SEO-Wiki — SEO-Fachbegriffe verständlich erklärt!
Der Begriff „Above the Fold“ stammt ursprünglich aus der Printindustrie und beschreibt den Teil einer Zeitung, der beim Zusammenfalten sichtbar bleibt. Dieser Bereich hatte im Zeitungsdesign eine besondere Bedeutung, da er den ersten Eindruck vermittelt und dazu dient, die Aufmerksamkeit potenzieller Leser zu gewinnen. Die wichtigsten Schlagzeilen, Bilder oder Inhalte wurden daher gezielt in diesem Bereich platziert.
Mit dem Aufkommen des Internets wurde der Begriff auf das Webdesign übertragen. Im digitalen Kontext bezieht sich „Above the Fold“ auf den sichtbaren Bereich einer Webseite, der ohne Scrollen sofort beim Laden angezeigt wird. Diese Zone ist entscheidend, da sie oft über den ersten Eindruck und die Verweildauer eines Besuchers entscheidet.
In der deutschen Übersetzung bedeutet „Above the Fold“ wörtlich „oberhalb der Falz“. Im Webdesign beschreibt es den Bereich, den Nutzer sofort sehen, wenn sie eine Website aufrufen, ohne die Seite nach unten zu scrollen. Dieser Begriff findet sowohl im Webdesign als auch in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) Anwendung.
Ein Vergleich zwischen der Nutzung in der Printindustrie und im Webdesign zeigt einige Parallelen, aber auch Unterschiede:
Aspekt | Print (Zeitungsdesign) | Web (Webdesign) |
---|---|---|
Definition | Bereich der Zeitung, der oberhalb der Falz sichtbar ist. | Bereich der Webseite, der ohne Scrollen sichtbar ist. |
Ziel | Aufmerksamkeit der Leser gewinnen. | Nutzer binden und wichtige Inhalte präsentieren. |
Gestaltung | Schlagzeilen, Bilder, prägnante Texte. | Call-to-Actions, Hauptüberschriften, visuelle Elemente. |
Begrenzung | Physisch durch die Zeitungsgröße. | Virtuell, abhängig von Bildschirmgröße und Gerät. |
Die digitale Umsetzung von „Above the Fold“ wird von technischen Faktoren wie Bildschirmgrößen und Auflösungen beeinflusst. Beispielsweise variiert der sichtbare Bereich je nach Desktop, Tablet oder Smartphone. Daher müssen Webdesigner sicherstellen, dass die wichtigsten Inhalte optimal für unterschiedliche Endgeräte platziert werden.
Die Platzierung von Inhalten „Above the Fold“ spielt im Webdesign eine zentrale Rolle, da dieser Bereich der erste ist, den ein Nutzer sieht, wenn er eine Webseite aufruft. Studien zeigen, dass Nutzer innerhalb von wenigen Sekunden entscheiden, ob sie auf einer Seite bleiben oder sie verlassen. Daher muss dieser Bereich besonders gut gestaltet und optimiert sein, um Interesse zu wecken und wichtige Botschaften zu vermitteln.
Der „Above the Fold“-Bereich ist je nach Gerät unterschiedlich groß.
Gerätetyp | Typische Bildschirmauflösung | Sichtbarer Bereich (Above the Fold) |
---|---|---|
Desktop | 1920 x 1080 px | ca. 1080 px Breite, 600 px Höhe |
Tablet | 768 x 1024 px | ca. 768 px Breite, 500 px Höhe |
Mobile | 375 x 667 px | ca. 375 px Breite, 300 px Höhe |
Das bedeutet, dass Webdesigner den Responsive Design Ansatz verfolgen müssen, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Inhalte auf allen Geräten optimal sichtbar sind.
Die Benutzererfahrung (User Experience, UX) ist eng mit der Gestaltung des „Above the Fold“-Bereichs verknüpft. Hier geht es darum, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und sie durch eine klare und intuitive Gestaltung zu binden.
