SEO-Wiki — SEO-Fach­be­grif­fe ver­ständ­lich erklärt!

JSON-LD steht für Java­Script Object Nota­ti­on for Lin­ked Data. Es han­delt sich um ein leicht­ge­wich­ti­ges Daten­for­mat, das ver­wen­det wird, um struk­tu­rier­te Daten auf einer Web­sei­te in einer maschi­nen­les­ba­ren Form bereit­zu­stel­len. JSON-LD basiert auf JSON (Java­Script Object Nota­ti­on) und erwei­tert die­ses um eine ein­fa­che Mög­lich­keit, Daten mit seman­ti­schen Bedeu­tun­gen zu verknüpfen.

Im Gegen­satz zu ande­ren For­ma­ten wie RDFa oder Micro­da­ta wird JSON-LD außer­halb des HTML-Codes ein­ge­bun­den, meist im <script>-Tag im <head> einer Web­sei­te. Dies macht JSON-LD zu einer der fle­xi­bels­ten und am ein­fachs­ten zu imple­men­tie­ren­den Metho­den zur Inte­gra­ti­on struk­tu­rier­ter Daten.

Die Haupt­be­deu­tung von JSON-LD liegt in sei­ner Fähig­keit, Such­ma­schi­nen dabei zu hel­fen, den Inhalt einer Web­sei­te bes­ser zu ver­ste­hen und zu kate­go­ri­sie­ren. Struk­tu­rier­te Daten in JSON-LD ermög­li­chen es Such­ma­schi­nen wie Goog­le, Bing und Yahoo, Rich Snip­pets, Know­ledge Panels und ande­re erwei­ter­te Such­ergeb­nis­se (Rich Results) zu generieren.

Die­se Rich Results sor­gen für:

  • Höhe­re Sicht­bar­keit in den Suchergebnissen.
  • Ver­bes­ser­te Klick­ra­te (CTR): Nut­zer kli­cken eher auf Ergeb­nis­se mit zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen wie Bewer­tun­gen, Prei­sen oder FAQs.
  • Bes­se­re Nut­zer­er­fah­rung: Klar struk­tu­rier­te Infor­ma­tio­nen hel­fen Nut­zern, schnel­ler die rele­van­ten Inhal­te zu finden.

JSON-LD bie­tet im Ver­gleich zu alter­na­ti­ven For­ma­ten wie Micro­da­ta und RDFa eine Viel­zahl von Vorteilen:

Vor­teil JSON-LD Micro­da­ta RDFa
Ein­fach­heit der Implementierung JSON-LD wird außer­halb des HTML-Codes ein­ge­fügt und erfor­dert kei­ne Ände­run­gen an bestehen­dem Markup. Muss direkt in den HTML-Code inte­griert werden. Muss im HTML-Code ein­ge­bet­tet und kor­rekt ver­schach­telt werden.
Wart­bar­keit Ände­run­gen kön­nen unab­hän­gig vom Haupt­in­halt vor­ge­nom­men werden. Ände­run­gen erfor­dern Anpas­sun­gen am HTML-Markup. Ände­run­gen erfor­dern tie­fe­re Kennt­nis­se von HTML und RDF.
Fle­xi­bi­li­tät Kann direkt in <script>-Tags geschrie­ben werden. Stark an das HTML-Mark­up gebunden. Abhän­gig von der Ein­bet­tung in HTML-Struktur.
Kom­pa­ti­bi­li­tät mit Google JSON-LD wird von Goog­le bevor­zugt unterstützt. Unter­stützt, aber weni­ger fle­xi­bel als JSON-LD. Unter­stützt, jedoch kom­ple­xer in der Implementierung.

Hier ist ein Bei­spiel, wie JSON-LD für ein loka­les Unter­neh­men ver­wen­det wird:

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "LocalBusiness",
  "name": "Beispielunternehmen",
  "address": {
    "@type": "PostalAddress",
    "streetAddress": "Musterstraße 1",
    "addressLocality": "Musterstadt",
    "postalCode": "12345",
    "addressCountry": "DE"
  },
  "telephone": "+49 123 4567890"
}
</script>

