SEO-Wiki — SEO-Fach­be­grif­fe ver­ständ­lich erklärt!

In Ver­bin­dung mit SEO hast du bestimmt schon ein­mal von einem Anker­text gehört. Aber was ist das genau?

Ein Anker­text ist der Text, der für einen Link auf einer Web­sei­te ver­wen­det wird. Er wird auch als Link­text, Ver­knüp­fungs­text oder Anchor-Text bezeich­net. Der Anker­text erscheint nor­ma­ler­wei­se in einer ande­ren Far­be oder unter­stri­chen, um zu signa­li­sie­ren, dass es sich um einen Link han­delt. Wenn du auf den Anker­text klickst, wirst du auf die ver­link­te Sei­te weitergeleitet.

Such­ma­schi­nen ver­wen­den den Anker­text als Signal, um zu bestim­men, wor­um es auf der ver­link­ten Sei­te geht. Ein guter Anker­text kann das Ran­king dei­ner Web­sei­te in den Such­ergeb­nis­sen ver­bes­sern. Aller­dings kann ein über­op­ti­mier­ter oder schlecht gewähl­ter Anker­text auch zu Pro­ble­men füh­ren. In den nächs­ten Abschnit­ten wer­den wir näher dar­auf ein­ge­hen, wie man den rich­ti­gen Anker­text aus­wählt und wor­auf man bei der Gestal­tung von Anker­tex­ten ach­ten sollte.

Hier ist ein Bei­spiel-Code, der zeigt, wie ein Anker­text in HTML ein­ge­bun­den wird:

<p>Hier ist ein <a href="https://www.example.com">Ankertext</a>, der zur Website example.com führt.</p>

Ein Anker­text kann aus einem oder meh­re­ren Wör­tern bestehen. Es ist wich­tig, dass der Anker­text den Inhalt der ver­link­ten Sei­te mög­lichst prä­zi­se und genau beschreibt. Er soll­te allen Besu­che­rin­nen und Besu­chern eine Vor­stel­lung davon geben, was sie auf der ver­link­ten Sei­te erwartet.

Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Arten von Anker­tex­ten, je nach Kon­text und Ziel­set­zung. Hier sind eini­ge Beispiele:

  • Der Anker­text kann aus dem Titel der ver­link­ten Sei­te bestehen.
  • Der Anker­text kann einen kur­zen Aus­schnitt aus dem Text der ver­link­ten Sei­te enthalten.
  • Der Anker­text kann ein rele­van­tes Key­word enthalten.
  • Der Anker­text kann eine Fra­ge stel­len, die auf der ver­link­ten Sei­te beant­wor­tet wird.
  • Der Anker­text kann eine Hand­lungs­auf­for­de­rung ent­hal­ten, wie z.B. “Jetzt lesen”.

Ach­te dar­auf, dass der Anker­text nicht zu lang ist. In der Regel soll­ten Anker­tex­te nicht mehr als ein paar Wör­ter umfas­sen. Ver­mei­de auch über­op­ti­mier­te Anker­tex­te, die aus­schließ­lich aus Key­words bestehen oder unna­tür­lich klingen.

Im Ide­al­fall soll­te der Anker­text klar, prä­gnant und anspre­chend sein. Er soll­te den Nut­zern einen Mehr­wert bie­ten und sie dazu moti­vie­ren, auf den Link zu kli­cken. Wenn du unsi­cher bist, wel­cher Anker­text am bes­ten geeig­net ist, kannst du ver­schie­de­ne Vari­an­ten aus­pro­bie­ren und tes­ten, wel­che am bes­ten funktionieren.

 

Einer der Grün­de ist, dass Such­ma­schi­nen den Anker­text ver­wen­den, um den Inhalt der ver­link­ten Sei­te zu ver­ste­hen und zu bewer­ten. Wenn ein Anker­text bei­spiels­wei­se “roter Apfel” lau­tet und er auf eine Sei­te ver­weist, die rote Äpfel zum Ver­kauf anbie­tet, wird die Such­ma­schi­ne die­sen Anker­text als Hin­weis dar­auf ver­wen­den, dass die ver­link­te Sei­te rele­van­te Infor­ma­tio­nen zu roten Äpfeln enthält.

