SEO-Wiki — SEO-Fach­be­grif­fe ver­ständ­lich erklärt!

Der Hre­flang-Tag ist ein HTML-Attri­but, das Such­ma­schi­nen wie Goog­le dabei hilft, die rich­ti­ge Sprach- oder Län­der­ver­si­on einer Web­sei­te für den jewei­li­gen Nut­zer anzu­zei­gen. Es signa­li­siert, dass es alter­na­ti­ve Ver­sio­nen der glei­chen Sei­te in ver­schie­de­nen Spra­chen oder für ver­schie­de­ne Län­der gibt. Dadurch wird es für Such­ma­schi­nen ein­fa­cher, die pas­sen­de Ver­si­on der Sei­te für den jewei­li­gen Nut­zer bereitzustellen.

Der Hre­flang-Tag ist ein wich­ti­ges Ele­ment der inter­na­tio­na­len SEO-Stra­te­gie. Durch die kor­rek­te Imple­men­tie­rung die­ses Tags kön­nen mehr­spra­chi­ge oder mul­ti­na­tio­na­le Web­sei­ten ihre Sicht­bar­keit in den Such­ergeb­nis­sen ver­bes­sern. Dabei wird Dupli­ca­te Con­tent ver­mie­den, da die Such­ma­schi­nen erken­nen, dass die ver­schie­de­nen Sprach- oder Län­der­ver­sio­nen der­sel­ben Sei­te zuge­ord­net sind.

Um den Hre­flang-Tag in einer Web­sei­te zu imple­men­tie­ren, fügt man das ent­spre­chen­de Attri­but in den HTML-Head-Bereich der Sei­te ein. Dabei ist es wich­tig, sowohl das hre­flang-Attri­but (z.B. hreflang=“de-DE”) als auch das href-Attri­but (z.B. href=“https://www.meinewebsite.de/seite1”) zu ver­wen­den. Das hre­flang-Attri­but gibt die Sprach- oder Län­der­ver­si­on an, wäh­rend das href-Attri­but die URL der ent­spre­chen­den Ver­si­on angibt. Für jede Sprach- oder Län­der­ver­si­on soll­te ein eige­ner Hre­flang-Tag erstellt wer­den, ein­schließ­lich eines selbst­re­fe­ren­zie­ren­den Tags für die aktu­el­le Seite.

Hier ist ein Code-Bei­spiel für die Imple­men­tie­rung von Hre­flang-Tags in einer Webseite:

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <title>Beispielseite in Deutsch</title>
    <link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
    <link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage" />
    <link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />
</head>
<body>
    <!-- Inhalt der deutschen Version der Beispielseite -->
</body>
</html>

In die­sem Bei­spiel wird eine deut­sche Web­sei­te (https://www.meinewebsite.de/beispielseite) mit zwei wei­te­ren Sprach­ver­sio­nen (eng­lisch und fran­zö­sisch) dar­ge­stellt. Die Hre­flang-Tags befin­den sich im <head>-Bereich des HTML-Doku­ments und ver­wen­den das rel="alternate"-Attri­but, um die Bezie­hung zwi­schen den ver­schie­de­nen Sprach­ver­sio­nen zu definieren.

Jeder Hre­flang-Tag besteht aus zwei Attri­bu­ten: hreflang gibt die Sprach- oder Län­der­ver­si­on an (z.B. “de-DE” für Deutsch/Deutschland, “en-US” für Englisch/USA, “fr-FR” für Französisch/Frankreich), wäh­rend href die URL der ent­spre­chen­den Ver­si­on angibt. Beach­ten Sie, dass auch ein selbst­re­fe­ren­zie­ren­der Hre­flang-Tag für die aktu­el­le Sei­te (in die­sem Fall die deut­sche Ver­si­on) vor­han­den ist.

Wenn ein Nut­zer eine Suche in einer bestimm­ten Spra­che durch­führt oder sich in einem bestimm­ten Land befin­det, ist es wahr­schein­lich, dass er eine Web­sei­te in der glei­chen Spra­che oder einer pas­sen­den Län­der­ver­si­on bevorzugt.