JSON-LD spielt eine zen­tra­le Rol­le in der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung, da es Such­ma­schi­nen hilft, Inhal­te bes­ser zu ver­ste­hen und zu kate­go­ri­sie­ren. Im Gegen­satz zu regu­lä­rem HTML, das pri­mär für die Dar­stel­lung auf Web­sei­ten opti­miert ist, lie­fert JSON-LD struk­tu­rier­te Daten, die spe­zi­ell für Maschi­nen ent­wi­ckelt wur­den. Dadurch kön­nen Suchmaschinen:

  • Inhal­te effi­zi­en­ter verarbeiten.
  • Kon­tex­te und Bezie­hun­gen zwi­schen Infor­ma­tio­nen bes­ser verstehen.
  • Ergeb­nis­se in den Such­ergeb­nis­sen optisch und infor­ma­tiv anspre­chen­der gestal­ten (z. B. durch Rich Snippets).

Struk­tu­rier­te Daten wie JSON-LD ermög­li­chen es, den Inhalt einer Web­sei­te für Such­ma­schi­nen klar und ein­deu­tig dar­zu­stel­len. Dies führt zu:

  • Bes­se­ren Ran­kings: Goog­le bevor­zugt Inhal­te, die leicht inter­pre­tier­bar sind.
  • Rich Snip­pets: Infor­ma­tio­nen wie Bewer­tun­gen, Prei­se, oder FAQs wer­den direkt in den Such­ergeb­nis­sen angezeigt.
  • Erhöh­te Klick­ra­te (CTR): Nut­zer kli­cken häu­fi­ger auf Ergeb­nis­se mit zusätz­li­chen Informationen.

JSON-LD ist das bevor­zug­te For­mat von Goog­le für struk­tu­rier­te Daten. Mit­hil­fe von JSON-LD kön­nen fol­gen­de Such­ergeb­nis-Fea­tures rea­li­siert werden:

Rich Snip­pets: Zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen direkt im Such­ergeb­nis, wie etwa:

  • Pro­dukt­prei­se und Verfügbarkeit.
  • Bewer­tun­gen und Sterne.
  • Ver­an­stal­tungs­da­ten.
  • Know­ledge Panels: Recht­ecki­ge Infor­ma­ti­ons­fel­der in der rech­ten Spal­te von Goog­le-Such­ergeb­nis­sen, die umfas­sen­de Details zu einem Unter­neh­men oder einer Per­son anzeigen.

Bei­spiel: Rich Snip­pet für Bewertungen

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Product",
  "name": "Beispielprodukt",
  "aggregateRating": {
    "@type": "AggregateRating",
    "ratingValue": "4.5",
    "reviewCount": "27"
  }
}
</script>

Goog­le bie­tet umfas­sen­de Unter­stüt­zung für JSON-LD und stellt zahl­rei­che struk­tu­rier­te Daten­for­ma­te bereit, die mit JSON-LD imple­men­tiert wer­den kön­nen. Bei­spie­le sind:

  • FAQs: Fra­gen und Ant­wor­ten direkt unter dem Suchergebnis.
  • Bewer­tun­gen: Ster­ne­be­wer­tun­gen und Nutzerbewertungen.
  • Ver­an­stal­tun­gen: Details wie Datum, Ort und Uhr­zeit von Events.

HTML-Bei­spiel für FAQ-Markup:

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "FAQPage",
  "mainEntity": [
    {
      "@type": "Question",
      "name": "Was ist JSON-LD?",
      "acceptedAnswer": {
        "@type": "Answer",
        "text": "JSON-LD steht für JavaScript Object Notation for Linked Data."
      }
    },
    {
      "@type": "Question",
      "name": "Warum ist JSON-LD wichtig?",
      "acceptedAnswer": {
        "@type": "Answer",
        "text": "JSON-LD ermöglicht es Suchmaschinen, Inhalte besser zu verstehen und Rich Snippets zu generieren."
      }
    }
  ]
}
</script>

JSON-LD trägt nicht nur zur SEO-Opti­mie­rung bei, son­dern auch zur Ver­bes­se­rung der Benut­zer­er­fah­rung, indem Inhal­te klar und prä­gnant prä­sen­tiert werden:

  • Schnel­ler Zugriff auf rele­van­te Infor­ma­tio­nen: Nut­zer müs­sen nicht lan­ge suchen, da wich­ti­ge Details direkt in den Such­ergeb­nis­sen ver­füg­bar sind.
  • Höhe­re Ver­trau­ens­wür­dig­keit: Rich Snip­pets wie Bewer­tun­gen oder Pro­dukt­spe­zi­fi­ka­tio­nen stär­ken die Glaubwürdigkeit.
  • Bar­rie­re­frei­heit: Struk­tu­rier­te Daten erleich­tern es auch Maschi­nen wie Screen­rea­dern, Inhal­te zu interpretieren.