Der Anker­text ist somit ein wich­ti­ger Fak­tor für die Bestim­mung der Rele­vanz einer Sei­te für bestimm­te Such­an­fra­gen. Eine Sei­te mit rele­van­ten Anker­tex­ten hat bes­se­re Chan­cen, in den Such­ergeb­nis­sen für rele­van­te Key­words zu erscheinen.

Aller­dings kann ein über­op­ti­mier­ter Anker­text auch zu Pro­ble­men füh­ren. Such­ma­schi­nen kön­nen über­op­ti­mier­te Anker­tex­te als Spam wahr­neh­men und die betref­fen­de Sei­te abwer­ten oder sogar aus dem Index ent­fer­nen. Es ist daher wich­tig, Anker­tex­te sorg­fäl­tig zu gestal­ten und sicher­zu­stel­len, dass sie für Lese­rin­nen und Leser nütz­lich und rele­vant sind.

Zunächst soll­test du sicher­stel­len, dass der Anker­text prä­zi­se und genau beschreibt, was die Lese­rin­nen und Leser auf der ver­link­ten Sei­te erwar­tet. Der Anker­text soll­te einen Mehr­wert bie­ten und dazu moti­vie­ren, auf den Link zu klicken.

Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Anker­tex­ten, je nach Kon­text und Ziel­set­zung. Hier sind eini­ge Best Practices:

  • Ver­wen­de einen beschrei­ben­den Anker­text, der den Inhalt der ver­link­ten Sei­te prä­zi­se wider­spie­gelt. Der Anker­text soll­te mög­lichst rele­vant für das The­ma der ver­link­ten Sei­te sein.
  • Ver­mei­de Anker­tex­te, die aus­schließ­lich aus Key­words oder Phra­sen bestehen. Such­ma­schi­nen bevor­zu­gen natür­li­che, gut gestal­te­te Ankertexte.
  • Ver­wen­de Anker­tex­te, die eine Hand­lungs­auf­for­de­rung ent­hal­ten, wie z.B. “Jetzt lesen” oder “Mehr erfahren”.
  • Ver­wen­de Anker­tex­te, die Fra­gen stel­len oder Pro­ble­me lösen, wie z.B. “Wie fin­de ich den bes­ten SEO-Exper­ten?” oder “10 Tipps zur Ver­bes­se­rung dei­ner SEO-Strategie”.
  • Ver­wen­de Anker­tex­te, die neu­gie­rig machen oder einen Mehr­wert ver­spre­chen, wie z. B. “Gehei­me Tipps zur Stei­ge­rung dei­nes Webseiten-Traffics”.

Den­ke dar­an, den Anker­text nicht zu lan­ge wer­den zu las­sen und ihn natür­lich in dei­nen Text zu inte­grie­ren. Pro­bie­re ein paar Vari­an­ten aus, wenn du dir unsi­cher bist und tes­te, wel­che am bes­ten funktionieren.

 

Ein über­op­ti­mier­ter Anker­text kann für SEO schäd­lich sein und sogar dazu füh­ren, dass dei­ne Web­sei­te von Such­ma­schi­nen abge­wer­tet wird. Hier sind eini­ge Best Prac­ti­ces, die du beach­ten soll­test, um über­op­ti­mier­te Anker­tex­te zu vermeiden:

  • Ver­mei­de es, Anker­tex­te aus­schließ­lich aus Key­words oder Phra­sen zu erstel­len. Dies wird von Such­ma­schi­nen als Spam betrach­tet und kann dei­ne Web­sei­te abwerten.
  • Ver­mei­de es, den­sel­ben Anker­text für alle dei­ne Links zu ver­wen­den. Dies kann als unna­tür­lich ange­se­hen wer­den und zu einer Abwer­tung dei­ner Web­sei­te führen.
  • Ver­mei­de über­mä­ßi­ge Wie­der­ho­lun­gen von Anker­tex­ten auf der glei­chen Sei­te oder auf ver­schie­de­nen Sei­ten dei­ner Web­sei­te. Dies kann als Spam ange­se­hen wer­den und dei­ne Web­sei­te abwerten.
  • Ver­mei­de die Ver­wen­dung von über­op­ti­mier­ten Anker­tex­ten in exter­nen Links, wie bei­spiels­wei­se in Gast­ar­ti­keln oder in Kom­men­ta­ren. Sol­che Links kön­nen von Such­ma­schi­nen als unna­tür­lich ange­se­hen wer­den und zu einer Abwer­tung dei­ner Web­sei­te führen.
  • Ver­wen­de statt­des­sen beschrei­ben­de Anker­tex­te, die den Inhalt der ver­link­ten Sei­te prä­zi­se wider­spie­geln und für Nut­ze­rin­nen und Nut­zer nütz­lich sind.