Bedeutung für die Aufmerksamkeitsspanne
Psychologische Prinzipien: Primacy Effect
Der Primacy Effect, ein Konzept aus der Psychologie, beschreibt, dass Menschen die ersten Informationen, die sie wahrnehmen, als besonders wichtig und einprägsam empfinden. Im Webdesign bedeutet dies:
HTML-Tabelle: Unterschiede in der Ansicht von „Above the Fold“ auf verschiedenen Geräten
Gerätetyp | Typische Bildschirmauflösung | Sichtbarer Bereich (Above the Fold) |
---|---|---|
Desktop | 1920 x 1080 px | ca. 1080 px Breite, 600 px Höhe |
Tablet | 768 x 1024 px | ca. 768 px Breite, 500 px Höhe |
Mobile | 375 x 667 px | ca. 375 px Breite, 300 px Höhe |
Die Platzierung von Inhalten im Bereich „Above the Fold“ hat nicht nur Einfluss auf die Benutzererfahrung, sondern auch auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Google legt zunehmend Wert darauf, wie schnell und effektiv Inhalte dargestellt werden und welche Informationen Nutzer direkt ohne Scrollen sehen können.
Relevante Inhalte sichtbar platzieren:
Schnelle Ladezeiten:
Interaktivität und Design:
Die Core Web Vitals sind entscheidend für die Bewertung der Leistung einer Website. Besonders wichtig für den Bereich „Above the Fold“ ist der Largest Contentful Paint (LCP), der die Ladezeit des größten sichtbaren Inhalts misst.
Core Web Vital | Beschreibung | Zielwert |
---|---|---|
Largest Contentful Paint (LCP) | Zeit, bis der größte sichtbare Inhalt (z. B. Bild, Überschrift) vollständig geladen ist. | Unter 2,5 Sekunden |
First Input Delay (FID) | Zeit bis zur Interaktion, z. B. ein Klick auf einen Button. | Unter 100 Millisekunden |
Cumulative Layout Shift (CLS) | Messung der visuellen Stabilität – keine unerwarteten Layout-Verschiebungen. | Weniger als 0,1 |
Um das volle SEO-Potenzial von „Above the Fold“ zu nutzen, sollten hier gezielt Inhalte platziert werden, die sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen ansprechen:
Während der „Above the Fold“-Bereich wichtig für den ersten Eindruck und die SEO-Performance ist, bleibt der Inhalt „Below the Fold“ (unterhalb der sichtbaren Linie) ebenso relevant. Gründe dafür:
Core Web Vitals für Above the Fold
Core Web Vital | Beschreibung | Zielwert |
---|---|---|
Largest Contentful Paint (LCP) | Zeit, bis der größte sichtbare Inhalt (z. B. Bild, Überschrift) vollständig geladen ist. | Unter 2,5 Sekunden |
First Input Delay (FID) | Zeit bis zur Interaktion, z. B. ein Klick auf einen Button. | Unter 100 Millisekunden |
Cumulative Layout Shift (CLS) | Messung der visuellen Stabilität – keine unerwarteten Layout-Verschiebungen. | Weniger als 0,1 |
Die Gestaltung des „Above the Fold“-Bereichs ist essenziell, um die Aufmerksamkeit der Nutzer sofort zu gewinnen und sie auf der Seite zu halten. Ein gut gestalteter Bereich kann die Conversion-Rate erheblich steigern.
Klare und ansprechende Headlines
Die Hauptüberschrift (H1) sollte:
Beispiel:
„Erfahren Sie alles über Above the Fold: Optimale Inhalte für Ihren Erfolg“
Visuelle Hierarchie
Eine klare Struktur hilft Nutzern, Inhalte schnell zu erfassen:
Verwendung von Bildern, Videos oder Animationen
Tipp: Optimieren Sie Mediendateien, um Ladezeiten zu minimieren, z. B. durch die Nutzung von Formaten wie WebP.
Es ist entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen ansprechendem Design und Benutzerfreundlichkeit zu finden. Ein rein ästhetisches Design bringt wenig, wenn die Nutzer nicht verstehen, worum es geht oder keine Handlungsaufforderung finden.