JSON-LD ist ein leicht ver­ständ­li­ches For­mat, das auf JSON (Java­Script Object Nota­ti­on) basiert und um seman­ti­sche Ele­men­te erwei­tert wur­de. Hier sind die wich­tigs­ten Bestand­tei­le der JSON-LD Syntax:

@context:

  • Gibt den Kon­text der Daten an und defi­niert, wel­che Bedeu­tun­gen den Attri­bu­ten zuge­ord­net werden.
  • Häu­fig wird der Kon­text auf "https://schema.org" gesetzt, da Schema.org ein stan­dar­di­sier­tes Voka­bu­lar für struk­tu­rier­te Daten bereitstellt.

@type:

  • Beschreibt den Typ des Objekts, das defi­niert wird (z. B. Person, Product, LocalBusiness).
  • Dies hilft Such­ma­schi­nen zu ver­ste­hen, wel­che Art von Daten dar­ge­stellt werden.

@id:

  • Dient als ein­deu­ti­ger Bezeich­ner für ein Objekt und ist optional.
  • Kann ver­wen­det wer­den, um ein Ele­ment mit ande­ren Daten­quel­len oder Objek­ten zu verknüpfen.

Hier ist ein ein­fa­cher JSON-LD Code für ein loka­les Unternehmen:

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "LocalBusiness",
  "name": "Beispielunternehmen",
  "address": {
    "@type": "PostalAddress",
    "streetAddress": "Musterstraße 1",
    "addressLocality": "Musterstadt",
    "postalCode": "12345",
    "addressCountry": "DE"
  },
  "telephone": "+49 123 4567890",
  "url": "https://www.beispielunternehmen.de"
}
</script>

Ein detail­lier­te­res JSON-LD Bei­spiel für ein Pro­dukt mit Bewertungen:

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Product",
  "name": "Beispielprodukt",
  "image": "https://www.beispielshop.de/images/produkt.jpg",
  "description": "Ein hochwertiges Beispielprodukt für den täglichen Gebrauch.",
  "brand": {
    "@type": "Brand",
    "name": "Beispielmarke"
  },
  "sku": "12345",
  "aggregateRating": {
    "@type": "AggregateRating",
    "ratingValue": "4.5",
    "reviewCount": "27"
  },
  "offers": {
    "@type": "Offer",
    "priceCurrency": "EUR",
    "price": "29.99",
    "availability": "https://schema.org/InStock",
    "url": "https://www.beispielshop.de/produkt"
  }
}
</script>

Ein Bei­spiel für Ver­an­stal­tun­gen mit meh­re­ren Details:

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Event",
  "name": "Musterkonzert",
  "startDate": "2024-12-15T20:00",
  "location": {
    "@type": "Place",
    "name": "Musterhalle",
    "address": {
      "@type": "PostalAddress",
      "streetAddress": "Konzertstraße 1",
      "addressLocality": "Musterstadt",
      "postalCode": "12345",
      "addressCountry": "DE"
    }
  },
  "offers": {
    "@type": "Offer",
    "price": "49.99",
    "priceCurrency": "EUR",
    "availability": "https://schema.org/InStock"
  }
}
</script>

Vali­die­rung:

Plat­zie­rung:

  • Fügen Sie JSON-LD im <head> Ihrer Web­sei­te oder am Ende des <body> ein, um sicher­zu­stel­len, dass es leicht auf­find­bar ist.

Kor­rek­te Typen:

  • Ver­wen­den Sie die rich­ti­gen @type Wer­te aus der Schema.org Doku­men­ta­ti­on, um sicher­zu­stel­len, dass Ihre Daten kor­rekt inter­pre­tiert werden.

Aktua­li­tät:

  • Hal­ten Sie die struk­tu­rier­ten Daten aktu­ell, ins­be­son­de­re bei zeit­lich begrenz­ten Infor­ma­tio­nen wie Ver­an­stal­tun­gen oder Angeboten.

