SEO-Wiki — SEO-Fachbegriffe verständlich erklärt!
In Verbindung mit SEO hast du bestimmt schon einmal von einem Ankertext gehört. Aber was ist das genau?
Ein Ankertext ist der Text, der für einen Link auf einer Webseite verwendet wird. Er wird auch als Linktext, Verknüpfungstext oder Anchor-Text bezeichnet. Der Ankertext erscheint normalerweise in einer anderen Farbe oder unterstrichen, um zu signalisieren, dass es sich um einen Link handelt. Wenn du auf den Ankertext klickst, wirst du auf die verlinkte Seite weitergeleitet.
Suchmaschinen verwenden den Ankertext als Signal, um zu bestimmen, worum es auf der verlinkten Seite geht. Ein guter Ankertext kann das Ranking deiner Webseite in den Suchergebnissen verbessern. Allerdings kann ein überoptimierter oder schlecht gewählter Ankertext auch zu Problemen führen. In den nächsten Abschnitten werden wir näher darauf eingehen, wie man den richtigen Ankertext auswählt und worauf man bei der Gestaltung von Ankertexten achten sollte.
Hier ist ein Beispiel-Code, der zeigt, wie ein Ankertext in HTML eingebunden wird:
<p>Hier ist ein <a href="https://www.example.com">Ankertext</a>, der zur Website example.com führt.</p>
Ein Ankertext kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Es ist wichtig, dass der Ankertext den Inhalt der verlinkten Seite möglichst präzise und genau beschreibt. Er sollte allen Besucherinnen und Besuchern eine Vorstellung davon geben, was sie auf der verlinkten Seite erwartet.
Es gibt viele verschiedene Arten von Ankertexten, je nach Kontext und Zielsetzung. Hier sind einige Beispiele:
Achte darauf, dass der Ankertext nicht zu lang ist. In der Regel sollten Ankertexte nicht mehr als ein paar Wörter umfassen. Vermeide auch überoptimierte Ankertexte, die ausschließlich aus Keywords bestehen oder unnatürlich klingen.
Im Idealfall sollte der Ankertext klar, prägnant und ansprechend sein. Er sollte den Nutzern einen Mehrwert bieten und sie dazu motivieren, auf den Link zu klicken. Wenn du unsicher bist, welcher Ankertext am besten geeignet ist, kannst du verschiedene Varianten ausprobieren und testen, welche am besten funktionieren.
Einer der Gründe ist, dass Suchmaschinen den Ankertext verwenden, um den Inhalt der verlinkten Seite zu verstehen und zu bewerten. Wenn ein Ankertext beispielsweise “roter Apfel” lautet und er auf eine Seite verweist, die rote Äpfel zum Verkauf anbietet, wird die Suchmaschine diesen Ankertext als Hinweis darauf verwenden, dass die verlinkte Seite relevante Informationen zu roten Äpfeln enthält.
Der Ankertext ist somit ein wichtiger Faktor für die Bestimmung der Relevanz einer Seite für bestimmte Suchanfragen. Eine Seite mit relevanten Ankertexten hat bessere Chancen, in den Suchergebnissen für relevante Keywords zu erscheinen.
Allerdings kann ein überoptimierter Ankertext auch zu Problemen führen. Suchmaschinen können überoptimierte Ankertexte als Spam wahrnehmen und die betreffende Seite abwerten oder sogar aus dem Index entfernen. Es ist daher wichtig, Ankertexte sorgfältig zu gestalten und sicherzustellen, dass sie für Leserinnen und Leser nützlich und relevant sind.
Zunächst solltest du sicherstellen, dass der Ankertext präzise und genau beschreibt, was die Leserinnen und Leser auf der verlinkten Seite erwartet. Der Ankertext sollte einen Mehrwert bieten und dazu motivieren, auf den Link zu klicken.
Es gibt verschiedene Arten von Ankertexten, je nach Kontext und Zielsetzung. Hier sind einige Best Practices:
Denke daran, den Ankertext nicht zu lange werden zu lassen und ihn natürlich in deinen Text zu integrieren. Probiere ein paar Varianten aus, wenn du dir unsicher bist und teste, welche am besten funktionieren.
Ein überoptimierter Ankertext kann für SEO schädlich sein und sogar dazu führen, dass deine Webseite von Suchmaschinen abgewertet wird. Hier sind einige Best Practices, die du beachten solltest, um überoptimierte Ankertexte zu vermeiden:
Indem du diese Best Practices befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Ankertexte für Nutzer und Suchmaschinen gleichermaßen effektiv sind und nicht zu einer Abwertung deiner Webseite führen. Es ist auch wichtig, deine Ankertexte regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie immer noch relevant und effektiv sind.
Gute Ankertexte sind präzise, relevant und ansprechend. Hier sind einige Beispiele:
Schlechte Ankertexte hingegen sind oft überoptimiert und unnatürlich. Hier sind einige Beispiele für schlechte Ankertexte:
Der Ankertext ist nicht nur wichtig für SEO, sondern auch für die User Experience. Ein gut gestalteter Ankertext kann Nutzerinnen und Nutzer dazu motivieren, auf den Link zu klicken und die verlinkte Seite zu besuchen. Hier sind einige Best Practices für die Gestaltung von Ankertexten für eine bessere User Experience:
Dieser Beitrag wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt und von unserern Fachexperten sorgfältig überprüft, um sicherzustellen, dass die Informationen korrekt, verständlich und nützlich sind.