Paid oder Orga­nic in Zei­ten von KI?

Seit Goog­le AI Over­views (AIO) live sind, ver­än­dert sich die Dyna­mik in der Suche radi­kal. Stu­di­en zei­gen: Bei Such­an­fra­gen mit AIO sinkt die Klick­ra­te (CTR) auf orga­ni­sche Ergeb­nis­se um rund 61 %, bei bezahl­ten Anzei­gen sogar um 68 %.

Aber: Gleich­zei­tig steigt die CTR, wenn eine Mar­ke in der AIO-Ant­wort zitiert wird.

  • Paid-CTR steigt um ca. 91 %
  • Orga­nic-CTR steigt um ca. 35 %

Das bedeu­tet: AIO ist kein rei­ner Traf­fic-Kil­ler – son­dern ein Ver­stär­ker für Mar­ken, die in den Ant­wor­ten prä­sent sind. KI kann dei­ne Sicht­bar­keit redu­zie­ren – oder sie multiplizieren.

Wer jetzt nicht reagiert, ris­kiert, dass das Such­bud­get ins Lee­re läuft oder dass die eige­ne Mar­ke in der KI-Ant­wort schlicht nicht mehr stattfindet.

AIO besetzt genau die Such­mo­men­te, in denen Nut­zer Ori­en­tie­rung suchen – also dort, wo bis­her Orga­nic und Paid gemein­sam wirk­ten. Fra­gen wie bei­spiels­wei­se „Was pas­siert bei sin­ken­den Zin­sen mit mei­nem ETF?“ oder „Wie funk­tio­niert ein digi­ta­ler Anla­ge­as­sis­tent?“ beant­wor­tet die KI oft direkt.

Lie­fert KI die Ant­wort, ver­lie­ren bei­de Kanä­le an Reichweite:

  • Orga­nic, weil weni­ger geklickt wird,
  • Paid, weil weni­ger Such­vo­lu­men über­haupt bei Anzei­gen ankommt.

Doch: Wer in die­ser Ant­wort genannt wird, pro­fi­tiert doppelt.

Für Finanz­mar­ken bedeu­tet das:

Wird die Web­site einer Mar­ke in einer AIO-Ant­wort zur „opti­ma­len Stra­te­gie bei fal­len­den Zin­sen“ zitiert, erzeugt das Ver­trau­en, noch bevor der Nut­zen­de mit der Mar­ke inter­agiert.
Wenn dann par­al­lel eine Anzei­ge der­sel­ben Mar­ke aus­ge­spielt wird, steigt die Klick­wahr­schein­lich­keit signi­fi­kant, weil die Mar­ke bereits als glaub­wür­di­ge Quel­le ver­an­kert ist.

Wer jetzt also ein­fach nur mehr in Paid Search inves­tiert, ver­brennt Bud­get. Die Lösung liegt in der Verzahnung:

  • Gemein­sa­me Key­word-Matrix statt Kanaldenken
  • Paid-Bud­get gezielt dort ein­set­zen, wo AIO Sicht­bar­keit ent­zieht, aber Con­ver­si­on-Chan­cen bleiben.
  • Orga­ni­sche Inhal­te auf KI-Kom­pa­ti­bi­li­tät aus­rich­ten, damit AIO von dir zitiert – nicht von dei­nen Wettbewerbern.

Search Mar­ke­ting ist kein Drei-Fron­ten-Sys­tem. Es ist ein Wir­kungs­netz­werk, das aktiv orches­triert wer­den muss. Es ist ein ver­netz­tes Spiel­feld, das du aktiv bespie­len musst – sonst tut es jemand anderes.

Unse­re Search-Exper­ten hel­fen dir in allen drei Dis­zi­pli­nen: Orga­nic, Paid & AI Search. Das Bes­te dar­an? Wir reden mit­ein­an­der, statt mit Scheu­klap­pen zu arbei­ten. So kön­nen wir die opti­ma­len Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für dich und dei­ne Mar­ke aussprechen.

Sarah Mova­hed
Sales Mana­ge­rin

AIO refe­ren­ziert Mar­ken, die Goog­le als ver­trau­ens­wür­dig, fak­ten­ba­siert und rele­vant ein­stuft. Mar­ken, die die­se Kri­te­ri­en erfül­len, tau­chen nicht nur häu­fi­ger in den Over­views auf, son­dern pro­fi­tie­ren auch in den klas­si­schen SERPs. AIO ist damit kein rei­nes SEO-The­ma, son­dern ein Test dafür, wie glaub­wür­dig dei­ne Mar­ke wirk­lich ist.
Bei­spiel:
Ein digi­ta­ler Ver­si­che­rer, der regel­mä­ßig Inhal­te mit Daten, Stu­di­en und Exper­ten­ein­schät­zun­gen ver­öf­fent­licht, erhöht sei­ne Chan­cen, als Quel­le in der AIO-Ant­wort genannt zu wer­den und stei­gert so die Effi­zi­enz sei­ner gesam­ten Search-Stra­te­gie.
Denn sobald Nut­zer die Mar­ke in der KI-Ant­wort wahr­neh­men, ist die Schwel­le zum Klick – ob auf Anzei­ge oder orga­ni­sches Ergeb­nis – deut­lich niedriger.