Mini­mie­rung von Fehlern:

  • Ver­mei­den Sie dop­pel­te oder wider­sprüch­li­che Infor­ma­tio­nen (z. B. die­sel­ben Daten in JSON-LD und Microdata).

JSON-LD ist viel­sei­tig und kann in vie­len Berei­chen ein­ge­setzt wer­den, um struk­tu­rier­te Daten bereit­zu­stel­len. Hier sind eini­ge der häu­figs­ten Anwendungen:

Local Busi­ness:

  • Dar­stel­lung von Geschäfts­stand­or­ten, Öff­nungs­zei­ten und Kontaktinformationen.
  • Nütz­lich für loka­le Such­ergeb­nis­se in Goog­le Maps und Goog­le My Business.

Pro­duk­te:

  • Dar­stel­lung von Pro­duk­ten mit Prei­sen, Ver­füg­bar­keit und Bewertungen.
  • Ide­al für E‑Com­mer­ce-Web­sites zur Dar­stel­lung von Rich Snip­pets in Suchergebnissen.

Ver­an­stal­tun­gen:

  • Infor­ma­tio­nen zu Ver­an­stal­tungs­or­ten, Ter­mi­nen und Tickets.
  • Hilft Such­ma­schi­nen, Ereig­nis­se zu erken­nen und in den Such­ergeb­nis­sen darzustellen.

Artikel/Blogs:

  • Mar­kie­rung von Arti­keln mit Autor, Ver­öf­fent­li­chungs­da­tum und Kategorien.
  • Unter­stützt die Anzei­ge von Rich Snip­pets für Blogs und Nachrichten.

FAQs:

  • Dar­stel­lung häu­fig gestell­ter Fra­gen und Ant­wor­ten direkt in den Suchergebnissen.
  • Beson­ders hilf­reich für Ser­vice-Web­sites und Know­ledge Bases.

Bewer­tun­gen:

  • Anzei­gen von Stern­be­wer­tun­gen und Rezensionen.
  • Ver­bes­sert die Sicht­bar­keit und die Klick­ra­te in den Suchergebnissen.

Bei­spiel 1: Local Business

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "LocalBusiness",
  "name": "Musterbäckerei",
  "address": {
    "@type": "PostalAddress",
    "streetAddress": "Hauptstraße 123",
    "addressLocality": "Musterstadt",
    "postalCode": "98765",
    "addressCountry": "DE"
  },
  "telephone": "+49 123 4567890",
  "openingHours": "Mo-Fr 08:00-18:00",
  "url": "https://www.musterbaeckerei.de"
}
</script>

Bei­spiel 2: Produkt

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Product",
  "name": "Musterkaffee",
  "image": "https://www.musterladen.de/images/musterkaffee.jpg",
  "description": "Hochwertiger Arabica-Kaffee aus biologischem Anbau.",
  "brand": {
    "@type": "Brand",
    "name": "MusterMarke"
  },
  "sku": "KAFFEE123",
  "aggregateRating": {
    "@type": "AggregateRating",
    "ratingValue": "4.8",
    "reviewCount": "45"
  },
  "offers": {
    "@type": "Offer",
    "price": "15.99",
    "priceCurrency": "EUR",
    "availability": "https://schema.org/InStock",
    "url": "https://www.musterladen.de/produkt/musterkaffee"
  }
}
</script>

Bei­spiel 3: FAQ

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "FAQPage",
  "mainEntity": [
    {
      "@type": "Question",
      "name": "Was ist JSON-LD?",
      "acceptedAnswer": {
        "@type": "Answer",
        "text": "JSON-LD ist ein Datenformat, das es Suchmaschinen erleichtert, den Inhalt einer Webseite zu verstehen."
      }
    },
    {
      "@type": "Question",
      "name": "Wie implementiert man JSON-LD?",
      "acceptedAnswer": {
        "@type": "Answer",
        "text": "JSON-LD wird über ein &lt;script&gt;-Tag in den HTML-Header eingefügt."
      }
    }
  ]
}
</script>