Durch die Imple­men­tie­rung von Hre­flang-Tags stel­len Web­sei­ten­be­trei­ber sicher, dass Such­ma­schi­nen die rich­ti­ge Sprach- oder Län­der­ver­si­on einer Sei­te anzei­gen, wodurch das Nut­zer­er­leb­nis ins­ge­samt ver­bes­sert wird. Dies kann dazu bei­tra­gen, die Absprungra­te zu redu­zie­ren und die Ver­weil­dau­er auf der Sei­te zu erhö­hen, was wie­der­um posi­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die SEO-Per­for­mance haben kann.

Ohne Hre­flang-Tags kön­nen Such­ma­schi­nen Schwie­rig­kei­ten haben, unter­schied­li­che Sprach- oder Län­der­ver­sio­nen einer Sei­te als eigen­stän­di­ge Inhal­te zu erken­nen. Infol­ge­des­sen könn­te eine Web­sei­te mit meh­re­ren Sprach­ver­sio­nen fälsch­li­cher­wei­se als Dupli­ca­te Con­tent ein­ge­stuft wer­den, was die SEO-Per­for­mance nega­tiv beeinflusst.

Durch die Ver­wen­dung von Hre­flang-Tags wird den Such­ma­schi­nen signa­li­siert, dass die ver­schie­de­nen Ver­sio­nen der­sel­ben Sei­te zuge­ord­net sind und sie daher nicht als Dupli­ca­te Con­tent betrach­tet wer­den sollten.

Hre­flang-Tags ermög­li­chen es Web­sei­ten­be­trei­bern, gezielt auf ver­schie­de­ne Sprach- oder Län­der­ver­sio­nen ihrer Inhal­te abzu­stim­men. Dies ist beson­ders nütz­lich, wenn es Unter­schie­de in der Ter­mi­no­lo­gie oder im kul­tu­rel­len Kon­text zwi­schen ver­schie­de­nen Län­dern gibt, die die­sel­be Spra­che sprechen.

Bei­spiels­wei­se kön­nen eine US-ame­ri­ka­ni­sche und eine bri­ti­sche Ver­si­on einer Web­sei­te unter­schied­li­che Begrif­fe ver­wen­den oder unter­schied­li­che Schreib­wei­sen bevor­zu­gen. Durch die Imple­men­tie­rung von Hre­flang-Tags wird sicher­ge­stellt, dass Nut­zer die jeweils pas­sen­de Ver­si­on der Sei­te ange­zeigt bekom­men, wodurch die Rele­vanz der Inhal­te und letzt­end­lich auch die SEO-Per­for­mance ver­bes­sert werden.

Es gibt zwei Haupt­at­tri­bu­te, die bei der Ver­wen­dung von Hre­flang-Tags berück­sich­tigt wer­den müs­sen: hreflang und href. Das hreflang-Attri­but gibt die Spra­che und das Land an, für das die ver­link­te Sei­te bestimmt ist, wäh­rend das href-Attri­but die URL der ver­link­ten Sei­te angibt.

Sprach­codes wer­den in Hre­flang-Tags ver­wen­det, um die Spra­che und das Land der ver­link­ten Sei­te zu iden­ti­fi­zie­ren. Die­se Codes fol­gen in der Regel dem ISO 639–1‑Standard für Sprach­codes (zwei Buch­sta­ben) und dem ISO 3166–1‑Standard für Län­der­codes (eben­falls zwei Buch­sta­ben). Bei­spiels­wei­se steht “en” für Eng­lisch, “de” für Deutsch und “fr” für Französisch.

Län­der­codes, wie “US” für die Ver­ei­nig­ten Staa­ten, “DE” für Deutsch­land und “FR” für Frank­reich, kön­nen eben­falls ver­wen­det wer­den, um spe­zi­fi­sche Län­der­ver­sio­nen zu iden­ti­fi­zie­ren. Die Kom­bi­na­ti­on aus Sprach- und Län­der­code erfolgt durch ein Bin­de­strich, z.B. “en-US”, “de-DE” oder “fr-FR”.

