• 25. Februar 2019
  • 9 Min

So wirst du von Goog­le als Enti­tät wahrgenommen

Das Selbstexperiment: in 2 Tagen zur Entität bei Google

Artur Kosch als Entität bei der Suche nach der Person
Abbil­dung 1: Artur Kosch als Enti­tät bei Google

Beson­ders der Vor­trag von Mar­cus Tand­ler auf der SEO­Komm 2018 hat mich dazu bewegt, mich mit dem The­ma „Enti­tä­ten im SEO“ inten­si­ver aus­ein­an­der zu set­zen. Aber was sind Enti­tä­ten? Der Begriff selbst stammt aus der Phi­lo­so­phie, Seman­tik und Infor­ma­tik und beschreibt eine Iden­ti­tät, wie z.B. eine Per­son, Stadt, Unter­neh­men, Gebäu­de usw. wel­ches über ihre ein­zig­ar­ti­gen Eigen­schaf­ten iden­ti­fi­zier­bar ist. Zu abs­trakt? Dann schau dir Olaf Kopps Bei­trag zu „Was ist eine Enti­tät“ an.

Für SEO ist die­ses The­ma so span­nend, da Goog­le ver­schie­de­ne Daten­quel­len nutzt um Enti­tä­ten zu erzeu­gen und damit direk­te Ant­wor­ten im Know­ledge-Graph zu ein­fa­chen Fra­gen aus­zu­spie­len. Ein sehr pro­mi­nen­tes Ergeb­nis auf der ers­ten Posi­ti­on. Egal wie man die­ses The­ma inter­pre­tiert, ich den­ke jeder SEO wird bei die­ser Aus­sa­ge erst mal hellhörig.

Also habe ich mir am Wochen­en­de etwas Zeit genom­men, um mich in die­ses The­ma ein­zu­le­sen. Die ers­te Quel­le die mir zum The­ma „Enti­tä­ten im SEO“ ein­ge­fal­len ist, ist der sehr geschätz­te Kol­le­ge Olaf Kopp, der in der Ver­gan­gen­heit ein­zi­ges dazu publi­ziert hat. Dazu ist mir ein­ge­fal­len, dass ich vor eini­gen Tagen von Olaf einen aktu­el­len Bei­trag gele­sen habe, den ich gespei­chert habe: „Wie man sei­ne Enti­tät bei Goog­le bean­spru­chen kann„.

Was mich am meis­ten an dem The­ma inter­es­siert hat, wel­che Daten­quel­len Goog­le nutzt, um im Know­ledge-Graph Fra­gen zu beant­wor­ten. In dem Bei­trag bekam ich prompt die Lösung, da Olaf als Per­son bereits von Goog­le als Enti­tät wahr­ge­nom­men wird. Olaf schreibt in sei­nem Beitrag:

Nor­ma­ler­wei­se wer­den Enti­tä­ten-Boxen nur für gesell­schaft­lich rele­van­te Per­so­nen, Bau­wer­ke, Orte, Sehens­wür­dig­kei­ten …, die einen eige­nen Wiki­pe­dia-Ein­trag haben, bei Goog­le aus­ge­spielt. Da ich mich schon lan­ge mit der Rol­le von Seman­tik und Enti­tä­ten bei Goog­le bzw. SEO beschäf­ti­ge hat­te ich 2012 mei­ne eige­ne Enti­tät Olaf Kopp bei Free­ba­se mit eini­gen Attri­bu­ten hin­ter­legt. Des­we­gen erscheint bei der Suche nach mei­nem Namen bei Goog­le auch eine Entitäten-Box.

Ok, Free­ba­se also. Gibt es aber schon län­ger nicht mehr. Wel­che Quel­le nutzt Goog­le aktu­ell dafür? Wei­ter im Bei­trag heißt es:

Free­ba­se war der Vor­gän­ger von Goo­gles jet­zi­ger seman­ti­scher Daten­bank Wiki­da­ta. Wiki­da­ta ist eine wich­ti­ge Infor­ma­ti­ons­quel­le für den Know­ledge Graph. Im Gegen­satz zu Wiki­da­ta konn­te man bei Free­ba­se selbst Enti­tä­ten anle­gen und mit Attri­bu­ten versehen.