Bei­spiel 4: Veranstaltungen

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Event",
  "name": "Musterkonzert",
  "startDate": "2024-12-20T19:30",
  "endDate": "2024-12-20T22:00",
  "location": {
    "@type": "Place",
    "name": "Konzerthalle Musterstadt",
    "address": {
      "@type": "PostalAddress",
      "streetAddress": "Konzerthallenstraße 1",
      "addressLocality": "Musterstadt",
      "postalCode": "12345",
      "addressCountry": "DE"
    }
  },
  "offers": {
    "@type": "Offer",
    "url": "https://www.musterkonzert.de/tickets",
    "price": "49.99",
    "priceCurrency": "EUR",
    "availability": "https://schema.org/InStock"
  }
}
</script>

Um sicher­zu­stel­len, dass JSON-LD kor­rekt imple­men­tiert wur­de, soll­ten Sie es mit geeig­ne­ten Tools vali­die­ren. Hier sind zwei wich­ti­ge Werkzeuge:

Goog­le Rich Results Test:

  • Prüft, ob Ihre JSON-LD Daten Rich Results in den Such­ergeb­nis­sen gene­rie­ren können.

Schema.org Vali­da­tor:

  • Vali­diert die JSON-LD Syn­tax und prüft die Kon­for­mi­tät mit dem Schema.org Standard.

JSON-LD, Micro­da­ta und RDFa sind die drei häu­figs­ten Metho­den, um struk­tu­rier­te Daten auf einer Web­sei­te bereit­zu­stel­len. Wäh­rend sie das glei­che Ziel ver­fol­gen – die Ver­bes­se­rung der maschi­nel­len Les­bar­keit von Web­sei­ten­in­hal­ten – unter­schei­den sie sich in ihrer tech­ni­schen Imple­men­tie­rung und Nutzung.

Kri­te­ri­um JSON-LD Micro­da­ta RDFa
Imple­men­tie­rung Exter­ne Ein­bin­dung im <script>-Tag, unab­hän­gig vom HTML-Code. Direkt in den HTML-Code eingebettet. Im HTML ein­ge­bet­te­te Daten mit­hil­fe von Attributen.
Les­bar­keit des HTMLs Bleibt unbe­rührt und sau­ber, da kei­ne zusätz­li­chen Attri­bu­te benö­tigt werden. HTML wird mit Attri­bu­ten erwei­tert, was die Les­bar­keit reduziert. Erfor­dert vie­le zusätz­li­che Attri­bu­te im HTML.
Fle­xi­bi­li­tät Daten kön­nen unab­hän­gig vom Haupt­in­halt bear­bei­tet werden. Ände­run­gen erfor­dern Anpas­sun­gen am HTML-Code. Stark von der HTML-Struk­tur abhängig.
Beliebt­heit Bevor­zugt von Goog­le und moder­nen Suchmaschinen. Unter­stützt, aber weni­ger empfohlen. Unter­stützt, jedoch kom­ple­xer und sel­te­ner genutzt.
Kom­ple­xi­tät Ein­fach zu erstel­len und zu verwalten. Ein­fach, aber ein­ge­schränkt in der Flexibilität. Kom­ple­xer, da tie­fe­re Kennt­nis­se erfor­der­lich sind.
  • Unab­hän­gig­keit vom HTML:                                                                                                                                                                                          JSON-LD wird sepa­rat im <script>-Tag ein­ge­bet­tet, was die Struk­tur und Les­bar­keit des HTML-Codes nicht beeinträchtigt.
  • Ein­fa­che Wart­bar­keit:                                                                                                                                                                                      Ände­run­gen kön­nen leicht vor­ge­nom­men wer­den, ohne dass der Haupt­in­halt der Web­sei­te ange­passt wer­den muss.
  • Fle­xi­bi­li­tät:                                                                                                                                                                                                                            JSON-LD ist viel­sei­tig und kann leicht auf neu­en Sei­ten oder in CMS-Plug­ins imple­men­tiert werden.
  • Unter­stüt­zung durch Such­ma­schi­nen:                                                                                                                                                               Goog­le und ande­re Such­ma­schi­nen bevor­zu­gen JSON-LD, was es zur opti­ma­len Wahl für SEO macht.

JSON-LD wird von Goog­le expli­zit emp­foh­len, da es:

  • Die Bear­bei­tung und War­tung vereinfacht.
  • Mit mini­ma­lem Auf­wand in bestehen­den Sys­te­men ein­ge­führt wer­den kann.
  • Die Inte­gri­tät des HTML-Codes bewahrt.