Ein selbst­re­fe­ren­zie­ren­der Hre­flang-Tag ist ein Hre­flang-Tag, der auf die aktu­el­le Sei­te ver­weist und somit die Sprach- oder Län­der­ver­si­on der aktu­el­len Sei­te angibt. Selbst­re­fe­ren­zie­ren­de Hre­flang-Tags sind wich­tig, da sie Such­ma­schi­nen dabei hel­fen, die Bezie­hung zwi­schen den ver­schie­de­nen Sprach- oder Län­der­ver­sio­nen einer Sei­te zu ver­ste­hen. Für jede Sprach- oder Län­der­ver­si­on einer Sei­te soll­te ein selbst­re­fe­ren­zie­ren­der Hre­flang-Tag imple­men­tiert werden.

Ein Bei­spiel für selbst­re­fe­ren­zie­ren­de Hre­flang-Tags in einer deut­schen, eng­li­schen und fran­zö­si­schen Sei­te wäre:

<!-- Deutsche Seite -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />

<!-- Englische Seite -->
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage" />

<!-- Französische Seite -->
<link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />
In die­sem Bei­spiel sind die selbst­re­fe­ren­zie­ren­den Hre­flang-Tags jeweils für die deut­sche, eng­li­sche und fran­zö­si­sche Sei­te ent­hal­ten. Dadurch wird Such­ma­schi­nen signa­li­siert, dass jede die­ser Sei­ten eine eige­ne Sprach- oder Län­der­ver­si­on darstellt. 

Die häu­figs­te Metho­de zur Imple­men­tie­rung von Hre­flang-Tags ist die Plat­zie­rung im <head>-Bereich des HTML-Doku­ments. Wie bereits im ers­ten Abschnitt beschrie­ben, wer­den die Hre­flang-Tags in die­sem Fall mit den Attri­bu­ten hreflang und href ver­wen­det, um die ver­schie­de­nen Sprach- oder Län­der­ver­sio­nen der Sei­te zu definieren.

Eine wei­te­re Mög­lich­keit, Hre­flang-Tags zu imple­men­tie­ren, ist die Ver­wen­dung von XML-Site­maps. In die­sem Fall wer­den die Hre­flang-Tags inner­halb der ‑Ein­trä­ge der Site­map plat­ziert. Dies kann beson­ders nütz­lich sein, wenn eine gro­ße Anzahl von Sei­ten mit unter­schied­li­chen Sprach- oder Län­der­ver­sio­nen vor­han­den ist, da es die Ver­wal­tung der Hre­flang-Tags erleichtert.

Ein Bei­spiel für die Imple­men­tie­rung von Hre­flang-Tags in einer XML-Site­map wäre:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<urlset xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9" xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
  <url>
    <loc>https://www.meinewebsite.de/beispielseite</loc>
    <xhtml:link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
    <xhtml:link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage" />
    <xhtml:link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />
  </url>
  <!-- Weitere URL-Einträge -->
</urlset>
In die­sem Bei­spiel sind die Hre­flang-Tags inner­halb der -Ein­trä­ge der XML-Site­map plat­ziert und ver­wen­den das xhtml:link-Element, um die Bezie­hung zwi­schen den ver­schie­de­nen Sprach­ver­sio­nen zu definieren. 

Für Web­sites, die kei­ne HTML- oder XML-Struk­tur ver­wen­den, kann die Imple­men­tie­rung von Hre­flang-Tags auch über HTTP-Hea­der erfol­gen. In die­sem Fall wer­den die Hre­flang-Tags als Link-Hea­der inner­halb der HTTP-Respon­se gesen­det. Die­se Metho­de ist jedoch eher unüb­lich und wird haupt­säch­lich für Web­sites ver­wen­det, die auf Tech­no­lo­gien wie Java­Script und AJAX basieren.