In einer Welt, in der weni­ger Klicks statt­fin­den, gewinnt jeder Klick an Wert. Doch mit AIO ent­steht ein neu­er Hebel: Ver­trau­en vor dem Klick. Wenn Nut­zer dei­ne Mar­ke bereits aus der AIO-Ant­wort ken­nen, sind bezahl­te Klicks nicht nur güns­ti­ger im Effekt, son­dern auch kon­ver­si­ons­stär­ker. Denn wer in der AIO-Ant­wort zitiert wird, spart im Paid-Bereich indi­rekt Bud­get, weil der Nut­zer bereits über­zeugt ist.

Paid und Orga­nic arbei­ten also nicht par­al­lel – sie ver­stär­ken sich gegenseitig.

Unser Tipp:
Hast du bis­her über gene­ri­sche Key­words Leads gene­riert, musst du jetzt prüfen:

  • Wel­che Such­an­fra­gen blei­ben trotz AIO bestehen?
  • Wel­che Such­an­fra­gen zei­gen hohen Intent, z. B. „Bau­fi­nan­zie­rung Rech­ner“, „Berufs­un­fä­hig­keit für Selbst­stän­di­ge berech­nen“, „ETF für Altersvorsorge“?
  • Wo ent­ste­hen Klicks, die tat­säch­lich zu qua­li­fi­zier­ten Anfra­gen oder Abschlüs­sen führen?

Bei­spiel:

Wenn dei­ne CTR um 50 % sinkt, dein CPL kon­stant bleibt und dein Bud­get gleich hoch ist – dann kos­tet dich jeder qua­li­fi­zier­te Klick künf­tig das Dop­pel­te, wenn du nicht gegensteuerst.

Search-Effi­zi­enz ent­steht künf­tig nicht durch mehr Bud­get, son­dern durch mehr Markenautorität.

AIO ver­än­dert nicht nur Such­ver­hal­ten, son­dern auch Steue­rungs­lo­gik. Es geht nicht dar­um, mehr Sicht­bar­keit zu kau­fen, son­dern die rich­ti­ge Sicht­bar­keit zu gestal­ten – dort, wo Nut­zen­de wirk­lich entscheiden. 

Ana­ly­sie­re dei­nen AIO-Footprint

  • Wo erscheint dei­ne Mar­ke bereits in AI Overviews?
  • Wel­che The­men sind rele­vant, aber noch unbelegt?
  • Ver­glei­che CTRs bei AIO- und Non-AIO-Keywords.

Stär­ke dei­ne Quellenreputation

  • Ver­wen­de ein­deu­ti­ge Autoren­pro­fi­le und beleg­te Inhalte.
  • Nut­ze struk­tu­rier­te Daten und kla­re Faktenformate.
  • Aktua­li­sie­re regel­mä­ßig Fach­ar­ti­kel mit neu­en Erkenntnissen.

Ver­zah­ne Paid & Orga­nic aktiv

  • Syn­chro­ni­sie­re Key­word-Stra­te­gien und Messaging.
  • Set­ze Paid gezielt dort ein, wo AIO bereits Sicht­bar­keit erzeugt.
  • Ana­ly­sie­re, wel­che Anzei­gen von AIO-Erwäh­nun­gen profitieren.

Ent­wick­le Mar­ken­au­to­ri­tät als Performance-Faktor

  • Baue Thought Lea­der­ship zu Kern­the­men auf (z. B. Nach­hal­tig­keit, Anla­ge, Kredit).
  • Ver­bin­de Trust Signals (Aus­zeich­nun­gen, Stu­di­en, Part­ner) mit SEO-Content.
  • Posi­tio­nie­re Exper­ten sicht­bar auf den Kanä­len, die AIO referenziert.

AIO hat kei­ne Kanä­le zer­stört – es hat sie mit­ein­an­der ver­schmol­zen. AIO ver­än­dert nicht nur, wer geklickt wird, son­dern warum.

Sicht­bar­keit ent­steht nicht mehr allein durch Ran­kings oder Bud­gets, son­dern durch das Zusam­men­spiel von Mar­ken­re­pu­ta­ti­on, Rele­vanz und Prä­senz im KI-Kon­text. Wer Search wei­ter­hin in Silos denkt, ver­liert Poten­zi­al. Wer AIO, Orga­nic und Paid als ver­netz­tes Sys­tem ver­steht, kann Ver­trau­en in Klicks über­set­zen und Klicks in mess­ba­ren Geschäfts­er­folg. Star­te jetzt dei­nen Rea­li­täts­check mit uns.

Ultimativer Guide: KI-Automatisierung im SEO & Content Marketing

Überlass der KI die Routine – und konzentrier dich auf das, was wirklich zählt!

  1. 1.Erfahre, wie du komplette Arbeitsabläufe im SEO & Content Marketing automatisierst und dadurch maximale Effizienz erreichst.
  2. 2.Überlass repetitive Aufgaben der KI und widme dich kritischen Entscheidungen, die dein Expertenwissen erfordern.
  3. 3.Lerne, wie du KI-Lösungen individuell auf SEO-Prozesse anpasst, um Zeit und Ressourcen optimal zu nutzen.
  4. 4.Entdecke, wie modernste KI-Automatisierung den heutigen Arbeitsalltag im SEO und Content Marketings gestalten – und wie du von Anfang an dabei bist.
Jetzt downloaden!

Das könnte Sie auch interessieren ...