JSON-LD Bei­spiel: Produktdaten

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Product",
  "name": "Beispielprodukt",
  "image": "https://www.beispielshop.de/images/produkt.jpg",
  "description": "Ein großartiges Beispielprodukt.",
  "brand": {
    "@type": "Brand",
    "name": "Beispielmarke"
  },
  "offers": {
    "@type": "Offer",
    "price": "19.99",
    "priceCurrency": "EUR",
    "availability": "https://schema.org/InStock"
  }
}
</script>

Micro­da­ta Bei­spiel: Produktdaten

<div itemscope itemtype="https://schema.org/Product">
  <h1 itemprop="name">Beispielprodukt</h1>
  <img itemprop="image" src="https://www.beispielshop.de/images/produkt.jpg" alt="Beispielprodukt">
  <p itemprop="description">Ein großartiges Beispielprodukt.</p>
  <div itemprop="brand" itemscope itemtype="https://schema.org/Brand">
    <span itemprop="name">Beispielmarke</span>
  </div>
  <div itemprop="offers" itemscope itemtype="https://schema.org/Offer">
    <span itemprop="priceCurrency" content="EUR">€</span>
    <span itemprop="price">19.99</span>
    <link itemprop="availability" href="https://schema.org/InStock">
  </div>
</div>

RDFa Bei­spiel: Produktdaten

<div typeof="schema:Product">
  <h1 property="schema:name">Beispielprodukt</h1>
  <img property="schema:image" src="https://www.beispielshop.de/images/produkt.jpg" alt="Beispielprodukt">
  <p property="schema:description">Ein großartiges Beispielprodukt.</p>
  <div property="schema:brand" typeof="schema:Brand">
    <span property="schema:name">Beispielmarke</span>
  </div>
  <div property="schema:offers" typeof="schema:Offer">
    <span property="schema:priceCurrency" content="EUR">€</span>
    <span property="schema:price">19.99</span>
    <link property="schema:availability" href="https://schema.org/InStock">
  </div>
</div>

JSON-LD wird meist als <script>-Tag in den Quell­code der Web­sei­te inte­griert. Die Plat­zie­rung kann ent­we­der im <head>-Bereich oder direkt vor dem schlie­ßen­den </body>-Tag erfol­gen.

 
Schrit­te zur Ein­bin­dung von JSON-LD:
  • Erstel­lung des JSON-LD Codes:                                                                                                                                                                        Ver­wen­den Sie die Schema.org-Dokumentation oder einen JSON-LD-Gene­ra­tor, um den pas­sen­den Code zu erstellen.
  • Ein­fü­gen des Codes in den Quell­code:                                                                                                                                                                        Der JSON-LD Code wird in einem <script>-Tag mit dem Attri­but type="application/ld+json" eingebettet.
  • Vali­die­rung:                                                                                                                                                                                                                              Prü­fen Sie den ein­ge­bet­te­ten Code mit Tools wie dem Goog­le Rich Results Test oder dem Schema.org Validator.

Bei­spiel: JSON-LD im <head>

<head>
  <script type="application/ld+json">
  {
    "@context": "https://schema.org",
    "@type": "LocalBusiness",
    "name": "Beispielunternehmen",
    "address": {
      "@type": "PostalAddress",
      "streetAddress": "Musterstraße 1",
      "addressLocality": "Musterstadt",
      "postalCode": "12345",
      "addressCountry": "DE"
    },
    "telephone": "+49 123 4567890",
    "url": "https://www.beispielunternehmen.de"
  }
  </script>
</head>

Bei­spiel: JSON-LD vor dem </body>

<body>
  <!-- Inhalt der Webseite -->
  <script type="application/ld+json">
  {
    "@context": "https://schema.org",
    "@type": "Article",
    "headline": "Wie fügt man JSON-LD ein?",
    "author": "SEO-Experte",
    "datePublished": "2024-11-20",
    "publisher": {
      "@type": "Organization",
      "name": "Beispielseite",
      "logo": {
        "@type": "ImageObject",
        "url": "https://www.beispielseite.de/logo.png"
      }
    }
  }
  </script>
</body>

Wenn Sie ein Con­tent-Manage­ment-Sys­tem wie Word­Press nut­zen, kön­nen Plug­ins die Imple­men­tie­rung von JSON-LD erleich­tern. Hier sind eini­ge emp­foh­le­ne Plugins:

Yoast SEO:

Auto­ma­ti­sche Gene­rie­rung grund­le­gen­der JSON-LD Daten (z. B. für Arti­kel, Bread­crumbs, Organisationen).

