SEO-Wiki — SEO-Fach­be­grif­fe ver­ständ­lich erklärt!

WDF*IDF, das für ‘Within Docu­ment Fre­quen­cy times Inver­se Docu­ment Fre­quen­cy’ steht, ist eine Metho­de zur Berech­nung der Rele­vanz eines Key­words inner­halb eines Doku­ments im Ver­gleich zu einer Samm­lung von Doku­men­ten oder einem Kor­pus. Es ist ein wert­vol­les Tool in der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO), da es Web­mas­tern hilft, ihre Inhal­te zu opti­mie­ren, um bes­ser in den Such­ma­schi­nen zu ranken. 
Die WDF*IDF-Formel besteht aus zwei Haupt­kom­po­nen­ten: WDF und IDF. WDF misst die Häu­fig­keit eines Key­words in einem Doku­ment, wäh­rend IDF die Bedeu­tung des Key­words in Bezug auf das gesam­te Doku­men­ten­kor­pus betrach­tet. Durch die Mul­ti­pli­ka­ti­on die­ser bei­den Wer­te kön­nen SEO-Exper­ten die Rele­vanz eines Key­words für ein bestimm­tes Doku­ment ermit­teln. Ein höhe­rer WDF*IDF-Wert zeigt an, dass ein Key­word rele­van­ter ist. 
Eine WDF*IDF-Analyse wird durch­ge­führt, um die opti­ma­le Key­word-Dich­te für ein Doku­ment zu ermit­teln. Dies kann durch den Ein­satz von spe­zi­el­len WDF*IDF-Tools erfol­gen, die eine Ana­ly­se der Key­word-Dich­te im Ver­gleich zu hoch­ran­gi­gen Kon­kur­renz­sei­ten durch­füh­ren. Basie­rend auf die­sen Ergeb­nis­sen kön­nen Web­mas­ter ihre Inhal­te opti­mie­ren, um die Key­word-Dich­te zu ver­bes­sern und die Rele­vanz ihrer Sei­ten zu erhöhen. 
WDF*IDF soll­te nicht als iso­lier­te SEO-Tech­nik betrach­tet wer­den. Statt­des­sen soll­te es als Teil einer umfas­sen­den SEO-Stra­te­gie betrach­tet wer­den, die auch ande­re Tech­ni­ken wie Back­lin­king, tech­ni­scher SEO und On-Page-SEO ein­schließt. Durch die Inte­gra­ti­on von WDF*IDF in die­se Stra­te­gie kön­nen Web­mas­ter eine aus­ge­wo­ge­ne­re und effek­ti­ve­re SEO-Kam­pa­gne durchführen. 
Ein häu­fi­ger Feh­ler bei der Anwen­dung von WDF*IDF ist das Über­op­ti­mie­ren von Inhal­ten, indem man ver­sucht, die Key­word-Dich­te künst­lich zu erhö­hen. Dies kann zu einer Abstra­fung durch Such­ma­schi­nen füh­ren und soll­te ver­mie­den wer­den. Statt­des­sen soll­ten Web­mas­ter stets auf eine natür­li­che und sinn­vol­le Ver­wen­dung von Key­words achten. 
In der Welt des Con­tent-Mar­ke­tings spielt WDF*IDF eine wich­ti­ge Rol­le, da es hilft, Inhal­te zu erstel­len, die sowohl für Such­ma­schi­nen als auch für Benut­zer rele­vant sind. Durch die Ein­be­zie­hung von WDF*IDF in die Con­tent-Stra­te­gie kön­nen Mar­ke­ting­spe­zia­lis­ten Inhal­te erstel­len, die sowohl gut ran­ken als auch für ihre Ziel­grup­pe wert­voll sind. 
WDF*IDF ist ein leis­tungs­star­kes Werk­zeug in der SEO, das Web­mas­tern dabei hilft, die Rele­vanz ihrer Inhal­te zu ver­bes­sern und bes­ser in den Such­ma­schi­nen zu ran­ken. Durch das Ver­ständ­nis und die kor­rek­te Anwen­dung von WDF*IDF kön­nen SEO-Exper­ten ihre SEO-Stra­te­gie opti­mie­ren und ihre Online-Sicht­bar­keit erhöhen. 
  1. 1.
    https://karlkratz.de/onlinemarketing-blog/seo-keyword-density/ SEO Mythos Key­word Density
  2. 2.
    Wiki­pe­dia — WDFIDF (im Deut­schen auch als “TFIDF” bezeich­net): https://de.wikipedia.org/wiki/TF*IDF
  3. 3.
    Search Engi­ne Jour­nal — The Com­ple­te Gui­de to Mas­te­ring WDF*IDF: https://www.searchenginejournal.com/wdf-idf-seo-guide/374409/
  4. 4.
    Ryte Wiki — WDF*IDF Ana­ly­se: https://de.ryte.com/wiki/WDF*IDF_Analyse

Ein­satz von künst­li­cher Intelligenz

Die­ser Bei­trag wur­de mit­hil­fe künst­li­cher Intel­li­genz erstellt und von unse­rern Fach­ex­per­ten sorg­fäl­tig über­prüft, um sicher­zu­stel­len, dass die Infor­ma­tio­nen kor­rekt, ver­ständ­lich und nütz­lich sind.