SEO-Wiki — SEO-Fach­be­grif­fe ver­ständ­lich erklärt!

Ein Key­word ist ein rele­van­tes und prä­zi­ses Schlag­wort oder eine Wort­grup­pe, das beschreibt, um was es in einem Text oder einer Web­sei­te geht. Es ist eines der wich­tigs­ten Ele­men­te im Kon­text der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO) und dient als Grund­la­ge für die Opti­mie­rung von Inhal­ten, um ein bes­se­res Ran­king in Such­ma­schi­nen zu erreichen.

Ein Key­word muss ein­deu­tig defi­niert und aus­ge­wählt wer­den, um eine effek­ti­ve SEO-Stra­te­gie zu ent­wi­ckeln. Hier­für müs­sen Recher­chen durch­ge­führt wer­den, um die rich­ti­gen Key­words zu iden­ti­fi­zie­ren, die rele­vant für das The­ma einer Web­sei­te sind und gleich­zei­tig oft von Nut­zern in Such­ma­schi­nen ein­ge­ge­ben werden.

Die Ver­wen­dung von Key­words im Con­tent ist von gro­ßer Bedeu­tung, da sie die Such­ma­schi­nen bei der Iden­ti­fi­ka­ti­on und Bewer­tung des Inhalts unter­stüt­zen. Key­words soll­ten natür­lich und ange­mes­sen in Über­schrif­ten, Tex­te und Meta­da­ten inte­griert wer­den, ohne dass es zu einer Über­fül­lung oder einer unna­tür­li­chen Ver­wen­dung von Key­words kommt.

Key­words wer­den haupt­säch­lich in der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO) ver­wen­det, um die Sicht­bar­keit und Rele­vanz einer Web­sei­te oder eines Con­tents in Such­ma­schi­nen zu ver­bes­sern. Durch die Ver­wen­dung von rele­van­ten und oft gesuch­ten Key­words kann die Rele­vanz einer Sei­te für bestimm­te Such­an­fra­gen gestei­gert werden.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Aspekt, war­um Key­words ver­wen­det wer­den, ist die Klas­si­fi­zie­rung von Inhal­ten. Key­words hel­fen den Such­ma­schi­nen, den Zweck und die The­ma­tik einer Web­sei­te zu ver­ste­hen und zu kate­go­ri­sie­ren. Dadurch kann eine bes­se­re Plat­zie­rung in den Such­ergeb­nis­sen erreicht wer­den, wodurch die Web­sei­te für Nut­zer leich­ter zu fin­den ist.

Ein wei­te­res wich­ti­ges Anwen­dungs­ge­biet von Key­words ist die Ver­wen­dung in Anzei­gen-Kam­pa­gnen. Hier­bei kön­nen Key­words ver­wen­det wer­den, um Anzei­gen auf bestimm­te Such­an­fra­gen abzu­stim­men. Auf die­se Wei­se kann eine höhe­re Rele­vanz und Klick­ra­te für die Anzei­gen erreicht werden

Die Recher­che und Aus­wahl von Key­words ist ein wich­ti­ger Pro­zess, da die­se dar­über ent­schei­den, wie gut eine Web­sei­te oder ein Inhalt in Such­ma­schi­nen gefun­den wird. Es gibt eine Rei­he von Werk­zeu­gen und Metho­den, die bei der Key­word-Recher­che ver­wen­det wer­den kön­nen, darunter:

  1. 1.
    Goog­le Key­word Plan­ner: Dies ist ein kos­ten­lo­ses Tool von Goog­le Ads, das bei der Key­word-Recher­che und ‑Opti­mie­rung hilf­reich sein kann. Es zeigt die Such­vo­lu­men, die Wett­be­werbs­si­tua­ti­on und die Kos­ten-pro-Klick-Prei­se für bestimm­te Key­words an.
  2. 2.
    Goog­le Auto-Ver­voll­stän­di­gung: Goog­le zeigt bei der Ein­ga­be einer Such­an­fra­ge in das Such­feld auto­ma­tisch ver­wand­te Such­be­grif­fe an. Die­se kön­nen als Inspi­ra­ti­on für wei­te­re Key­words dienen.
  3. 3.
    Sozia­le Medi­en und Foren: Hier kann man her­aus­fin­den, wel­che Begrif­fe von Nut­zern ver­wen­det wer­den, um nach bestimm­ten The­men zu suchen.
  4. 4.
    Kon­kur­renz­ana­ly­se: Hier­bei wird unter­sucht, wel­che Key­words von Kon­kur­ren­ten ver­wen­det wer­den und ob die­se für eige­ne Zwe­cke genutzt wer­den können.

