SEO-Wiki — SEO-Fach­be­grif­fe ver­ständ­lich erklärt!

Page Speed (auch bekannt als “Site-Geschwin­dig­keit”) bezieht sich auf die Lade­zeit oder Leis­tung einer Web­sei­te. Goog­le hat die Lade­ge­schwin­dig­keit einer Web­sei­te als Ran­king­fak­tor bestä­tigt, was die Opti­mie­rung der Sei­ten-Geschwin­dig­keit zu einem wesent­li­chen Ele­ment der tech­ni­schen SEO macht. Der Aus­druck “Sei­ten-Geschwin­dig­keit” wur­de haupt­säch­lich durch das Goog­le-Tool Goog­le Page­Speed Insight populär. 

Es gibt ver­schie­de­ne Grün­de, war­um eine Web­sei­te lang­sam sein kann. Eini­ge der häu­figs­ten sind:

  • Über­di­men­sio­nier­te Bil­der: Wenn vie­le oder sehr gro­ße Bil­der vom Ser­ver einer Web­site gela­den wer­den, ver­zö­gert dies den Seitenaufbau.
  • Lang­sa­me Daten­ban­ken: Dies kann pas­sie­ren, wenn die CPU nicht schnell genug ist, das Index­ing nicht opti­miert ist oder SQL-Abfra­gen schlecht performen.
  • Lang­sa­me Ser­ver­ant­wort­zei­ten: Die­se kön­nen durch eine zu lan­ge Ver­ar­bei­tung von Anfra­gen entstehen.
  • Frag­men­tier­tes Java­Script: Das Bün­deln von asyn­chro­nem Java­Script erhöht die Seiten-Geschwindigkeit.
  • Über­flüs­si­ger Quell­code: Ein Cli­ent liest alle Ele­men­te des vor­han­de­nen Quell­codes aus. Über­flüs­si­ge Kom­men­ta­re oder Zei­chen dar­in ver­lang­sa­men die Ladezeit.
  • Zu vie­le CSS-Datei­en: Nicht zusam­men­ge­fass­te CSS-Datei­en erzeu­gen zu vie­le Ser­ver-Anfra­gen, was die Sei­ten-Geschwin­dig­keit hemmt.
Goog­le hat die Geschwin­dig­keit einer Web­site zu einem Ran­king­fak­tor gemacht, da sie so wich­tig ist. Mit Tools wie Goog­le Light­house oder Page­Speed Insights bie­tet Goog­le Web­mas­tern und Ent­wick­lern Mög­lich­kei­ten, die Web­site-Geschwin­dig­keit erfolg­reich zu mes­sen, zu über­wa­chen und zu optimieren. 
Die Con­ver­si­on-Rate ist eine von vie­len Kenn­zah­len, die durch die Sei­ten-Geschwin­dig­keit beein­flusst wer­den kön­nen. Je län­ger die Lade­zeit, des­to eher bre­chen Kun­den ab und kau­fen bei einem ande­ren Anbie­ter. Mehr als jeder zwei­te Kun­de (51%) bricht den Sei­ten­auf­bau ab, wenn die­ser län­ger als zehn Sekun­den dau­ert. Und fast jeder zwei­te Ver­brau­cher (47%) erwar­tet, dass eine Web­site in unter 2 Sekun­den gela­den ist. 

Goog­le bie­tet mit sei­nem Page­Speed-Tool die Mög­lich­keit, die Geschwin­dig­keit einer Web­sei­te sowohl für mobi­le als auch Desk­top-Nut­zer zu ana­ly­sie­ren. Die Ana­ly­se­er­geb­nis­se wer­den auf einer Punk­te­ska­la von 1 bis 100 über­mit­telt. Goog­le lie­fert nicht nur Hin­wei­se auf mög­li­che Geschwin­dig­keits­brem­sen, son­dern gibt Emp­feh­lun­gen, was Sei­ten­be­trei­ber tun kön­nen. Auch gibt es wei­te­re Mög­lich­kei­ten & Tools die Sei­ten­per­for­mance zu ermit­teln. Die­se Page­Speed-Tool Über­sicht ver­schie­de­ner Anbie­ter ist hier­zu sehr wertvoll.