Indem du die­se Best Prac­ti­ces befolgst, kannst du sicher­stel­len, dass dei­ne Anker­tex­te für Nut­zer und Such­ma­schi­nen glei­cher­ma­ßen effek­tiv sind und nicht zu einer Abwer­tung dei­ner Web­sei­te füh­ren. Es ist auch wich­tig, dei­ne Anker­tex­te regel­mä­ßig zu über­prü­fen und zu aktua­li­sie­ren, um sicher­zu­stel­len, dass sie immer noch rele­vant und effek­tiv sind.

Gute Anker­tex­te sind prä­zi­se, rele­vant und anspre­chend. Hier sind eini­ge Beispiele:

  • Beschrei­ben­der Anker­text: “10 Tipps zur Ver­bes­se­rung dei­ner SEO-Strategie”
  • Fra­gen-basier­ter Anker­text: “Wie fin­de ich den bes­ten SEO-Experten?”
  • Hand­lungs­auf­for­de­rung-basier­ter Anker­text: “Jetzt lesen”
  • Neu­gier-wecken­der Anker­text: “Die gehei­me For­mel für mehr Webseiten-Traffic”

Schlech­te Anker­tex­te hin­ge­gen sind oft über­op­ti­miert und unna­tür­lich. Hier sind eini­ge Bei­spie­le für schlech­te Ankertexte:

  • Key­word-über­la­de­ner Anker­text: “SEO-Exper­te SEO-Bera­tung SEO-Strategie”
  • Unna­tür­li­cher Anker­text: “Kli­cken Sie hier”
  • Irrele­van­ter Anker­text: “Grü­ße von John”

Der Anker­text ist nicht nur wich­tig für SEO, son­dern auch für die User Expe­ri­ence. Ein gut gestal­te­ter Anker­text kann Nut­ze­rin­nen und Nut­zer dazu moti­vie­ren, auf den Link zu kli­cken und die ver­link­te Sei­te zu besu­chen. Hier sind eini­ge Best Prac­ti­ces für die Gestal­tung von Anker­tex­ten für eine bes­se­re User Experience:

  • Ver­wen­de prä­zi­se, rele­van­te und anspre­chen­de Anker­tex­te, die den Inhalt der ver­link­ten Sei­te wider­spie­geln und für den Nut­zer nütz­lich sind. Ver­mei­de über­op­ti­mier­te Anker­tex­te, die aus­schließ­lich aus Key­words bestehen oder unna­tür­lich klingen.
  • Stel­le sicher, dass der Anker­text einen Mehr­wert für die Nut­ze­rin oder den Nut­zer bie­tet und dazu moti­viert, auf den Link zu kli­cken. Ver­wen­de Hand­lungs­auf­for­de­run­gen, Fra­gen oder neu­gie­rig machen­de Sät­ze, um die Nut­ze­rin­nen und Nut­zer anzusprechen.
  • Ver­wen­de eine ange­mes­se­ne Län­ge für den Anker­text. In der Regel soll­ten Anker­tex­te nicht mehr als ein paar Wör­ter umfas­sen, um nicht zu ver­wir­ren oder zu überfordern.
  • Ver­mei­de es, den Anker­text als “Kli­cken Sie hier” oder ähn­li­ches zu gestal­ten. Dies sagt nichts über den Inhalt der ver­link­ten Sei­te aus und ist für die Nut­zer­er­fah­rung schlecht.
  • Ver­wen­de den Anker­text nicht als Platz­hal­ter für die eigent­li­che Beschrei­bung der ver­link­ten Sei­te. Stel­le sicher, dass der Anker­text Nut­ze­rin­nen und Nut­zer dar­über infor­miert, was sie auf der ver­link­ten Sei­te erwartet.

Ein­satz von künst­li­cher Intelligenz

Die­ser Bei­trag wur­de mit­hil­fe künst­li­cher Intel­li­genz erstellt und von unse­rern Fach­ex­per­ten sorg­fäl­tig über­prüft, um sicher­zu­stel­len, dass die Infor­ma­tio­nen kor­rekt, ver­ständ­lich und nütz­lich sind.