SEO-Wiki - SEO-Fach­be­grif­fe ver­ständ­lich erklärt!

Ein Alt-Tag (auch “Alt-Attri­but” oder “Alt-Text”) ist eine kur­ze Text­be­schrei­bung, die in den HTML-Code eines Bil­des ein­ge­bet­tet wird und dazu dient, den Inhalt eines Bil­des zu beschrei­ben. Er wird von Such­ma­schi­nen und Screen­rea­dern ver­wen­det wird, um den Inhalt eines Bil­des und somit auch den Inhalt dei­ner Web­site bes­ser zu ver­ste­hen. Das kann zu einem höhe­ren Ran­king in den Such­ergeb­nis­sen füh­ren. Bil­dern Alt-Tags zu geben ist auch wich­tig für die Bar­rie­re­frei­heit im Inter­net, da es Seh­be­hin­der­ten hilft, den Inhalt von Bil­dern zu ver­ste­hen. Ein guter Alt-Text soll­te dem­nach prä­gnant und genau sein sowie rele­van­te Key­words enthalten.

Hier ist ein Bei­spiel, wie du den Alt-Tag und das Title-Attri­but in einem HTML-Bild-Tag einbindest:

<img src="bild.jpg" alt="Eine Beschreibung des Bildes" title="Titel des Bildes" />

Alt-Tags sind ein wich­ti­ger Bestand­teil der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung. Such­ma­schi­nen wie Goog­le, Bing und Yahoo! kön­nen kei­ne Bil­der “sehen”, sie kön­nen sie nur lesen. Wenn eine Web­site Bil­der ent­hält, aber kei­ne Alt-Tags ver­wen­det, kann dies dazu füh­ren, dass Such­ma­schi­nen den Inhalt der Bil­der nicht ver­ste­hen und somit nicht inde­xie­ren können.

Durch die Ver­wen­dung von Alt-Tags kön­nen Such­ma­schi­nen den Inhalt eines Bil­des bes­ser ver­ste­hen und somit dei­ne Web­site bes­ser bewer­ten. Wenn du zum Bei­spiel ein Bild von einem roten Auto auf dei­ner Web­site hast und das Bild mit einem Alt-Tag ver­se­hen ist, der besagt “Rotes Auto auf der Stra­ße”, kann Goog­le das Bild bes­ser ver­ste­hen und in den Such­ergeb­nis­sen ent­spre­chend anzei­gen. Dies kann zu mehr Traf­fic auf dei­ner Web­site führen.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Aspekt von Alt-Tags ist die Bar­rie­re­frei­heit. Seh­be­hin­der­te Men­schen kön­nen Bild­schirm­le­se­pro­gram­me nut­zen, um Tex­te auf einer Web­site zu lesen. Wenn ein Bild auf der Web­site kein Alt-Tag hat, kann es für die Betrof­fe­nen schwie­rig oder sogar unmög­lich sein, den Inhalt des Bil­des zu ver­ste­hen. Der Screen­rea­der wird nur den Datei­na­men des Bil­des vor­le­sen, was mög­li­cher­wei­se nicht hilf­reich ist.

Um einen guten Alt-Text zu schrei­ben, soll­test du dir das Bild genau anse­hen und dar­über nach­den­ken, was dar­auf zu sehen ist. Der Alt-Text soll­te den Inhalt des Bil­des in weni­gen Wor­ten beschrei­ben und dabei so genau wie mög­lich sein. Ver­mei­de es, unnö­ti­ge Infor­ma­tio­nen hin­zu­zu­fü­gen oder zu lan­ge Alt-Tags zu ver­wen­den, da dies die Les­bar­keit dei­ner Sei­te beein­träch­ti­gen und die Bar­rie­re­frei­heit ver­schlech­tern kann.

Ein Alt-Text soll­te prä­gnant, genau und beschrei­bend sein. Er soll­te das Bild kurz beschrei­ben und dabei rele­van­te Key­words, im bes­ten Fall das auch Haupt­key­word, ent­hal­ten. Bei den Key­words geht es jedoch aus­nahms­wei­se nicht nur um die Key­words, die du für dei­nen Text iden­ti­fi­ziert hast. Bei Alt-Tags für Bil­der zäh­len auch beschrei­ben­de Wör­ter, die den Inhalt des Bil­des genau tref­fen, als Key­words. Beim Bei­spiel mit dem roten Auto sind auch “Auto” und “rot” rele­van­te Key­words. Den­noch ist es auch hilf­reich, den Alt-Text an die Sei­te anzu­pas­sen, auf der das Bild plat­ziert ist. Ver­su­che also, die für dei­nen Text iden­ti­fi­zier­ten Key­words sinn­voll im Alt-Tag unter­zu­brin­gen, ohne zu spammen.

Nach­fol­gend fin­dest du ein paar Bei­spie­le für Alt-Tags. Die­se die­nen nur zur Ori­en­tie­rung und sich kei­ne Vor­ga­be. Feh­len dir Infor­ma­tio­nen, wie bei­spiels­wei­se das Land oder die Stadt, in der das Bild auf­ge­nom­men wur­de oder wie die Per­son auf dem Bild heißt, lass sie ein­fach weg.