In der Pra­xis lässt sich die Sei­ten-Geschwin­dig­keit an ver­schie­de­nen Stel­len der Web­sei­te opti­mie­ren. Neben den bereits oben erwähn­ten Stell­schrau­ben sind das auch:

  • Die Kom­pri­mie­rung von CSS, HTML und Java­Script Datei­en mit mehr als 150 Bytes,
  • Die Redu­zie­rung von Weiterleitungen,
  • Der­Aus­bau der im Brow­ser Cache gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen und
  • Das Ent­fer­nen über­flüs­si­ger Social Plugins.
Seit 2010 ist die Sei­ten-Geschwin­dig­keit ein Ran­king­fak­tor. Goog­le begrün­det die­se Ent­schei­dung damit, dass schnel­ler laden­de Sei­ten die Benut­zer­freund­lich­keit und Nut­zer­zen­trie­rung erhö­hen und somit dem Nut­zer eine bes­se­re Benut­zer­er­fah­rung bieten. 
Mit der Bevor­zu­gung von Web­sites und Online-Shops, die gemäß dem Mobi­le First Kon­zepts opti­miert wur­den, ist die Lade­ge­schwin­dig­keit mobil opti­mier­ter Web­sei­ten in den Fokus gerückt. Mit dem Goog­le Speed Update 2018 wur­de die mobi­le Lade­zeit dann auch offi­zi­ell zum Ran­king­fak­tor – par­al­lel dazu auch ein Fak­tor für den Qua­li­ty Score in Goog­le Ads. 
Die Sei­ten-Geschwin­dig­keit ist ein ent­schei­den­der Fak­tor für die Per­for­mance einer Web­site und hat direk­ten Ein­fluss auf das Ran­king in Such­ma­schi­nen wie Goog­le. Durch die Opti­mie­rung der Sei­ten-Geschwin­dig­keit kön­nen Web­mas­ter nicht nur ihre SEO ver­bes­sern, son­dern auch die Benut­zer­er­fah­rung ihrer Besu­cher ver­bes­sern und mög­li­cher­wei­se ihre Con­ver­si­on-Raten erhö­hen. Es ist daher wich­tig, die Sei­ten-Geschwin­dig­keit regel­mä­ßig zu über­wa­chen und zu opti­mie­ren, um die best­mög­li­che Per­for­mance zu gewährleisten. 
  1. 1.
    Page­Speed Insights: https://pagespeed.web.dev/
  2. 2.
    Goog­le for Deve­lo­pers — Make the Web Fas­ter: https://developers.google.com/speed
  3. 3.
    How to eva­lua­te and impro­ve page speed — Moz: https://moz.com/learn/seo/page-speed
  4. 4.
    GTme­trix | Web­site Per­for­mance Test­ing and Moni­to­ring: https://gtmetrix.com/
  5. 5.
    19 Web­site Speed Opti­miza­ti­on Stra­te­gies for 2022 [New Data] — Hub­S­pot Blog: https://blog.hubspot.com/website/how-to-optimize-website-speed
  6. 6.
    A Beginner’s Gui­de to Web­site Speed Opti­miza­ti­on (Word­Press-Fri­end­ly) — Kins­ta: https://kinsta.com/learn/page-speed/
  7. 7.
    Page speed opti­miza­ti­on: How to impro­ve your loa­ding times — Ryte: https://en.ryte.com/magazine/pagespeed-optimization-how-can-i-improve-my-websites-loading-time
  8. 8.
    Seven tips to opti­mi­ze page speed in 2023 — Search Engi­ne Watch: https://www.searchenginewatch.com/2023/02/09/seven-tips-to-optimize-page-speed-in-2023/?amp=1
  9. 9.
    Web­Page­Test — Web­site Per­for­mance and Opti­miza­ti­on Test: https://www.webpagetest.org/

Ein­satz von künst­li­cher Intelligenz

Die­ser Bei­trag wur­de mit­hil­fe künst­li­cher Intel­li­genz erstellt und von unse­ren Fach­ex­per­ten sorg­fäl­tig über­prüft, um sicher­zu­stel­len, dass die Infor­ma­tio­nen kor­rekt, ver­ständ­lich und nütz­lich sind.