Ein Bei­spiel für die Imple­men­tie­rung von Hre­flang-Tags über HTTP-Hea­der wäre:

HTTP/1.1 200 OK
Content-Type: text/html; charset=utf-8
Link: <https://www.meinewebsite.de/beispielseite>; rel="alternate"; hreflang="de-DE",
      <https://www.meinewebsite.com/examplepage>; rel="alternate"; hreflang="en-US",
      <https://www.meinewebsite.fr/pageexemple>; rel="alternate"; hreflang="fr-FR"

In die­sem Bei­spiel wer­den die Hre­flang-Tags im Link-Hea­der der HTTP-Respon­se definiert.

In die­sem Abschnitt wer­den ver­schie­de­ne Bei­spie­le für die kor­rek­te Ver­wen­dung von Hre­flang-Tags prä­sen­tiert, um ein bes­se­res Ver­ständ­nis dafür zu ver­mit­teln, wie sie in unter­schied­li­chen Situa­tio­nen ange­wen­det wer­den können. 
Ange­nom­men, eine Web­sei­te ver­fügt über zwei Sprach­ver­sio­nen – Deutsch und Eng­lisch. In die­sem Fall soll­ten die Hre­flang-Tags wie folgt imple­men­tiert werden: 
<!-- Deutsche Version -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage" />

<!-- Englische Version -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage" />
In die­sem Bei­spiel sind die Hre­flang-Tags sowohl für die deut­sche als auch für die eng­li­sche Ver­si­on iden­tisch, um die Bezie­hung zwi­schen den bei­den Sprach­ver­sio­nen zu definieren. 
In die­sem Bei­spiel gibt es vier Ver­sio­nen einer Web­sei­te: Deutsch für Deutsch­land, Eng­lisch für die USA, Eng­lisch für das Ver­ei­nig­te König­reich und Fran­zö­sisch für Frank­reich. Die Hre­flang-Tags soll­ten wie folgt aussehen: 
<!-- Deutsche Version (Deutschland) -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-us" />
<link rel="alternate" hreflang="en-GB" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-uk" />
<link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />

<!-- Englische Version (USA) -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-us" />
<link rel="alternate" hreflang="en-GB" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-uk" />
<link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />

<!-- Englische Version (Vereinigtes Königreich) -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-us" />
<link rel="alternate" hreflang="en-GB" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-uk" />
<link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />

<!-- Französische Version (Frankreich) -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-us" />
<link rel="alternate" hreflang="en-GB" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-uk" />
<link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />

In die­sem Bei­spiel sind die Hre­flang-Tags für alle vier Ver­sio­nen iden­tisch, um die Bezie­hung zwi­schen den ver­schie­de­nen Sprach- und Län­der­ver­sio­nen zu definieren.