Best Practices:
Beispiel:
Ein Button mit der Aufschrift „Jetzt starten“, der farblich hervorgehoben ist und direkt „Above the Fold“ erscheint, ist effektiver als ein kompliziert gestaltetes Element, das schwer zu finden ist.
Im Zeitalter von Smartphones und Tablets muss der „Above the Fold“-Bereich auf allen Geräten optimal dargestellt werden. Der Mobile-First-Ansatz sorgt dafür, dass Inhalte zuerst für mobile Geräte optimiert und anschließend für größere Bildschirme angepasst werden.
Wichtige Prinzipien des Responsive Designs:
Code-Beispiel: CSS für Responsive Design
/* Responsive Design für Above the Fold */
.hero-section {
display: flex;
align-items: center;
justify-content: center;
text-align: center;
padding: 20px;
}
@media (max-width: 768px) {
.hero-section {
flex-direction: column;
padding: 10px;
}
.hero-title {
font-size: 24px;
}
.hero-cta {
font-size: 18px;
}
}
Vergleich von Gestaltungselementen
Element | Empfehlung | Beispiel |
---|---|---|
Headline (H1) | Kurz, prägnant, mit Keywords | „Alles über Above the Fold“ |
Bilder | Hochauflösend, optimiert | Produktbilder, die den Fokus der Seite unterstützen |
CTAs | Sichtbar, klar formuliert | „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“ |
Farben | Kontrastreich, markant | Blauer CTA auf weißem Hintergrund |
Ein optimal gestalteter „Above the Fold“-Bereich kann die Nutzererfahrung erheblich verbessern und die Conversion-Rate steigern. Allerdings gibt es häufige Fehler, die den Erfolg einer Website beeinträchtigen können. Im Folgenden werden diese Fehler analysiert und Tipps zur Vermeidung gegeben.
Negative Auswirkungen von Überladung
Ein überfüllter „Above the Fold“-Bereich kann die Nutzer überfordern und die Orientierung erschweren. Zu viele Texte, Bilder oder Animationen führen dazu, dass wichtige Informationen verloren gehen.
Probleme bei Überladung:
Negative Auswirkungen von Minimalismus
Auf der anderen Seite kann ein zu minimalistischer Ansatz dazu führen, dass Nutzer keine Anhaltspunkte finden, worum es auf der Seite geht oder welche Handlung von ihnen erwartet wird.
Probleme bei Minimalismus:
Lösung:
Die Ladezeit ist einer der wichtigsten Faktoren für die Performance von „Above the Fold“-Inhalten. Langsame Ladezeiten wirken sich nicht nur negativ auf die Benutzererfahrung aus, sondern schädigen auch das Ranking in Suchmaschinen.
Wie beeinflussen langsame Ladezeiten die Nutzererfahrung und SEO?
Tipps zur Optimierung der Ladezeit:
Code-Beispiel: Lazy Loading für Bilder
<img src="image.webp" alt="Beispielbild" loading="lazy">
Ein fehlender oder schlecht gestalteter Call-to-Action ist einer der häufigsten Fehler im „Above the Fold“-Bereich. Der CTA leitet die Nutzer und gibt ihnen eine klare Handlungsanweisung.
Warum ist ein CTA so wichtig?
Best Practices für CTAs
Fehler und Lösungen bei „Above the Fold“
Fehler | Auswirkung | Lösung |
---|---|---|
Zu viele Inhalte | Nutzer fühlen sich überfordert, Absprungrate steigt. | Klare Struktur mit fokussierten Inhalten. |
Zu wenige Inhalte | Nutzer wissen nicht, worum es auf der Seite geht. | Wichtige Informationen wie Headline und CTA einfügen. |
Langsame Ladezeiten | Schlechte Nutzererfahrung und Rankingverluste. | Bilder optimieren, Lazy Loading verwenden, CDNs einsetzen. |
Kein klarer CTA | Nutzer wissen nicht, welche Aktion sie ausführen sollen. | Gut sichtbarer CTA mit klarer Handlungsaufforderung. |
Ein Blick auf erfolgreiche Webseiten zeigt, wie eine optimale Gestaltung des „Above the Fold“-Bereichs in der Praxis aussieht. Hierbei spielen klare Botschaften, visuelles Design und gut platzierte Handlungsaufforderungen (CTAs) eine zentrale Rolle.