Rank Math SEO:

Unter­stüt­zung für kom­ple­xe­re JSON-LD Daten, ein­schließ­lich benut­zer­de­fi­nier­ter Schemata.

Sche­ma Pro:

Detail­lier­te Steue­rung über JSON-LD Daten für jede Seite.

Vor­tei­le von Plugins:

  • Weni­ger manu­el­ler Aufwand.
  • Auto­ma­ti­sche Updates, wenn sich Schema.org-Standards ändern.
  • Benut­zer­freund­li­che Schnitt­stel­len für JSON-LD Konfiguration.

JSON-LD ist ein­fach zu imple­men­tie­ren, aber es gibt eini­ge häu­fi­ge Feh­ler, die zu Pro­ble­men füh­ren können:

Feh­ler­haf­te Syntax:

  • Feh­len­de geschweif­te Klam­mern {} oder Kom­mas kön­nen den gesam­ten Code ungül­tig machen.
  • Ver­wen­den Sie einen JSON-Vali­da­tor, um Syn­tax­feh­ler zu vermeiden.

Unpas­sen­de @type Wer­te:

  • Bei­spiel: Die Ver­wen­dung von Product anstel­le von Service für Dienstleistungen.
  • Lösung: Über­prü­fen Sie, ob der ver­wen­de­te @type mit Schema.org kom­pa­ti­bel ist.

Dop­pel­te Daten:

  • Mehr­fach die­sel­ben struk­tu­rier­ten Daten in ver­schie­de­nen For­ma­ten (z. B. JSON-LD und Microdata).
  • Lösung: Ent­schei­den Sie sich für ein For­mat und ver­wen­den Sie es konsistent.

Ver­al­te­te oder fal­sche Daten:

  • Bei­spiel: Preis­an­ga­ben oder Öff­nungs­zei­ten, die nicht aktua­li­siert wurden.
  • Lösung: Pla­nen Sie regel­mä­ßi­ge Über­prü­fun­gen ein.

Feh­len­de Validierung:

  • Feh­ler­haf­te Daten wer­den nicht erkannt, wenn kei­ne Vali­die­rung erfolgt.

Lösung: Nut­zen Sie Vali­die­rungs­tools wie:

JSON-LD spielt eine zen­tra­le Rol­le in der Wei­ter­ent­wick­lung des seman­ti­schen Webs. Das seman­ti­sche Web zielt dar­auf ab, Infor­ma­tio­nen so zu struk­tu­rie­ren, dass Maschi­nen sie ver­ste­hen und intel­li­gent ver­ar­bei­ten kön­nen. JSON-LD ermög­licht es, Daten effi­zi­ent mit­ein­an­der zu ver­knüp­fen, was zu einer bes­se­ren Inter­ope­ra­bi­li­tät zwi­schen Web­sei­ten und Diens­ten führt.

Tie­fe­re Inte­gra­ti­on in KI-gestütz­te Systeme:

  • Such­ma­schi­nen wie Goog­le set­zen zuneh­mend auf maschi­nel­les Ler­nen, um Inhal­te zu ver­ste­hen. JSON-LD lie­fert die struk­tu­rier­te Grund­la­ge für die­se Modelle.

Ver­brei­tung durch IoT (Inter­net of Things):

  • Gerä­te im IoT-Bereich, wie Smart-Home-Sys­te­me oder Weara­bles, pro­fi­tie­ren von JSON-LD, um Daten aus ver­schie­de­nen Quel­len mit­ein­an­der zu verknüpfen.

Erwei­ter­te Nut­zung in der Voice Search:

  • JSON-LD hilft Sprach­as­sis­ten­ten wie Ale­xa, Siri oder Goog­le Assistant, Fra­gen prä­zi­ser zu beant­wor­ten, indem sie struk­tu­rier­te Daten verwenden.

Dyna­mic Con­tent Delivery:

  • JSON-LD wird die Grund­la­ge für dyna­mi­sche Inhal­te bil­den, die auf Nut­zer­prä­fe­ren­zen und Echt­zeit­da­ten basieren.