In die­sem Abschnitt wer­den eini­ge häu­fi­ge Feh­ler­quel­len bei der Ver­wen­dung von Hre­flang-Tags und deren Behe­bung erör­tert, um sicher­zu­stel­len, dass die Imple­men­tie­rung kor­rekt erfolgt und das best­mög­li­che Nut­zer­er­leb­nis gewähr­leis­tet wird. 
  1. 1.
    Fal­scher Sprach- oder Län­der­code: Ein häu­fi­ger Feh­ler bei der Ver­wen­dung von Hre­flang-Tags ist die Ver­wen­dung eines fal­schen oder nicht stan­dard­kon­for­men Sprach- oder Län­der­codes. Um sol­che Feh­ler zu ver­mei­den, soll­ten die ISO 639–1- und ISO 3166–1‑Standards für Sprach- und Län­der­codes befolgt wer­den. Stel­le sicher, dass die ver­wen­de­ten Sprach- und Län­der­codes den ent­spre­chen­den ISO-Stan­dards ent­spre­chen und kor­ri­gie­re sie gegebenenfalls.
  2. 2.
    Feh­len­de selbst­re­fe­ren­zie­ren­de Hre­flang-Tags: Ein wei­te­rer häu­fi­ger Feh­ler ist das Feh­len von selbst­re­fe­ren­zie­ren­den Hre­flang-Tags. Wie bereits erwähnt, sind die­se wich­tig, um Such­ma­schi­nen die Bezie­hung zwi­schen den ver­schie­de­nen Sprach- oder Län­der­ver­sio­nen einer Sei­te zu ver­mit­teln. Stel­le sicher, dass jede Sprach- oder Län­der­ver­si­on der Sei­te einen selbst­re­fe­ren­zie­ren­den Hre­flang-Tag enthält.
  3. 3.
    Inkon­sis­ten­te Hre­flang-Tags: Inkon­sis­ten­te Hre­flang-Tags, bei denen bei­spiels­wei­se auf einer Sei­te ein Hre­flang-Tag fehlt oder ein fal­scher Sprach­code ver­wen­det wird, kön­nen dazu füh­ren, dass Such­ma­schi­nen die Bezie­hun­gen zwi­schen den ver­schie­de­nen Sprach- oder Län­der­ver­sio­nen einer Sei­te nicht kor­rekt inter­pre­tie­ren. Über­prü­fe die Hre­flang-Tags auf allen Sprach- oder Län­der­ver­sio­nen der Sei­te und stel­le sicher, dass sie kon­sis­tent und kor­rekt sind.
  4. 4.
    Feh­len­de Hre­flang-Tags in XML-Site­maps oder HTTP-Hea­dern: Wenn Hre­flang-Tags in XML-Site­maps oder HTTP-Hea­dern imple­men­tiert wer­den, ist es wich­tig, dass sie in allen rele­van­ten Site­maps oder Hea­dern ent­hal­ten sind, um eine voll­stän­di­ge Abde­ckung zu gewähr­leis­ten. Stel­le sicher, dass die Hre­flang-Tags in allen rele­van­ten XML-Site­maps oder HTTP-Hea­dern imple­men­tiert sind und kor­ri­gie­re even­tu­el­le Fehler.
  5. 5.
    Dop­pel­te oder wider­sprüch­li­che Hre­flang-Tags: Dop­pel­te oder wider­sprüch­li­che Hre­flang-Tags kön­nen dazu füh­ren, dass Such­ma­schi­nen die Bezie­hun­gen zwi­schen den ver­schie­de­nen Sprach- oder Län­der­ver­sio­nen einer Sei­te nicht kor­rekt ver­ste­hen. Über­prü­fe die Hre­flang-Tags auf dop­pel­te oder wider­sprüch­li­che Anga­ben und ent­fer­ne oder kor­ri­gie­re sie gegebenenfalls.
Durch die Beach­tung die­ser häu­fi­gen Feh­ler­quel­len und deren Behe­bung kann eine kor­rek­te Imple­men­tie­rung von Hre­flang-Tags sicher­ge­stellt wer­den, wodurch die Auf­find­bar­keit und das Nut­zer­er­leb­nis für inter­na­tio­na­le Besu­cher ver­bes­sert werden. 
Um sicher­zu­stel­len, dass Hre­flang-Tags kor­rekt imple­men­tiert und opti­miert sind, gibt es eine Rei­he von Tools, die bei der Über­prü­fung und Opti­mie­rung hel­fen kön­nen. In die­sem Abschnitt wer­den eini­ge die­ser Tools vorgestellt. 
  1. 1.
    Goog­le Search Con­so­le: Die Goog­le Search Con­so­le ist ein kos­ten­lo­ses Tool von Goog­le, das hilft, die Leis­tung und Prä­senz einer Web­site in den Goog­le-Such­ergeb­nis­sen zu über­wa­chen. Es ent­hält auch einen Inter­na­tio­nal Tar­ge­ting-Bericht, der Infor­ma­tio­nen über Hre­flang-Feh­ler und War­nun­gen bereitstellt.
  2. 2.
    Ahrefs Site Audit: Ahrefs Site Audit ist ein umfas­sen­des Web­site-Ana­ly­se­tool, das auf tech­ni­sche SEO-Aspek­te abzielt. Es kann Hre­flang-Feh­ler und Inkon­sis­ten­zen auf­de­cken und hilft bei der Iden­ti­fi­zie­rung und Behe­bung sol­cher Probleme.
  3. 3.
    Hre­flang Tag Gene­ra­tor: Der Hre­flang Tag Gene­ra­tor ist ein kos­ten­lo­ses Online-Tool, das bei der Erstel­lung kor­rek­ter Hre­flang-Tags für ver­schie­de­ne Sprach- und Län­der­ver­sio­nen einer Web­sei­te hilft. Ein­fach die ent­spre­chen­den URLs und Sprach- oder Län­der­codes ein­ge­ben, und das Tool gene­riert die ent­spre­chen­den Hreflang-Tags.
  4. 4.
    Hre­flang Che­cker: Der Hre­flang Che­cker ist ein kos­ten­lo­ses Online-Tool, das die Hre­flang-Imple­men­tie­rung einer Web­sei­te über­prüft und mög­li­che Feh­ler oder Inkon­sis­ten­zen auf­zeigt. Durch Ein­ga­be der URL einer Web­sei­te wer­den die Hre­flang-Tags ana­ly­siert und es wird ein Bericht mit Details zu gefun­de­nen Feh­lern oder War­nun­gen erstellt.
  5. 5.
    Mul­ti­l­in­gual­Press: Mul­ti­l­in­gual­Press ist ein Word­Press-Plug­in, das bei der Ver­wal­tung mehr­spra­chi­ger Word­Press-Web­sites hilft. Es unter­stützt die auto­ma­ti­sche Erstel­lung von Hre­flang-Tags für ver­schie­de­ne Sprach­ver­sio­nen einer Sei­te und stellt sicher, dass die Imple­men­tie­rung kor­rekt ist.
Die Ver­wen­dung die­ser Tools kann dazu bei­tra­gen, die Hre­flang-Imple­men­tie­rung zu über­prü­fen, mög­li­che Feh­ler zu iden­ti­fi­zie­ren und Opti­mie­run­gen vor­zu­neh­men, um das Nut­zer­er­leb­nis für inter­na­tio­na­le Besu­cher zu ver­bes­sern und die Auf­find­bar­keit der Web­sei­te in Such­ma­schi­nen zu erhöhen. 