Beispiel: Amazon
Gestaltung:
Effekt:
Best Practices für E‑Commerce-Websites:
Beispiel: Slack
Gestaltung:
Effekt:
Best Practices für SaaS-Websites:
Beispiel: Neil Patel’s Blog
Gestaltung:
Effekt:
Best Practices für Blogs:
Nicht alle Webseiten nutzen den „Above the Fold“-Bereich optimal. Fehlendes Design, überladene Inhalte oder unklare Botschaften können potenzielle Nutzer abschrecken.
Negative Beispiele:
Beispiel | Fehler | Auswirkungen |
---|---|---|
Überladene Inhalte | Zu viele Texte, Bilder und Animationen führen zu einem unübersichtlichen und langsamen Design. | Nutzer sind überfordert und verlassen die Seite. |
Fehlender Fokus | Wichtige Informationen sind nicht sichtbar oder schlecht platziert. | Nutzer verstehen den Zweck der Seite nicht und springen ab. |
Schlechte Ladezeit | Große, unoptimierte Bilder verzögern den Aufbau des sichtbaren Bereichs. | Schlechte SEO-Rankings und hohe Absprungraten. |
Unklare CTAs | CTAs sind schwer zu finden oder unverständlich formuliert. | Potenzielle Conversions werden nicht genutzt. |
Positive und negative Beispiele
Kategorie | Positive Beispiele | Negative Beispiele |
---|---|---|
E‑Commerce | Klare Angebote, gut sichtbarer CTA | Zu viele Produkte, keine visuelle Hierarchie |
SaaS | Kurze, prägnante Headlines, ein zentraler CTA | Keine klare Erklärung des Produkts |
Blog | Fokussierte Überschriften, minimalistische Gestaltung | Lange Ladezeiten, fehlende visuelle Unterstützung |
Die Rolle von „Above the Fold“ im Webdesign und SEO verändert sich kontinuierlich durch den Einfluss neuer Technologien und sich wandelnder Nutzergewohnheiten. Während der sichtbare Bereich weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Nutzererfahrung bleibt, verschieben sich die Prioritäten, um neue Anforderungen zu erfüllen.
AI-gesteuertes Webdesign:
Künstliche Intelligenz ermöglicht dynamische und personalisierte Inhalte im „Above the Fold“-Bereich, die sich an den individuellen Nutzer anpassen.
Interaktive Inhalte:
Elemente wie interaktive Grafiken, Quizze oder Animationen können die Nutzerbindung erhöhen.
Beispiel-Code: Personalisierte Begrüßung basierend auf AI
function greetUser() {
const userName = localStorage.getItem("userName") || "Gast";
document.getElementById("greeting").innerText = `Willkommen zurück, ${userName}!`;
}
// Simuliert eine AI-basierte Begrüßung
window.onload = greetUser;
Verbesserte Usability durch Fortschritte bei Core Web Vitals
Mit der Weiterentwicklung von Google’s Core Web Vitals wird die technische Optimierung des sichtbaren Bereichs noch wichtiger.
Mit dem Aufstieg der Voice Search und sprachgesteuerter Geräte wie Alexa, Google Assistant oder Siri verändert sich auch die Art und Weise, wie Nutzer auf Inhalte zugreifen.
Neue Herausforderungen für „Above the Fold“
Wie kann man Inhalte anpassen?
Code-Beispiel: JSON-LD für strukturierte Daten
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "WebPage",
"name": "Above the Fold: Zukunft und SEO",
"description": "Erfahren Sie, wie sich die Bedeutung von Above the Fold durch AI und Voice Search verändert.",
"mainEntity": {
"@type": "Question",
"name": "Wie beeinflusst Voice Search Above the Fold?",
"acceptedAnswer": {
"@type": "Answer",
"text": "Voice Search verändert die Prioritäten im Webdesign, da Inhalte für sprachgesteuerte Geräte optimiert werden müssen."