Wich­tig bei der Aus­wahl von Key­words ist, dass die­se rele­vant und spe­zi­fisch sind und ein Such­vo­lu­men haben. Es ist sinn­voll, weni­ger all­ge­mei­ne oder sehr belieb­te Key­words zu ver­wen­den, da die­se oft stark umkämpft sind und es schwie­rig ist, hier eine gute Plat­zie­rung zu errei­chen. Statt­des­sen soll­te man sich auf län­ge­re und spe­zi­fi­sche­re Key­words (Long-Tail-Key­words) kon­zen­trie­ren, da die­se oft eine gerin­ge­re Kon­kur­renz haben und eine bes­se­re Ziel­grup­pen­an­spra­che ermöglichen.

Key­words im Con­tent müs­sen natür­lich und sinn­voll ein­ge­bet­tet wer­den, um eine gute Les­bar­keit und Nut­zer­freund­lich­keit zu gewähr­leis­ten. Es ist wich­tig, dass das Key­word nicht nur ein­fach in den Text ein­ge­fügt wird, son­dern dass es auch in den Kon­text des Tex­tes passt. Hier sind eini­ge Tipps, wie Key­words im Con­tent inte­griert wer­den können:

  1. 1.
    Ver­wen­dung im Titel: Ein Key­word im Titel eines Arti­kels zu ver­wen­den, ist eine effek­ti­ve Mög­lich­keit, es für Such­ma­schi­nen zu optimieren.
  2. 2.
    Ver­wen­dung in Über­schrif­ten: Über­schrif­ten sind ein wei­te­rer wich­ti­ger Fak­tor für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung. Ver­wen­den Sie Key­words in Über­schrif­ten, um Ihren Arti­kel rele­van­ter zu machen.
  3. 3.
    Ver­wen­dung im Text: Inte­grie­ren Sie das Key­word in den Text, indem Sie es in gan­zen Sät­zen oder Teil­sät­zen ver­wen­den. Ver­mei­den Sie jedoch über­mä­ßi­ge Wie­der­ho­lun­gen, die als “Key­word Stuf­fing” bezeich­net wer­den und von Such­ma­schi­nen als Spam erkannt wer­den können.
  4. 4.
    Ver­wen­dung in der Meta-Descrip­ti­on: Die Meta-Descrip­ti­on ist ein kur­zer Absatz, der unter dem Titel in den Such­ergeb­nis­sen ange­zeigt wird. Ver­wen­den Sie hier das Key­word, um es für Such­ma­schi­nen und Nut­zer rele­van­ter zu machen.

Die Inte­grie­rung von Key­words im Con­tent soll­te auch immer im Ein­klang mit den Bedürf­nis­sen und Inter­es­sen der Ziel­grup­pe ste­hen. Wenn der Inhalt nicht les­bar und infor­ma­tiv ist, wird es schwie­ri­ger sein, Traf­fic auf die Sei­te zu len­ken in Con­ver­si­ons umzuwandeln.

Ein wich­ti­ger Fak­tor bei der Opti­mie­rung von Web­sites für Such­ma­schi­nen ist die Ver­wen­dung von Key­words. Such­ma­schi­nen nut­zen Key­words, um die Inhal­te einer Web­site zu ana­ly­sie­ren und zu ver­ste­hen, wofür die Sei­te rele­vant ist. Indem sie rele­van­te Key­words in ihren Inhal­ten ver­wen­den, kön­nen Web­site-Betrei­ber ihr Ran­king in den Such­ergeb­nis­sen verbessern.

Es ist jedoch wich­tig zu beach­ten, dass die Ver­wen­dung von Key­words nicht das ein­zi­ge Kri­te­ri­um ist, das von Such­ma­schi­nen bei der Bewer­tung einer Web­site berück­sich­tigt wird. Ande­re Fak­to­ren, wie die Rele­vanz der Inhal­te für das Such­an­fra­ge-Key­word, die Benut­zer­freund­lich­keit der Web­site und die Ver­lin­kung von ande­ren Web­sites zu Ihrer Sei­te, sind eben­falls von Bedeutung.