Da hat­te ich die Ant­wort: Wiki­da­ta! Im Bei­trag heißt es, dass man bei Free­ba­se selbst Enti­tä­ten mit Attri­bu­ten anle­gen konn­te, bei Wiki­da­ta wohl nicht. Moment mal? Wiki­pe­dia lebt doch von „User Gene­ra­ted Con­tent“, wie­so soll­te Wiki­da­ta da anders sein? Ich habe mich also von der Ant­wort nicht ent­mu­ti­gen las­sen und habe mich bei Wiki­da­ta ange­mel­det. Da ich bereits ein Wiki­pe­dia-Pro­fil vor eini­gen Jah­ren ange­legt hat­te, muss­te ich mich nicht regis­trie­ren und konn­te direkt loslegen.

Direkt nach der Anmel­dung hab ich den pro­mi­nen­ten Punkt „Ein neu­es Daten­ob­jekt erstel­len“ in der Site­bar ent­deckt und direkt drauf geklickt. Dort ange­kom­men wur­de mir direkt fol­gen­des For­mu­lar angezeigt:

Entitäten im SEO - Datenobjekt bei Wikidata anlegen
Abbil­dung 2: Daten­ob­jekt bei Wiki­da­ta anlegen

Also habe ich los­ge­legt. Spra­che: de? Passt! Bezeich­nung: Artur Kosch! Beschrei­bung: Unter­neh­mer! Allia­se? Habe ich leer gelas­sen. Nach dem ich auf „erstel­len“ geklickt habe, wur­de das Objekt in Wiki­da­ta erzeugt. Das wars schon? Fer­tig? Naja indi­rekt schon. Jetzt fehl­ten nur noch die Eigen­schaf­ten. Da ich abso­lut kei­ne Ahnung hat­te, wie man Eigen­schaf­ten in Wiki­da­ta anlegt, habe ich mir ein­fach den Wiki­da­ta-Ein­trag von Barack Oba­ma als Vor­la­ge genom­men und habe losgelegt.

„Artur Kosch“ wird als Entität bei Wikidata anlegt.

Fol­gen­de Eigen­schaf­ten (bei Wiki­da­ta heißt es „Aus­sa­gen“) habe ich hinzugefügt:

  1. 1.
    ist ein(e): Per­son (vor­de­fi­nier­te Auswahl)
  2. 2.
    Bild: vor­her habe ich bei Wiki­me­dia Com­mons das Bild hoch­ge­la­den (vor­de­fi­nier­te Auswahl).
  3. 3.
    Geschlecht: männ­lich (vor­de­fi­nier­te Auswahl)
  4. 4.
    Land der Staats­an­ge­hö­rig­keit: Deutsch­land (vor­de­fi­nier­te Auswahl)
  5. 5.
    Fami­li­en­na­me: Kosch (vor­de­fi­nier­te Auswahl)
  6. 6.
    Vor­na­me: Artur (vor­de­fi­nier­te Auswahl)
  7. 7.
    Geburts­da­tum: 29. Okto­ber 1987 (eige­ner Eintrag)
  8. 8.
    Geburts­ort: Katow­ice (vor­de­fi­nier­te Auswahl)
  9. 9.
    Tätig­keit: Geschäfts­mann, Unter­neh­mer, Exper­te (vor­de­fi­nier­te Auswahl)

Inter­es­sant zu sehen war, dass beim Anle­gen der „Aus­sa­gen“ nur bereits vor­han­de­ne Objek­te zur Aus­wahl stan­den. Beim Anle­gen der Aus­sa­ge „Fami­li­en­na­me“ öff­net sich ein Such­fens­ter in dem der bestimm­te Wert aus­ge­wählt wer­den kann. Bei der Ein­ga­be „Kosch“ wur­den alle Daten­ob­jek­te sicht­bar, die bei Wiki­da­ta mit dem Namen „Kosch“ ein­ge­tra­gen sind. Dort konn­te ich wäh­len zwi­schen „Kosch als Stadt“ und „Kosch als Fami­li­en­na­me“. Wenn „Kosch“ nicht als Fami­li­en­na­me bei Wiki­da­ta bereits ein­ge­tra­gen wäre, hät­te ich hier kei­ne Mög­lich­keit die­sen aus­zu­wäh­len, son­dern hät­te vor­her „Kosch“ als eige­nes Daten­ob­jekt anle­gen müs­sen. Die­ser Ablauf war bei allen „Aus­sa­gen“ der Fall, außer beim Geburts­da­tum. Mei­nen Wiki­da­ta-Ein­trag könnt ihr euch hier anschau­en: Artur Kosch – Wiki­da­ta.

