und die Kon­ver­si­ons­ra­te erhöht. 
Eine XML-Site­map ist ein wich­ti­ger Bestand­teil einer umfas­sen­den SEO-Stra­te­gie. Eine gut opti­mier­te XML-Site­map kann dazu bei­tra­gen, dass Such­ma­schi­nen Ihre Web­site schnel­ler und effek­ti­ver craw­len und inde­xie­ren und damit zu einer bes­se­ren Sicht­bar­keit in den Such­ergeb­nis­sen füh­ren. Hier sind die wich­tigs­ten Punk­te, die Sie beach­ten sollten: 
  • Eine XML-Site­map ist eine spe­zi­el­le Art von Site­map, die für Such­ma­schi­nen ent­wi­ckelt wurde.
  • Eine XML-Site­map kann dazu bei­tra­gen, dass alle rele­van­ten Sei­ten einer Web­site von Such­ma­schi­nen erkannt wer­den, ins­be­son­de­re wenn sie schwer zu errei­chen sind oder kei­ne inter­ne Ver­lin­kung aufweisen.
  • Eine XML-Site­map soll­te regel­mä­ßig aktua­li­siert wer­den, um sicher­zu­stel­len, dass sie auf dem neu­es­ten Stand ist und neue Sei­ten oder Ände­run­gen an bestehen­den Sei­ten enthält.
  • Eine gut opti­mier­te XML-Site­map kann dazu bei­tra­gen, dass Such­ma­schi­nen die rele­van­ten Sei­ten einer Web­site schnel­ler und effek­ti­ver craw­len und indexieren.
  • Die Leis­tung einer XML-Site­map soll­te regel­mä­ßig über­wacht wer­den, um sicher­zu­stel­len, dass sie effek­tiv ist und Such­ma­schi­nen die rele­van­ten Sei­ten einer Web­site craw­len und inde­xie­ren können.
Indem Sie die­se Best Prac­ti­ces befol­gen, kön­nen Sie sicher­stel­len, dass Ihre XML-Site­map effek­tiv ist und dazu bei­trägt, dass Ihre Web­site in den Such­ergeb­nis­sen bes­ser abschneidet. 
  1. 1.
    Goog­le Search Con­so­le — Offi­zi­el­le Doku­men­ta­ti­on: https://support.google.com/webmasters/answer/183668?hl=en
  2. 2.
    Sitemaps.org — Offi­zi­el­le Doku­men­ta­ti­on: https://www.sitemaps.org/protocol.html
  3. 3.
    Yoast SEO — The Com­ple­te Gui­de to XML Site­maps: https://yoast.com/complete-guide-xml-sitemaps/
  4. 4.
    Ahrefs — How to Crea­te an XML Site­map and Sub­mit It to Goog­le: https://ahrefs.com/blog/xml-sitemap/
  5. 5.
    SEM­rush — How to Crea­te and Sub­mit XML Site­map to Goog­le: https://www.semrush.com/blog/how-to-create-and-submit-xml-sitemap-to-google/

Ein­satz von künst­li­cher Intelligenz

Die­ser Bei­trag wur­de mit­hil­fe künst­li­cher Intel­li­genz erstellt und von unse­rern Fach­ex­per­ten sorg­fäl­tig über­prüft, um sicher­zu­stel­len, dass die Infor­ma­tio­nen kor­rekt, ver­ständ­lich und nütz­lich sind.