  • Pro­dukt­bil­der: Wenn du Pro­dukt­bil­der auf dei­ner Web­site ver­wen­dest, soll­test du den Alt-Text so gestal­ten, dass er den Namen des Pro­dukts und eini­ge sei­ner wich­tigs­ten Merk­ma­le ent­hält. Zum Bei­spiel: “Rotes T‑Shirt aus 100% Baum­wol­le von [Mar­ken­na­me]”.
  • Info­gra­fi­ken: Info­gra­fi­ken ent­hal­ten nor­ma­ler­wei­se vie­le Infor­ma­tio­nen und soll­ten daher einen aus­führ­li­che­ren Alt-Text haben, der alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen zusam­men­fasst. Ein Bei­spiel für einen Alt-Text für eine Info­gra­fik könn­te lau­ten: “Info­gra­fik zum The­ma [The­ma] mit Daten und Fak­ten zu [Unter­the­ma 1], [Unter­the­ma 2] und [Unter­the­ma 3]”.
  • Land­schafts­bil­der: Bei Land­schafts­bil­dern ist es wich­tig, den Ort und das The­ma des Bil­des zu beschrei­ben. Ein Bei­spiel für einen Alt-Text für ein Land­schafts­bild könn­te lau­ten: “Blick auf die Ber­ge und das Meer in [Ort], [Land]”. 
  • Per­so­nen­bil­der: Wenn du Bil­der von Men­schen ver­wen­dest, soll­test du den Namen der Per­son und den Kon­text des Bil­des beschrei­ben. Ein Bei­spiel für einen Alt-Text für ein Per­so­nen­bild könn­te lau­ten: “Jane Smith beim Sur­fen in [Ort], [Land]”.
  • Bil­der mit Text: Wenn du Bil­der mit Text ver­wen­dest, soll­te der Alt-Text den Text auf dem Bild ent­hal­ten. Wenn der Text auf dem Bild jedoch schwer zu lesen ist, soll­test du den Text im Alt-Text tran­skri­bie­ren. Ein Bei­spiel für einen Alt-Text für ein Bild mit Text könn­te lau­ten: “Zitat von [Name des Autors] aus dem Buch [Titel des Buches]”.
  • Gra­fi­ken: Bei Gra­fi­ken soll­test du den Inhalt der Gra­fik im Alt-Text zusam­men­fas­sen. Ein Bei­spiel für einen Alt-Text für eine Gra­fik könn­te lau­ten: “Gra­fik, die den Anstieg der Besu­cher­zah­len auf unse­rer Web­site im Jahr 2022 zeigt”.

Es ist wich­tig, den Alt-Text so genau und beschrei­bend wie mög­lich zu gestal­ten, um sicher­zu­stel­len, dass Such­ma­schi­nen und Seh­be­hin­der­te den Inhalt des Bil­des ver­ste­hen kön­nen. Wenn du rele­van­te Key­words im Alt-Text ver­wen­dest, kann dies auch zur Ver­bes­se­rung der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung dei­ner Sei­te beitragen.

Es gibt kei­ne genaue Anzahl von Alt-Tags, die auf einer Web­site ver­wen­det wer­den soll­ten oder müs­sen. Im All­ge­mei­nen soll­ten jedoch alle Bil­der auf dei­ner Web­site mit einem Alt-Tag ver­se­hen wer­den, um sicher­zu­stel­len, dass Such­ma­schi­nen und Seh­be­hin­der­te den Inhalt der Bil­der ver­ste­hen können.

Alt-Tags und Bild­un­ter­schrif­ten sind zwei ver­schie­de­ne Arten von Text­be­schrei­bun­gen, die auf Bil­dern ver­wen­det wer­den kön­nen. Ein Alt-Tag ist eine kur­ze Text­be­schrei­bung, die in den HTML-Code eines Bil­des ein­ge­bet­tet wird und dazu dient, den Inhalt des Bil­des zu beschrei­ben. Kann das Bild bei­spiels­wei­se aus tech­ni­schen Grün­den nicht auf der Web­site ange­zeigt wer­den, wird statt­des­sen der Alt-Tag ange­zeigt. Eine Bild­un­ter­schrift ist ein Text, der unter dem Bild plat­ziert wird und dazu dient, zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen oder Kon­text zu dem Bild zu geben. Sie ist, im Gegen­satz zum Alt-Text, immer sichtbar.

Der Haupt­un­ter­schied zwi­schen Alt-Tags und Bild­un­ter­schrif­ten besteht dar­in, dass Alt-Tags für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung und die Bar­rie­re­frei­heit im Inter­net ver­wen­det wer­den, wäh­rend Bild­un­ter­schrif­ten eher dazu die­nen, zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen oder Kon­text zu einem Bild bereit­zu­stel­len. Eine Bild­un­ter­schrift kann zudem Infor­ma­tio­nen geben, die im Alt-Tag mög­li­cher­wei­se nicht ent­hal­ten sind.

 

Alt-Tags sind eine wich­ti­ge Text­be­schrei­bung für Bil­der auf einer Web­site. Sie hel­fen Such­ma­schi­nen, den Inhalt des Bil­des zu ver­ste­hen und Seh­be­hin­der­ten Nut­zern, den Inhalt des Bil­des zu erschlie­ßen. Ein guter Alt-Text soll­te prä­gnant, genau und rele­van­te Key­words ent­hal­ten, um die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung dei­ner Sei­te zu ver­bes­sern. Bild­un­ter­schrif­ten hin­ge­gen kön­nen zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen oder Kon­text zu einem Bild bereit­stel­len. Es ist wich­tig, sicher­zu­stel­len, dass alle Bil­der auf dei­ner Web­site mit einem Alt-Tag ver­se­hen sind, um die Bar­rie­re­frei­heit und die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung zu gewährleisten.

Ein­satz von künst­li­cher Intelligenz

Die­ser Bei­trag wur­de mit­hil­fe künst­li­cher Intel­li­genz erstellt und von unse­rern Fach­ex­per­ten sorg­fäl­tig über­prüft, um sicher­zu­stel­len, dass die Infor­ma­tio­nen kor­rekt, ver­ständ­lich und nütz­lich sind.