Ich war mir gar­nicht sicher, ob Wiki­da­ta mei­nen Bei­trag über­haupt so ste­hen lässt, obwohl alle Anga­ben kor­rekt sind. Und wenn die­ser Ein­trag ste­hen bleibt, ob Goog­le die­se Daten frisst, geschwei­ge denn aus­spielt. Damit Goog­le die­se Daten auch aus­spie­len kann, müs­sen die­se vom Craw­ler vor­her erfasst wer­den. Um das zu beschleu­ni­gen habe ich den Wiki­da­ta-Ein­trag auf mei­ner Web­sei­te pro­mi­nent ver­linkt und die­se Sei­te in der Goog­le Search Con­so­le craw­len las­sen. Jetzt hieß es, war­ten! Am nächs­ten Tag habe ich eini­ge Such­an­fra­gen gestar­tet wie z.B: „Wie alt ist Artur Kosch“, „Wo ist Artur Kosch gebo­ren“ etc., also Fra­gen, zu denen ich die Ant­wor­ten bei Wiki­da­ta hin­ter­legt habe. Lei­der gab es kei­ne Ant­wort in der Google-Suche.

Am nächs­ten Mor­gen, weni­ger als 48 Stun­den spä­ter, dann der zwei­te Ver­such und sie­he da, Goog­le hat die Daten gefressen:

Artur Kosch als Entität bei der Suche nach der Person
Abbil­dung 4: Goog­le-Such­an­fra­ge: Wer ist Artur Kosch?
Alter vom Artur-Kosch - Entität bei Google
Abbil­dung 5: Goog­le-Such­an­fra­ge: Wie alt ist Artur Kosch?
Google-Suchanfrage: Wann hat Artur Kosch Geburtstag?
Abbil­dung 6: Goog­le-Such­an­fra­ge: Wann hat Artur Kosch Geburtstag?
Google-Suchanfrage: Wo ist Artur Kosch geboren?
Abbil­dung 7: Goog­le-Such­an­fra­ge: Wo ist Artur Kosch geboren?
Google-Suchanfrage: Welchen Beruf übt Artur Kosch aus?
Abbil­dung 8: Goog­le-Such­an­fra­ge: Wel­chen Beruf übt Artur Kosch aus?

Nicht über­ra­schend kam am 28.12.18, also knapp 3 Wochen nach der Erstel­lung, die Löschung des Wiki­da­ta-Ein­tra­ges. Goog­le hat die Anfra­gen noch etwa 2–3 Tage danach mit dem Know­ledge-Gra­phen aus­ge­spielt, bis auch die­se ent­fernt wur­den. Scha­de, doch nicht so ein­fach wie gedacht? Kein Grund aufzugeben!

Also habe ich ein paar Wochen danach einen neu­en Ein­trag erstellt. Was habe ich dies­mal anders gemacht? Ich habe so vie­le rele­van­te Quel­len wie mög­lich ange­ge­ben. Da ich zahl­rei­che Gast­bei­trä­ge publi­ziert habe, konn­te ich mei­ne Pro­fil­ein­trä­ge auf die­sen Web­sei­ten wun­der­bar nut­zen, um eine „Rele­vanz“ zu erzeu­gen. Zusätz­lich habe ich mei­ne Quel­len als Spea­k­er ange­ge­ben. Bis Dato steht der Wiki­da­ta-Ein­trag noch. Bleibt abzu­war­ten, ob die Quel­len gehol­fen haben.