Sinn­voll ist es, Key­words natür­lich und aus­ge­wo­gen im Inhalt zu inte­grie­ren, anstatt sie über­mä­ßig oft zu ver­wen­den oder unnö­ti­ger­wei­se in unna­tür­li­chen Kon­tex­ten ein­zu­bau­en. Dies kann als “Key­word-Spamming” erkannt wer­den und kann dazu füh­ren, dass Such­ma­schi­nen Ihre Web­site herabstufen.

  1. 1.
        1. Ver­wen­dung von Long-Tail Key­words: Ver­wen­den Sie län­ge­re Key­words, die spe­zi­fi­scher sind und bes­se­re Über­ein­stim­mun­gen mit den Such­an­fra­gen Ihrer Ziel­grup­pe bieten.
         
  2. 2.
    1. Ver­wen­dung von Haupt- und Neben­key­words: Ver­wen­den Sie sowohl Haupt­key­words als auch Neben­key­words, um Ihre Inhal­te bes­ser zu optimieren.
     
  3. 3.
    1. Ver­wen­dung von Syn­ony­men: Ver­wen­den Sie Syn­ony­me, um Ihre Inhal­te natür­li­cher und vari­an­ter zu gestalten.
     
  4. 4.
    1. Ver­mei­dung von Key­word-Spamming: Über­mä­ßi­ge Ver­wen­dung von Key­words kann zu Abstra­fun­gen durch Such­ma­schi­nen füh­ren. Ver­wen­den Sie Key­words natür­lich und angemessen.
     
  5. 5.
    1. Über­wa­chung Ihres Ran­kings: Über­wa­chen Sie regel­mä­ßig Ihr Ran­king und pas­sen Sie Ihre Key­word-Stra­te­gie an, wenn nötig.
     
  6. 6.
    1. Nut­zung von Key­word-Tools: Nut­zen Sie Tools wie Goog­le Key­word Plan­ner, um die Effek­ti­vi­tät Ihrer Key­word-Stra­te­gie zu über­wa­chen und zu verbessern.
     

Key­word-Tools und ‑Ana­ly­sen sind wich­ti­ge Instru­men­te, um das Ver­hal­ten von Such­an­fra­gen und die Beliebt­heit von Key­words zu ver­ste­hen und zu über­wa­chen. Es gibt eine Viel­zahl von Tools, die sowohl kos­ten­frei als auch kos­ten­pflich­tig zur Ver­fü­gung ste­hen. Eini­ge bekann­te Tools sind Goog­le Key­word Plan­ner, SEM­rush, Ahrefs und Moz Key­word Explorer.

Die­se Tools bie­ten eine Fül­le an Infor­ma­tio­nen, ein­schließ­lich der Such­vo­lu­mi­na von Key­words, der Kon­kur­renz um Key­words und den Kos­ten für eine Wer­bung bei Goog­le AdWords. Die­se Daten kön­nen dabei hel­fen, die bes­ten Key­words für eine Web­site zu iden­ti­fi­zie­ren und ihre SEO-Stra­te­gie zu verbessern.

Es ist jedoch wich­tig zu beach­ten, dass die Daten, die von Key­word-Tools bereit­ge­stellt wer­den, nicht immer abso­lut genau sind. Statt­des­sen soll­te man die Infor­ma­tio­nen aus meh­re­ren Tools kom­bi­nie­ren und veri­fi­zie­ren, um die bes­ten Ent­schei­dun­gen für die Key­word-Recher­che und ‑aus­wahl zu treffen.

  1. 1.
    Ahrefs: What are Key­words? How to use them for SEO — https://ahrefs.com/blog/what-are-keywords/ 
  2. 2.
    SEO Gui­de für Anfän­ger: https://koschklinkperformance.de/seo-guide/
  3. 3.
    Moz: What are Key­words? — https://moz.com/learn/seo/what-are-keywords

Ein­satz von künst­li­cher Intelligenz

Die­ser Bei­trag wur­de mit­hil­fe künst­li­cher Intel­li­genz erstellt und von unse­rern Fach­ex­per­ten sorg­fäl­tig über­prüft, um sicher­zu­stel­len, dass die Infor­ma­tio­nen kor­rekt, ver­ständ­lich und nütz­lich sind.