Es ist wich­tig zu beto­nen, dass eine kor­rek­te Imple­men­tie­rung von Hre­flang-Tags einen erheb­li­chen Ein­fluss auf die Sicht­bar­keit und Auf­find­bar­keit einer Web­sei­te in Such­ma­schi­nen hat, ins­be­son­de­re in inter­na­tio­na­len Märk­ten. Daher soll­ten Web­sei­ten­be­trei­ber die Imple­men­tie­rung von Hre­flang-Tags ernst neh­men und sicher­stel­len, dass sie kor­rekt und kon­sis­tent sind.

Zusam­men­fas­send lässt sich sagen, dass Hre­flang-Tags ein wich­ti­ger Aspekt der inter­na­tio­na­len Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung sind und von Web­sei­ten­be­trei­bern bei der Erstel­lung und Ver­wal­tung von mehr­spra­chi­gen Web­sei­ten berück­sich­tigt wer­den soll­ten, um ein opti­ma­les Nut­zer­er­leb­nis und eine maxi­ma­le Auf­find­bar­keit in inter­na­tio­na­len Such­ma­schi­nen zu gewährleisten.

  • Goog­le Search Con­so­le: https://search.google.com/search-console/about
  • Ahrefs Site Audit: https://ahrefs.com/site-audit
  • Hre­flang Tag Gene­ra­tor: https://hreflang.org/hreflang-tag-generator/
  • Hre­flang Che­cker: https://hreflangchecker.com/
  • Mul­ti­l­in­gual­Press: https://multilingualpress.org/
  • Bloo­fu­si­on Blog: https://www.bloofusion.com/blog/
  • SEM­rush Blog: https://www.semrush.com/blog/
  • MOZ Blog: https://moz.com/blog

Ein­satz von künst­li­cher Intelligenz

Die­ser Bei­trag wur­de mit­hil­fe künst­li­cher Intel­li­genz erstellt und von unse­rern Fach­ex­per­ten sorg­fäl­tig über­prüft, um sicher­zu­stel­len, dass die Infor­ma­tio­nen kor­rekt, ver­ständ­lich und nütz­lich sind.