JSON-LD ist ein essen­zi­el­les Werk­zeug, um Maschi­nen das Ver­ste­hen von Inhal­ten zu erleich­tern. Maschi­nel­les Ler­nen und künst­li­che Intel­li­genz (KI) benö­ti­gen struk­tu­rier­te und kla­re Daten, um prä­zi­se Ergeb­nis­se zu liefern.

Rol­le von JSON-LD in KI-Systemen:

Ein­heit­li­che Datenformate:

  • JSON-LD stan­dar­di­siert Infor­ma­tio­nen, was für Algo­rith­men leich­ter zu ver­ar­bei­ten ist.

Kon­tex­tu­el­le Verknüpfungen:

  • JSON-LD ver­bin­det Infor­ma­tio­nen mit­ein­an­der, z. B. ein Pro­dukt mit sei­nem Her­stel­ler oder eine Ver­an­stal­tung mit ihrem Veranstaltungsort.
  • Maschi­nen kön­nen die­se Ver­knüp­fun­gen nut­zen, um kom­ple­xe Zusam­men­hän­ge zu verstehen.

Trai­ning von KI-Modellen:

  • Gut struk­tu­rier­te JSON-LD Daten lie­fern hoch­wer­ti­ge Trai­nings­da­ten für KI-Model­le, die Such­an­fra­gen oder Nut­zer­ver­hal­ten analysieren.

Ein JSON-LD Code für ein Rezept, das von einem Sprach­as­sis­ten­ten wie Ale­xa ver­stan­den und ver­ar­bei­tet wer­den kann:

<script type="application/ld+json">
{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Recipe",
  "name": "Spaghetti Carbonara",
  "author": {
    "@type": "Person",
    "name": "Chef Muster"
  },
  "recipeIngredient": [
    "200g Spaghetti",
    "100g Pancetta",
    "2 Eier",
    "50g Parmesan",
    "Pfeffer",
    "Salz"
  ],
  "recipeInstructions": [
    {
      "@type": "HowToStep",
      "text": "Spaghetti in Salzwasser kochen."
    },
    {
      "@type": "HowToStep",
      "text": "Pancetta in einer Pfanne anbraten."
    },
    {
      "@type": "HowToStep",
      "text": "Eier und Parmesan in einer Schüssel vermengen."
    },
    {
      "@type": "HowToStep",
      "text": "Gekochte Spaghetti in die Pfanne geben, Mischung aus Ei und Parmesan hinzufügen und gut umrühren."
    }
  ]
}
</script>

Wie JSON-LD Maschi­nen hilft:

  • Sprach­as­sis­ten­ten kön­nen die Zuta­ten und Schrit­te extra­hie­ren, um Nut­zern das Rezept Schritt für Schritt vorzulesen.
  • Such­ma­schi­nen kön­nen das Rezept als Rich Snip­pet darstellen.

Auto­ma­ti­sier­te Inhalte:

  • JSON-LD wird künf­tig ver­mehrt in Sys­te­men genutzt, die Inhal­te auto­nom gene­rie­ren, z. B. Pro­dukt­be­schrei­bun­gen oder per­so­na­li­sier­te Angebote.

Glo­ba­le Standardisierung:

  • JSON-LD wird wei­ter­hin die Grund­la­ge für welt­wei­te Stan­dards in der Daten­struk­tu­rie­rung bilden.

Inter­ak­ti­on zwi­schen Diensten:

  • Platt­for­men und Anwen­dun­gen wer­den JSON-LD nut­zen, um Infor­ma­tio­nen naht­los zwi­schen ver­schie­de­nen Sys­te­men auszutauschen.

Ein­satz von künst­li­cher Intelligenz

Die­ser Bei­trag wur­de mit­hil­fe künst­li­cher Intel­li­genz erstellt und von unse­rern Fach­ex­per­ten sorg­fäl­tig über­prüft, um sicher­zu­stel­len, dass die Infor­ma­tio­nen kor­rekt, ver­ständ­lich und nütz­lich sind.

jetzt her­un­ter­la­den

Ulti­ma­ti­ver Gui­de: ChatGPT-SEO Guide

So inte­grierst du ChatGPT in dei­ne Pro­zes­se im SEO und Con­tent Mar­ke­ting. Ler­ne wie du ChatGPT im SEO nutzt: Von der ers­ten The­men­re­cher­che bis zum fer­ti­gen Content!

jetzt her­un­ter­la­den