Die Identität Artur Kosch wurde bestätigt um den Knowledge-Graph zu verwalten
Abbil­dung 9: Die Iden­ti­tät Artur Kosch wur­de bestä­tigt um den Know­ledge-Graph zu verwalten

Ein wei­te­rer Schritt dies­mal war, mei­ne Iden­ti­tät bei Goog­le bestä­ti­gen zu las­sen. Hier­für muss man ledig­lich fol­gen­de Sei­te von Goog­le besu­chen „Iden­ti­tät auf Goog­le über­prü­fen las­sen“ und den Schrit­ten fol­gen. Goog­le ver­langt ein paar Infor­ma­tio­nen um zu iden­ti­fi­zie­ren, dass du wirk­lich die Per­son bist, um die es sich han­delt, wie z.B. Screen­shots von offi­zi­el­len Web­sites und Pro­fi­len, in denen du ein­ge­loggt bist und Rech­te hast Infor­ma­tio­nen zu ändern und einen Bild von dir mit einem Aus­weis wie z.B. Per­so­nal­aus­weis, Rei­se­pass etc.

Änderungen für den Knowledge-Graph von Artur Kosch verwalten
Abbil­dung 10: Ände­run­gen für den Know­ledge-Graph von Artur Kosch verwalten

Knapp eine Woche nach der Bean­tra­gung bekam ich von Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass mei­ne Iden­ti­tät bestä­tigt sein und ich jetzt direkt Ände­run­gen in den Such­ergeb­nis­sen mei­nes Know­ledge-Graphs vor­schla­gen kann. Dies scheint sich vom all­ge­mei­nen Feed­back zu unter­schei­den, wel­ches über­all mög­lich ist. Goog­le schreibt selbst, sobald man auf „Ände­rung vor­schla­gen“ klickt: „Zum Bear­bei­ten auf einen Bereich unten kli­cken. Oder gib all­ge­mei­nes Feedback.“

Wenn ich den Link noch­mals ver­su­che zu öff­nen, um die Ver­wal­tung mei­nes Know­ledge-Graphs zu bean­spru­chen, bestä­tigt Goog­le noch­mals, dass die­ser Ein­trag bereits ver­wal­tet wird.

Entität Artur Kosch bei Google wird verwaltet
Abbil­dung 11: Enti­tät Artur Kosch bei Goog­le wird verwaltet

Nun bleibt abzu­war­ten, wie Goog­le nun die Ver­bin­dung bei­be­hält, falls der Wiki­da­ta-Ein­trag wie­der raus­flie­gen soll­te. Kann der von Goog­le offi­zi­ell bestä­tig­te Know­led­get-Graph Ein­trag bestehen blei­ben, wenn die „Quel­le“ nicht mehr exis­tie­ren sollte?

Wenn du dir das The­ma „Enti­tä­ten bei Goog­le“ auch kom­ple­xer vor­ge­stellt hast, über­rascht es dich wohl, wie „pri­mi­tiv“ die­se Her­an­ge­hens­wei­se eigent­lich ist. Goog­le ver­traut auf die durch­aus (in der Regel) strän­gen Qua­li­täts­an­sprü­che des Wiki­pe­dia-Uni­ver­sums. Ist das die gan­ze Magie dahinter?

Viel inter­es­san­ter fin­de ich die Auf­be­rei­tung von Daten wie z.B. bei der Such­an­fra­ge „FC Bay­ern Mün­chen“. Hier gibt es wirk­lich alle Infor­ma­tio­nen die man benö­tigt: Spiel­ergeb­nis­se inkl. Video mit High­lights, Tabel­len, Nach­rich­ten, Spie­ler etc. Auch hier, bedient sich Goog­le von exter­nen Quel­len, die ver­trau­ens­wür­dig sein müssen.

Sobald sich etwas ändert, wer­de ich hier wie­der ein Update veröffentlichen. 🙂

Ultimativer Guide: ChatGPT im SEO und Content Marketing

So integrierst du ChatGPT in deine Prozesse im SEO und Content Marketing!

  1. 1.Lerne wie du ChatGPT im SEO nutzt: Von der ersten Themenrecherche bis zum fertigen Content
  2. 2.Werde in deiner Arbeit effizienter und nutze deine Zeit für wichtige strategische Entscheidungen
  3. 3.Bleibe Wettbewerbsfähig und lerne, wie die Arbeit eines SEOs in Zukunft aussieht
Jetzt runterladen!

Das könnte Sie auch interessieren ...