}
}
}
</script>
Trend | Bedeutung | Praxisbeispiel |
---|---|---|
AI-gesteuerte Inhalte | Inhalte, die sich an den Nutzer anpassen, erhöhen die Relevanz und Interaktion. | Eine personalisierte Produktvorschau in einem E‑Commerce-Shop. |
Interaktivität | Interaktive Features steigern die Nutzerbindung, sollten aber Ladezeiten nicht beeinträchtigen. | Eine interaktive Demo direkt im sichtbaren Bereich eines SaaS-Produkts. |
Voice Search | Inhalte müssen prägnant und für die Position 0 optimiert sein. | Kurze und klar strukturierte Antworten im „Above the Fold“-Textbereich, kombiniert mit JSON-LD. |
Die Optimierung des „Above the Fold“-Bereichs ist ein entscheidender Schritt, um sowohl die Nutzererfahrung als auch die SEO-Performance zu verbessern. Hier ist eine klare Anleitung, wie man dabei vorgeht:
Identifizieren Sie die wichtigsten Informationen, die Nutzer sofort sehen sollen:
Es gibt zahlreiche Tools, die bei der Optimierung von „Above the Fold“ helfen können:
Tool | Zweck | Beispiel |
---|---|---|
Google PageSpeed Insights | Analyse der Ladezeit und Core Web Vitals. | Ermittelt LCP, CLS und Optimierungspotenziale. |
Hotjar | Heatmaps und Nutzeraufzeichnungen. | Visualisiert Klicks und Scrollverhalten im „Above the Fold“-Bereich. |
A/B‑Test-Tools | Vergleich von Varianten. | Google Optimize: Testet verschiedene Designs und Inhalte. |
SEMrush | SEO-Analyse und Content-Optimierung. | Keyword-Integration im sichtbaren Bereich überprüfen. |
A/B‑Tests durchführen
A/B‑Tests sind ideal, um herauszufinden, welche Gestaltung und welche Inhalte im „Above the Fold“-Bereich am besten funktionieren:
Zwei Varianten erstellen:
Testzeitraum festlegen: Führen Sie den Test mindestens über zwei Wochen durch, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.
Erfolg messen: Vergleichen Sie KPIs wie Klickrate (CTR) und Conversion-Rate.
Heatmaps nutzen
Heatmaps zeigen, welche Bereiche der Website Nutzer am häufigsten anklicken oder betrachten.
Erkenntnisse aus Heatmaps:
Eine regelmäßige Überprüfung des „Above the Fold“-Bereichs sorgt dafür, dass die Inhalte immer optimal dargestellt und SEO-konform bleiben. Nutzen Sie die folgende Checkliste:
Aspekt | Frage | Erledigt? |
---|---|---|
Überschrift (H1) | Ist die Hauptüberschrift klar und enthält relevante Keywords? | ✅ / ❌ |
Call-to-Action (CTA) | Ist der CTA gut sichtbar und klar formuliert? | ✅ / ❌ |
Ladezeit | Lädt der sichtbare Bereich in weniger als 2,5 Sekunden? | ✅ / ❌ |
Bilder/Videos | Sind alle visuellen Inhalte optimiert (Größe, Format)? | ✅ / ❌ |
Responsives Design | Wird der „Above the Fold“-Bereich auf allen Geräten korrekt angezeigt? | ✅ / ❌ |
Core Web Vitals | Sind LCP, CLS und FID im grünen Bereich? | ✅ / ❌ |
Scrollverhalten | Scrollen Nutzer weiter, nachdem sie den Bereich gesehen haben? | ✅ / ❌ |
Dieser Beitrag wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt und von unserern Fachexperten sorgfältig überprüft, um sicherzustellen, dass die Informationen korrekt, verständlich und nützlich sind.
So integrierst du ChatGPT in deine Prozesse im SEO und Content Marketing. Lerne wie du ChatGPT im SEO nutzt: Von der ersten Themenrecherche bis zum fertigen Content!