- 24. November 2025
- 6 Min
-
-
KI, Paid Search, SEO
Paid oder Organic in Zeiten von KI?
Seit Google AI Overviews (AIO) live sind, verändert sich die Dynamik in der Suche radikal. Studien zeigen: Bei Suchanfragen mit AIO sinkt die Klickrate (CTR) auf organische Ergebnisse um rund 61 %, bei bezahlten Anzeigen sogar um 68 %.
Aber: Gleichzeitig steigt die CTR, wenn eine Marke in der AIO-Antwort zitiert wird.
- Paid-CTR steigt um ca. 91 %
- Organic-CTR steigt um ca. 35 %
Das bedeutet: AIO ist kein reiner Traffic-Killer – sondern ein Verstärker für Marken, die in den Antworten präsent sind. KI kann deine Sichtbarkeit reduzieren – oder sie multiplizieren.
Wer jetzt nicht reagiert, riskiert, dass das Suchbudget ins Leere läuft oder dass die eigene Marke in der KI-Antwort schlicht nicht mehr stattfindet.
AIO besetzt genau die Suchmomente, in denen Nutzer Orientierung suchen – also dort, wo bisher Organic und Paid gemeinsam wirkten. Fragen wie beispielsweise „Was passiert bei sinkenden Zinsen mit meinem ETF?“ oder „Wie funktioniert ein digitaler Anlageassistent?“ beantwortet die KI oft direkt.
Liefert KI die Antwort, verlieren beide Kanäle an Reichweite:
- Organic, weil weniger geklickt wird,
- Paid, weil weniger Suchvolumen überhaupt bei Anzeigen ankommt.
Doch: Wer in dieser Antwort genannt wird, profitiert doppelt.
Für Finanzmarken bedeutet das:
Wird die Website einer Marke in einer AIO-Antwort zur „optimalen Strategie bei fallenden Zinsen“ zitiert, erzeugt das Vertrauen, noch bevor der Nutzende mit der Marke interagiert.
Wenn dann parallel eine Anzeige derselben Marke ausgespielt wird, steigt die Klickwahrscheinlichkeit signifikant, weil die Marke bereits als glaubwürdige Quelle verankert ist.
Wer jetzt also einfach nur mehr in Paid Search investiert, verbrennt Budget. Die Lösung liegt in der Verzahnung:
- Gemeinsame Keyword-Matrix statt Kanaldenken
- Paid-Budget gezielt dort einsetzen, wo AIO Sichtbarkeit entzieht, aber Conversion-Chancen bleiben.
- Organische Inhalte auf KI-Kompatibilität ausrichten, damit AIO von dir zitiert – nicht von deinen Wettbewerbern.
Search Marketing ist kein Drei-Fronten-System. Es ist ein Wirkungsnetzwerk, das aktiv orchestriert werden muss. Es ist ein vernetztes Spielfeld, das du aktiv bespielen musst – sonst tut es jemand anderes.
Unsere Search-Experten helfen dir in allen drei Disziplinen: Organic, Paid & AI Search. Das Beste daran? Wir reden miteinander, statt mit Scheuklappen zu arbeiten. So können wir die optimalen Handlungsempfehlungen für dich und deine Marke aussprechen.
AIO referenziert Marken, die Google als vertrauenswürdig, faktenbasiert und relevant einstuft. Marken, die diese Kriterien erfüllen, tauchen nicht nur häufiger in den Overviews auf, sondern profitieren auch in den klassischen SERPs. AIO ist damit kein reines SEO-Thema, sondern ein Test dafür, wie glaubwürdig deine Marke wirklich ist.
Beispiel:
Ein digitaler Versicherer, der regelmäßig Inhalte mit Daten, Studien und Experteneinschätzungen veröffentlicht, erhöht seine Chancen, als Quelle in der AIO-Antwort genannt zu werden und steigert so die Effizienz seiner gesamten Search-Strategie.
Denn sobald Nutzer die Marke in der KI-Antwort wahrnehmen, ist die Schwelle zum Klick – ob auf Anzeige oder organisches Ergebnis – deutlich niedriger.
In einer Welt, in der weniger Klicks stattfinden, gewinnt jeder Klick an Wert. Doch mit AIO entsteht ein neuer Hebel: Vertrauen vor dem Klick. Wenn Nutzer deine Marke bereits aus der AIO-Antwort kennen, sind bezahlte Klicks nicht nur günstiger im Effekt, sondern auch konversionsstärker. Denn wer in der AIO-Antwort zitiert wird, spart im Paid-Bereich indirekt Budget, weil der Nutzer bereits überzeugt ist.
Paid und Organic arbeiten also nicht parallel – sie verstärken sich gegenseitig.
Unser Tipp:
Hast du bisher über generische Keywords Leads generiert, musst du jetzt prüfen:
- Welche Suchanfragen bleiben trotz AIO bestehen?
- Welche Suchanfragen zeigen hohen Intent, z. B. „Baufinanzierung Rechner“, „Berufsunfähigkeit für Selbstständige berechnen“, „ETF für Altersvorsorge“?
- Wo entstehen Klicks, die tatsächlich zu qualifizierten Anfragen oder Abschlüssen führen?
Beispiel:
Wenn deine CTR um 50 % sinkt, dein CPL konstant bleibt und dein Budget gleich hoch ist – dann kostet dich jeder qualifizierte Klick künftig das Doppelte, wenn du nicht gegensteuerst.
Search-Effizienz entsteht künftig nicht durch mehr Budget, sondern durch mehr Markenautorität.
Analysiere deinen AIO-Footprint
- Wo erscheint deine Marke bereits in AI Overviews?
- Welche Themen sind relevant, aber noch unbelegt?
- Vergleiche CTRs bei AIO- und Non-AIO-Keywords.
Stärke deine Quellenreputation
- Verwende eindeutige Autorenprofile und belegte Inhalte.
- Nutze strukturierte Daten und klare Faktenformate.
- Aktualisiere regelmäßig Fachartikel mit neuen Erkenntnissen.
Verzahne Paid & Organic aktiv
- Synchronisiere Keyword-Strategien und Messaging.
- Setze Paid gezielt dort ein, wo AIO bereits Sichtbarkeit erzeugt.
- Analysiere, welche Anzeigen von AIO-Erwähnungen profitieren.
Entwickle Markenautorität als Performance-Faktor
- Baue Thought Leadership zu Kernthemen auf (z. B. Nachhaltigkeit, Anlage, Kredit).
- Verbinde Trust Signals (Auszeichnungen, Studien, Partner) mit SEO-Content.
- Positioniere Experten sichtbar auf den Kanälen, die AIO referenziert.
AIO hat keine Kanäle zerstört – es hat sie miteinander verschmolzen. AIO verändert nicht nur, wer geklickt wird, sondern warum.
Sichtbarkeit entsteht nicht mehr allein durch Rankings oder Budgets, sondern durch das Zusammenspiel von Markenreputation, Relevanz und Präsenz im KI-Kontext. Wer Search weiterhin in Silos denkt, verliert Potenzial. Wer AIO, Organic und Paid als vernetztes System versteht, kann Vertrauen in Klicks übersetzen und Klicks in messbaren Geschäftserfolg. Starte jetzt deinen Realitätscheck mit uns.